Hallo,
es kann sein, dass beim ersten Anklicken einige Bilder fehlen - dann zurückgehen und nochmals den Post anklicken.
Sehr ihr alle Fotos zu den Textstellen?
Grüße, Rainer
Die Suche ergab 3937 Treffer
- 22.02.2017, 12:18
- Forum: Gestaltung
- Thema: Entwicklung einer Garten-Zelkova serrata
- Antworten: 29
- Zugriffe: 4443
- 22.02.2017, 01:25
- Forum: Gestaltung
- Thema: Entwicklung einer Garten-Zelkova serrata
- Antworten: 29
- Zugriffe: 4443
Entwicklung einer Garten-Zelkova serrata
Hallo, diese Zelkova habe ich vor ca. 15 Jahren abgemoost, Bilder gibt es keine davon. Sie wuchs in einem 13cm-Plastiktopf, eingegraben im Garten ohne Beachtung. Ab 2008 wurde in den Garten ausgepflanzt, gestaltet wurde nicht. 30. April 2011: Abmoosung oben, abgetrennt im August http://up.picr.de/28...
- 21.02.2017, 23:05
- Forum: Gestaltung
- Thema: kleine Zelkova serrata mit durchgehendem Stamm
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2100
Re: Zelkova - durchgehender Stamm
*updated* 09. Jan 2016 http://up.picr.de/28392327zv.jpg http://up.picr.de/28392330sw.jpg http://up.picr.de/28392332hd.jpg 11. Juni 2016 http://up.picr.de/28392334au.jpg 07. Juli 2016: Vergleich der Wundheilung 2015 und 2016 http://up.picr.de/28392336hq.png Zusätzlich Gipfel am 07.07. abgemoost, am 1...
- 11.02.2017, 14:16
- Forum: Begleitelemente & Suiseki
- Thema: Saarland-Suiseki
- Antworten: 33
- Zugriffe: 4770
Re: Saarland-Suiseki
... und die Meerjungfrau ist ja wirklich ein Augenschmaus
Liebe Grüße,
Rainer


Liebe Grüße,
Rainer
- 26.12.2016, 20:29
- Forum: Shohin
- Thema: abgemooste japanische Ulme
- Antworten: 44
- Zugriffe: 6657
Re: abgemooste japanische Ulme
weiter: Detail am 17. Juli: der Stamm verdickt stark, die Zweige durften ungehindert wachsen Abgetrennt am 10. September, die obere Schnittstelle heilt schnell und gut ab, kein bißchen Knubbelbildung. Der restliche Stamm könnte als Besenform weiterentwickelt werden. Um die feinen Zweige nicht abzukn...
- 26.12.2016, 20:14
- Forum: Shohin
- Thema: abgemooste japanische Ulme
- Antworten: 44
- Zugriffe: 6657
Re: abgemooste japanische Ulme
weiter in 2016: der Gipfel weckte den Gedanken an einen kleinen Shohin, vorausgesetzt die Wundheilung am Gipfel klappt - also nochmals Abmoosen am 22. April 2016. Der restliche Stamm könnte als Besenform weiterentwickelt werden, mal sehen. Durch das ständige Nachgießen blieb der Stammansatz recht na...
- 26.12.2016, 19:55
- Forum: Shohin
- Thema: abgemooste japanische Ulme
- Antworten: 44
- Zugriffe: 6657
Re: abgemooste japanische Ulme
weiter geht's:
Im April 2013 wurde erstmals in eine größere Pflanzschale getopft.
Wegen überschießender Wundheilung und Knubbelbildung wurde mehrfach abgemoost. Begonnen am 24. März 2015.
Abgetrennt wurde im August 2015, also langsamer als andere Sorten (Zelkova serrata, Acer palmatum etc)
Im April 2013 wurde erstmals in eine größere Pflanzschale getopft.
Wegen überschießender Wundheilung und Knubbelbildung wurde mehrfach abgemoost. Begonnen am 24. März 2015.
Abgetrennt wurde im August 2015, also langsamer als andere Sorten (Zelkova serrata, Acer palmatum etc)
- 26.12.2016, 19:45
- Forum: Shohin
- Thema: abgemooste japanische Ulme
- Antworten: 44
- Zugriffe: 6657
Re: abgemooste japanische Ulme
Frohe Weihnachten, nachdem ich selbst gerne eure Berichte zur Entwicklung von Stecklingen zu Rohpflanzen /Bonsais verfolge kommt hier meine "Weihnachtsgeschichte" :lol: Ich bekam im Juni 1989 Stecklinge der japanischen Korkrindenulme, behielt einen. Fotos habe ich eher zufällig in 1990 sowie Oktober...
