Vom Weihrauchgefäß zur Topflandschaft - Zur Vorgeschichte der Schale

Antworten
gunter

Vom Weihrauchgefäß zur Topflandschaft - Zur Vorgeschichte der Schale

Beitrag von gunter »

von Gunter Lind

Die Sitte, Landschaften aus Steinen und Pflanzen in einer Schale zu gestalten, ist einige Jahrhunderte älter als die Zucht von Einzelbäumen in der Schale. Die ältesten Zeugnisse stammen aus der Tang-Zeit. Man kann jedoch davon ausgehen, dass die Topflandschaften damals nicht "erfunden" wurden, sondern dass ein langer Entwicklungsprozeß vorausging. Und die Quellenlage legt die Annahme nahe, dass Topflandschaften zunächst nicht unter rein ästhetischen Gesichtspunkten entwickelt wurden, sondern dass sie eine kultische Funktion erfüllten. Wie sahen die Vorläufer der Topflandschaften aus und welche Funktion hatten sie?

Hierzu hat Kashu Fukuoka 1895 eine Hypothese aufgestellt, die Rolf A. Stein 1943 durch viele Indizien untermauert hat. Inzwischen sind noch einige hinzugekommen, so dass man von einer gut begründeten Theorie sprechen kann.

Vorläufer der Topflandschaften waren danach Weihrauchgefäße, die im alten China eine Rolle im Totenkult spielten. In Gräbern aus der Han-Zeit hat man über 100 solcher "Weihrauchgefäße vom Typ großer Berg" ("Boshanlu") gefunden. Ein besonders schönes Stück stammt aus dem Grab des Prinzen Liu Sheng aus dem Jahr 113 v.Chr. Es besteht aus Bronze und die Ornamente sind zum Teil durch Goldintarsien hervorgehoben.

boshanlu.jpg
boshanlu.jpg (61.95 KiB) 671 mal betrachtet
Der Deckel des Gefäßes hat die Form eines Bergmassivs mit steilen Felsen und Schluchten dazwischen. In diesen Schluchten befinden sich Öffnungen, durch die der Weihrauch austreten konnte, so dass es wie Nebelschwaden zwischen den Felsen gewirkt haben muß, oder wie Wolken, die den hohen Berg umspielten. Auf dem Bergmassiv sind bei vielen Gefäßen Menschen, Tiere oder Bäume dargestellt. Das eigentliche Gefäß, in dem der Weihrauch verbrannt wurde, ist mit einem Wellenmotiv dekoriert. Es handelt sich also um einen Berg, der aus dem Meer aufragt. Bei anderen Gefäßen hat der Fuß die Form einer Schale, in die man parfümiertes Wasser schüttete.

Die kostbaren dieser Gefäße bestehen aus Bronze, einfachere aus Keramik. Neben den Weihrauchfässern gibt es noch einen ähnlichen Gefäßtyp mit geschlossenem Deckel. Diese Gefäße, die gleichfalls als Grabbeigaben gefunden wurden, dienten vielleicht zur Aufbewahrung medizinischer Kräuter.

gef_sse0094.jpg
gef_sse0094.jpg (94.19 KiB) 671 mal betrachtet
Die genaue Funktion der Gefäße im Bestattungsritus ist unbekannt. Sicher ist aber, dass die Gefäße heilige Berge darstellen. Und wenn der Berg durch Wellenmuster und Wasserschale ins Meer versetzt ist, wird es sich um die Darstellung von einer der drei Inseln der Unsterblichen handeln, die im östlichen Meer liegen sollten und die man sich als wilde Felseninseln vorstellte. Die Menschen auf dem Bergmassiv stellen also Unsterbliche dar. Das Weihrauchgefäß symbolisiert den Aufenthaltsort der Unsterblichen, eine paradiesische Welt, den Ort an den man den geliebten Toten wünschte, dem man das Gefäß ins Grab legte.

