Erste zarte Versuche

Schalenvorschläge, eigene Töpferversuche, Vorstellung und Besprechung eurer Schalen und Gefäße. Keine gewerblich getöpferten Schalen einstellen.
Helmut Edlmayer

Re: Erste zarte Versuche

Beitrag von Helmut Edlmayer »

Andreas Ludwig hat geschrieben:Helmut - Platzhirsch zu sein ist eines, Mensch zu sein ein anderes.
Töpfer, Gestalter, Bonsaimann, was immer – aber am Ende
sind wir doch Menschen, ja?
ja ich gebe dir recht. dennoch lesen tausende hier im forum mit auch nicht registrierte benutzer, warum soll man die nicht vor folgenschweren fehlern warnen dürfen ?

lg
helmut
Benutzeravatar
Andreas Ludwig
Mentor
Beiträge: 6370
Registriert: 29.03.2005, 16:50
Wohnort: Schweiz

Re: Erste zarte Versuche

Beitrag von Andreas Ludwig »

Helmut Edlmayer hat geschrieben:warum soll man die nicht vor folgenschweren fehlern warnen dürfen ?
Hab ich doch gemacht. Willze töpfern, geh zum Töpfer!
Der weiss, was geht. Echt, Helmut – nach zehn Jahren
mit Ton hab ich sowas von Respekt davor. Wirklich!
Man denkt, da matscht man mal was zusammen –
aber ne, so einfach isses dann nich...
Pampe, blöde. Knete boss, aber alles ist ganz kompliziert.

:lol:
It is not enough to be busy. So are the ants. The question is: What are we busy about?
(Thoreau)
Benutzeravatar
espanna
Freundeskreis
Beiträge: 2816
Registriert: 26.09.2014, 14:03
Wohnort: Bremen

Re: Erste zarte Versuche

Beitrag von espanna »

Hallo Gatze,

ich übe auch ein wenig und freue mich für dich daß du für Umsonst :shock: brennen lassen kannst.
Ich wundere mich oft bei uns über die Preise was ich bezahlen soll/ muss. Mir ist bewusst dass die Öfen gewartet, evtl. repariert werden müssen und die Stromrechnung kommt ja auch dazu, dennoch eine Frage an die Fachläute;
Wieviel € pro Kg Ton sind angemassen für Schrühbrand, wieviel für Hochbrabd (1250 Grad) und wieviel zusammen?
Danke euch!

(ich hoffe meine Frage stört nicht deinen Thread!?)
Gruß
László

"Wer arbeitet, macht Fehler."
Alfred Krupp
Helmut Edlmayer

Re: Erste zarte Versuche

Beitrag von Helmut Edlmayer »

espanna hat geschrieben:Hallo Gatze,

ich übe auch ein wenig und freue mich für dich daß du für Umsonst :shock: brennen lassen kannst.
Ich wundere mich oft bei uns über die Preise was ich bezahlen soll/ muss. Mir ist bewusst dass die Öfen gewartet, evtl. repariert werden müssen und die Stromrechnung kommt ja auch dazu, dennoch eine Frage an die Fachläute;
Wieviel € pro Kg Ton sind angemassen für Schrühbrand, wieviel für Hochbrabd (1250 Grad) und wieviel zusammen?
Danke euch!

(ich hoffe meine Frage stört nicht deinen Thread!?)
hallo,
in wien verlangt man mittlerweile 12 euro pro kilo brand also schrühbrand und glasurbrand, was ich persönlich als "ganz schön heftig" empfinde, ich habe mir ausgerechnet das mich im eigenen ofen der schrühbrand pro schale (aber ich mache nur schalen bis 20cm) ca 10 cent kostet, allerdings nur die stromkosten gerechnet, und somit ist der vergleich nicht ganz fair, ofen kostet ja auch einige tausend euro und die müssen erst mal verdient werden, aber vielleicht ein anhaltspunkt.
der schrühbrand sollte auch wesentlich billiger als der glasurbrand sein, da man den ofen richtig vollstopfen kann.