- 22.12.2016, 22:38
- Forum: Begleitelemente & Suiseki
- Thema: Enzian
- Antworten: 82
- Zugriffe: 10184
Re: Enzian
steht geschützt im Kalthaus, die warmen Tage im Herbst haben die Blüte stimuliert
- 22.12.2016, 22:35
- Forum: Shohin
- Thema: abgemooste japanische Ulme
- Antworten: 44
- Zugriffe: 6657
abgemooste japanische Ulme
Hallo,
diese japanische Ulme habe ich 2016 abgemoost. Beim Abmoosen haben die Triebe stark verdickt. Es soll ein kleiner "Sumo" bleiben.
Grüße, Rainer
diese japanische Ulme habe ich 2016 abgemoost. Beim Abmoosen haben die Triebe stark verdickt. Es soll ein kleiner "Sumo" bleiben.
Grüße, Rainer
- 22.12.2016, 22:16
- Forum: Begleitelemente & Suiseki
- Thema: Enzian
- Antworten: 82
- Zugriffe: 10184
Enzian
Hallo,
dieser Enzian wurde 2015 aus einer Gartenpflanze vermehrt. In dieser Schale überwinterte er ungeschützt im Freien.
Die Bilder sind vom April, Oktober, November und die Blüte von heute.
Musik kommt leider keine aus dem Grammophon
Grüße, Rainer
dieser Enzian wurde 2015 aus einer Gartenpflanze vermehrt. In dieser Schale überwinterte er ungeschützt im Freien.
Die Bilder sind vom April, Oktober, November und die Blüte von heute.
Musik kommt leider keine aus dem Grammophon

Grüße, Rainer
- 11.11.2016, 20:54
- Forum: Gestaltung
- Thema: Dreispitzahorn über Stein, selbstgemacht seit 2007
- Antworten: 83
- Zugriffe: 11984
Re: Dreispitzahorn über Stein, selbstgemacht seit 2007
Hallo Sanne,
hallo Heike,
wenn ein kleiner Stein umwachsen wird und einen dicken, charaktervollen Stammansatz ergibt könnte ich mir das auch gut vorstellen. Je nachdem was das Ziel ist.
Grüße,
Rainer
hallo Heike,
wenn ein kleiner Stein umwachsen wird und einen dicken, charaktervollen Stammansatz ergibt könnte ich mir das auch gut vorstellen. Je nachdem was das Ziel ist.
Grüße,
Rainer
- 11.11.2016, 20:42
- Forum: Gestaltung
- Thema: Vorstellung Kirschmyrte
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1656
Re: Vorstellung Kirschmyrte
Hallo Barbara, hallo Michael, danke für eure praktischen Erfahrungen. Ich habe dieses Jahr den eingezogenen Docht nur bei einer Japanische Ulme ausprobiert. Bei mineralischem Substrat mit etwas Sphagnummoos hat er über den Hochsommer gut funktioniert. Gefühlsmäßig hätte ich allerdings gesagt, dass d...
- 17.10.2016, 15:29
- Forum: Gestaltung
- Thema: Vorstellung Kirschmyrte
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1656
Re: Vorstellung Kirschmyrte
was spricht gegen die Dochtbewässerung?
Eine Jungpflanze von Japanischer Ulme (Korkrindenulme) wird so versorgt. War nicht nachteilig, wenn auch gefühlt eher zu feucht.
Grüße,
Rainer
Eine Jungpflanze von Japanischer Ulme (Korkrindenulme) wird so versorgt. War nicht nachteilig, wenn auch gefühlt eher zu feucht.
Grüße,
Rainer
- 16.10.2016, 15:59
- Forum: Baumpräsentationen u. -besprechungen
- Thema: Juniperus chinensis "Itoigawa" Mehrfachstamm
- Antworten: 74
- Zugriffe: 8428
Re: Juniperus chinensis "Itoigawa" Mehrfachstamm
Heike mir gefällt dein Virtual auch besser als in 3er-Kombi. Ich wusste bisher nicht wohin ich zuerst schauen sollte, soviel konkurrierende Elemente sind vorhanden. Ich finde der Hauptbaum hat durch die aufgelockerten Gipfelpolster an Ruhe und majestätischer Ausstrahlung gewonnen. Der rechte Stamm w...