Irgendwann in der Zeit zwischen 300 und 600 n.Chr. begann man, die Weihrauchgefäße "naturalistischer" zu gestalten und das Bergmassiv durch einen natürlichen Stein zu ersetzen und dann auch natürliche Pflanzen darin aufzunehmen. Der obere Teil eines solchen Gefäßes wird einer Topflandschaft schon recht ähnlich gewesen sein. Leider haben sich weder solche Gefäße erhalten, noch gibt es zeitgenössische Abbildungen. Die ältesten Abbildungen von Topflandschaften aus der Tang-Zeit lassen vielmehr keinen Zusammenhang mit Weihrauchgefäßen erkennen. Die älteste Darstellung von solchen Landschaften wird Yen Li-pen zugeschrieben, einem hohen kaiserlichen Beamten. Das Bild zeigt die Ankunft einer Gesandtschaft am Hofe im Jahre 631 n.Chr., die Tribut an den Kaiser entrichten will. Die Personen haben unchinesische Gesichter und tragen exotische Kleider. Auch bei dem Tribut handelt es sich um Exotika, wie für eine fürstliche Raritätenkammer: Vögel, Mammutzähne, seltsam geformte Steine. Drei Gesandtschaftsmitglieder tragen Schalen mit interessant geformten Steinen, offenbar Topflandschaften ohne Pflanzen. Die Form der Steine läßt an spätere Darstellungen der Inseln der Unsterblichen denken.

li-pen.jpg
li-pen.jpg (58.69 KiB) 671 mal betrachtet
Die Einreihung der Topflandschaften unter die Exotika macht es unwahrscheinlich, dass hier noch ein religiöser Hintergrund gemeint sein könnte. Vielmehr wird man eine rein ästhetische Funktion vermuten. Es gibt jedoch eine ganze Anzahl von schriftlichen Quellen, die belegen, dass der Zusammenhang der Miniaturlandschaften mit den Weihrauchgefäßen noch längere Zeit gesehen wurde. Einige seien hier erwähnt, um die Art dieser Quellen zu kennzeichnen.

1. Ein hoher chinesischer Beamter der Tang-Zeit soll für 1000 Goldstücke einen Malachit in Form eines Berges angekauft haben, um daraus ein Boshanlu herstellen zu lassen. Es hatte ein Rauchaustrittsloch an der Bergspitze.

2. Im "Steinkatalog vom wolkenverhangenen Wald" des Du Wan, der um 1125 geschrieben wurde, werden mehr als 100 Steinarten speziell für Penjing und die Gartengestaltung beschrieben, mit Charakteristiken und Fundstellen. Bei einer bestimmten Steinart mit Spitzen und Höhlungen wird die Verwendung als Räucherfaß erwähnt. Im Steinfuß war eine Höhlung, in die das Kohlebecken gestellt wurde.

3. Tu Fu (712-770), der als einer der größten chinesischen Dichter gilt, stellt in einem Gedicht einen Zusammenhang zwischen Miniaturlandschaft und Weihrauch her. Tu Fu bestand die Beamtenexamina nicht und führte ein unstetes Wanderleben, bevor er doch noch auf eine Beamtenstelle berufen wurde.
Eine Schale von einem Quadratfuß mit drei verschmolzenen Bergspitzen. Ein flüchtiger Blick versetzt einen in die Wildnis und Wolken scheinen an den Bergspitzen zu kleben. Der Duft von saftigem Bambus betont den Wohlgeruch des Weins, wie die Glut im Weihrauchbecken aufheitert.

4. Nach einer Überlieferung unter japanischen Bonsaimeistern, die über die Jahrhunderte mündlich weitergegeben, und erst um 1820 aufgeschrieben wurde, soll die erste Miniaturlandschaft in Japan ein Geschenk aus Korea an die Kaiserin Suiko (595-628) gewesen sein. Dies sei ein Weihrauchgefäß aus einem natürlichen Stein in einem Sandbett in einer Schale gewesen, die auf dem eigentlichen Weihrauchbecken stand. Der Stein sollte den heiligen Berg Shumisen darstellen. Derartige Weihrauchfässer seien in Korea bei der Inthronisation eines neuen Königs benutzt worden.

Es wäre wohl eine Überinterpretation der historischen Fakten, wollte man die Weihrauchgefäße als einzige Quelle für die Miniaturlandschaften ansehen. Eine zweite Wurzel lag wohl in der Gartenkunst. Auch hier standen am Anfang religiöse Vorstellungen und die Motive sind zum Teil die gleichen. Auch dort spielen die Inseln der Seligen und heilige Berge eine wichtige Rolle.

____________________________________________________________

Bildquellen

1.www.artnet.com/Magazine/features/cassid ... -10-11.jpg
2. Törma, Minna: Landscape experience as visual narrative. Helsinki (Academia Scientiarum Fennica) 2002
3.www.npm.gov.tw/english/dm/painting/b_mm01_1.htm
Antworten