nachtrag: es gibt auch anbieter in wien die berrechen pro 100 gram schrühbrand 1.-- euro, das empfinde ich bereits als "raub" :lol:

lg
helmut
Benutzeravatar
Gatze
Beiträge: 311
Registriert: 29.08.2016, 12:52
Wohnort: Wien

Re: Erste zarte Versuche

Beitrag von Gatze »

Hi
Deine Frage störrt mich überhaupt nicht. Durch die Arbeit meiner Mutter habe ich die Möglichkeit die Schalen mitbrennen zu lassen. (Wenn noch im Ofen noch Platz ist) Kinder können dankenswerterweise nicht warten bis der Ofen voll ist :-D so dass ich mitbrennen lassen kann (ich muss halt manchmal 3 Monate warten bis im Ofen wieder Platz ist) deshalb kann ich wie gesagt auch nichts an den brenn Bedingungen ändern. Wenn ich so von den Preisen höre bin ich doppelt froh :? *dance*
Grüße Magda

Geduld ist die Kunst nur langsam wütend zu werden.
Benutzeravatar
Andreas Ludwig
Mentor
Beiträge: 6370
Registriert: 29.03.2005, 16:50
Wohnort: Schweiz

Re: Erste zarte Versuche

Beitrag von Andreas Ludwig »

espanna hat geschrieben: Wieviel € pro Kg Ton sind angemassen für Schrühbrand, wieviel für Hochbrabd (1250 Grad) und wieviel zusammen?
Danke euch!
Ich bezahle pro Kilogramm 15 Schweizer Franken. Man hat da richtigerweise einzurechnen:
– Ateliermiete in Quadratmeter (der Ofen braucht Platz, mir steht einer mit Maximalmass 65 x 65 x 90 cm zur Verfügung)
– Anschaffung / Amortisation des Ofens (nicht wenig bei diesem Ding...)
– Ersatzteile und Wartung (für Schäden durch Experimente habe ich eine Versicherung abgeschlossen)
– Stromkosten brutto, das heisst inklusive Anschluss, alle Gebühren etc.

Das kriege ich als Selbständiger niemals so hin für 10 Cent pro Schale, wenn ich meine Arbeitszeit einrechne.
Die veranschlage ich allgemein einigermassen günstig mit 100 CHF/Stunde. Ist nicht unwichtig, denn während
der Töpfer für mich arbeitet, kann ich derweil etwas einträglicheres machen. An Brenntemperaturen
hätte ich 900, 1060, 1150 und 1250 zur Wahl, meist ist es wie geschildert 1250. Für 1150 reserviere ich jeweils
den ganzen Ofen, da das eine Temperatur ist, die der Töpfer kaum braucht. Einmal im Jahr maximal.
900 und 1060 brauche ich nie, das Schrühen lasse ich wie erwähnt eigentlich weg heute.
It is not enough to be busy. So are the ants. The question is: What are we busy about?
(Thoreau)
Benutzeravatar
espanna
Freundeskreis
Beiträge: 2816
Registriert: 26.09.2014, 14:03
Wohnort: Bremen

Re: Erste zarte Versuche

Beitrag von espanna »

Danke euch für die Information,
ich denke mir, eine günstige Schale bekomme ich für 20-30 € und die ist (noch *konfus* ) schöner als das was ich töpfere, warum also selber machen und mehr bezahlen?
Weil's Spaß macht :-D
Naja die Rechnung wird wohl aufgehen wenn meine Schalen brauchbar werden.
Nachdem was ihr an Preisen erwähnt habt, habe ich wohl übertrieben (kommt mir trotzdem viel vor -> ich verdammter Geizkragen!), ich bezahle 4€ pro Kg für Schrühbrand und 5 € pro Kg für 1250 Grad, also am ende 9€/ Kg, wobei die Schalen vor dem Brennen gewogen werden.
Gruß
László

"Wer arbeitet, macht Fehler."
Alfred Krupp
Helmut Edlmayer

Re: Erste zarte Versuche

Beitrag von Helmut Edlmayer »

Andreas Ludwig hat geschrieben:
espanna hat geschrieben: Wieviel € pro Kg Ton sind angemassen für Schrühbrand, wieviel für Hochbrabd (1250 Grad) und wieviel zusammen?
Danke euch!
Ich bezahle pro Kilogramm 15 Schweizer Franken. Man hat da richtigerweise einzurechnen:
– Ateliermiete in Quadratmeter (der Ofen braucht Platz, mir steht einer mit Maximalmass 65 x 65 x 90 cm zur Verfügung)
– Anschaffung / Amortisation des Ofens (nicht wenig bei diesem Ding...)
– Ersatzteile und Wartung (für Schäden durch Experimente habe ich eine Versicherung abgeschlossen)
– Stromkosten brutto, das heisst inklusive Anschluss, alle Gebühren etc.

Das kriege ich als Selbständiger niemals so hin für 10 Cent pro Schale, wenn ich meine Arbeitszeit einrechne.
Die veranschlage ich allgemein einigermassen günstig mit 100 CHF/Stunde. Ist nicht unwichtig, denn während
der Töpfer für mich arbeitet, kann ich derweil etwas einträglicheres machen. An Brenntemperaturen
hätte ich 900, 1060, 1150 und 1250 zur Wahl, meist ist es wie geschildert 1250. Für 1150 reserviere ich jeweils
den ganzen Ofen, da das eine Temperatur ist, die der Töpfer kaum braucht. Einmal im Jahr maximal.
900 und 1060 brauche ich nie, das Schrühen lasse ich wie erwähnt eigentlich weg heute.



hi,

ja bei meinen minischalen kostet der strom für das schrühen halt nicht mehr als 10 cent pro schale, und das befüllen des ofens, dauert beim schrühbrand wahrscheinlich keine 15 minuten.
wenn du in unserer gegend etwas über 1060 brennen lassen willst, schicken sie dich nach hause, das macht meines wissens nach nur einer, und der nur alle heiligen zeiten einmal. man darf ja nicht vergessen es gibt aus wirtschaftlicher sicht wichtigeres als frostharte bonsaischalen lol das geschäft, wenns denn eines ist, machen die meisten mit von kinder gebastelten stücken die bemalt werden und eben bei 1060 gebrannt werden. die künstler die im steinzeug bereich brennen haben eh alle einen ofen.

und ich bin auch heute noch gegen das schrühbrand weglassen :lol:
Benutzeravatar
espanna
Freundeskreis
Beiträge: 2816
Registriert: 26.09.2014, 14:03
Wohnort: Bremen

Re: Erste zarte Versuche

Beitrag von espanna »

wenn wir schon mal dabei sind;
-ich habe vor einigen Wochen eine grosse, eckige Schale getöpfert und beim trocknen ist ein Haarriss entstanden.
Wie trocknet ihr eure Schalen nach dem fertigstellen?
Ich habe bis jetzt meine Scherben einfach im Keller trocknen lassen :oops: , das geht aber sicherlich besser!?
Gruß
László

"Wer arbeitet, macht Fehler."
Alfred Krupp
Helmut Edlmayer

Re: Erste zarte Versuche

Beitrag von Helmut Edlmayer »

espanna hat geschrieben:wenn wir schon mal dabei sind;
-ich habe vor einigen Wochen eine grosse, eckige Schale getöpfert und beim trocknen ist ein Haarriss entstanden.
Wie trocknet ihr eure Schalen nach dem fertigstellen?
Ich habe bis jetzt meine Scherben einfach im Keller trocknen lassen :oops: , das geht aber sicherlich besser!?
meist entsteht das wenn das werkstück ungleichmässig trocknet.

lg
helmut
Benutzeravatar
espanna
Freundeskreis
Beiträge: 2816
Registriert: 26.09.2014, 14:03
Wohnort: Bremen

Re: Erste zarte Versuche

Beitrag von espanna »

mein Tip wäre gewesen, dass dazu zu schnelles trocknen dazu führt. Ich habe an versch. Stellen gelesen daß manche Töpfer die Scherben einpacken und gaaanz langsam trocknen lassen. Hast du damit Erfahrung Helmut? (oder jemand Anders)
Und wie wird das genau eingepackt?
Gruß
László

"Wer arbeitet, macht Fehler."
Alfred Krupp
Helmut Edlmayer

Re: Erste zarte Versuche

Beitrag von Helmut Edlmayer »

espanna hat geschrieben:mein Tip wäre gewesen, dass dazu zu schnelles trocknen dazu führt. Ich habe an versch. Stellen gelesen daß manche Töpfer die Scherben einpacken und gaaanz langsam trocknen lassen. Hast du damit Erfahrung Helmut? (oder jemand Anders)
Und wie wird das genau eingepackt?
ich packe nichts ein, kann also dazu nichts sagen, schnelles trocknen? ich töpfere im sommer ab und zu im garten und lass die schalen in der sonne trocknen, und hatte noch nie ein problem, dennoch kann es passieren. oder wenn unterschiedliche tonsorten verwendet wurden, es gibt viele möglichkeiten.

lg
Benutzeravatar
Gatze
Beiträge: 311
Registriert: 29.08.2016, 12:52
Wohnort: Wien

Re: Erste zarte Versuche

Beitrag von Gatze »

Hi
Mein Wissenstand ist dass man achten sollte auf
- gleichmäßiges trocken
- die ungehinderte schrumpfung des Tons
- die gleichmäßige feuchte des Tons beim verarbeiten
- bei ton Kombination sollte man davor testen ob das auch geht (hab ich bin s jetzt noch nicht gemacht...)

Gibt es noch weitere Dinge auf die man achten sollte?

Mögliche Fehler von denen ich weiß:
- mir wurde erklärt dass schnelles, gleichmäßiges trocken nicht problemhaft sei, nur bei größeren Werkstücken soll es schwierig sein die trocknung gleichmäßig hinzubekommen, und dehalb langsamer getrocknet werden sollte
-zu kurzes trocknen (wenns trocken ausschaut warte ich noch 5 Tage - erfolgreich)
- Tonflächen dicker als 2cm, da sonnst der Ton beim brand spannungsrisse bekommen kann
- und sicherlich viele mehr
Grüße Magda

Geduld ist die Kunst nur langsam wütend zu werden.
Benutzeravatar
espanna
Freundeskreis
Beiträge: 2816
Registriert: 26.09.2014, 14:03
Wohnort: Bremen

Re: Erste zarte Versuche

Beitrag von espanna »

Hallo Helmut,

machst du auch grössere Schalen?
Die Schale die ich schuf misst ca. 50x40x12 cm (ungefähr).

Hallo Magda,

also Ton mache ich definitiv dünner als 2 cm. Ich versuche es unter 1 cm zu halten (den Boden etwas dicker, die Wände etwas dünner), es soll stabil sein und halten. Diese "unter 1 cm"wird am ende, nach dem brennen so 0,7- 0,8 Cm betragen.
Was ich bis jetzt herausgefunden (durch lesen und probieren) habe ist dass ein höher Schamottierter Ton bei der Verarbeitung zu grösseren Schalen stabiler ist, hält besser.

Mei nächster Versuch wird sein, dass ich schwarz-weisses Zeitungspapier auf die Schalen (nur oben drüber) legen werde, ich erhoffe mir dadurch eine gleichmässigere Trocknung, mal schauen...
Vielleicht meldet sich noch jemand der seine Schalen zum langsamen trocknen einpackt :wink:
und seine Erfahrung mit uns teilen möchte?!
Gruß
László

"Wer arbeitet, macht Fehler."
Alfred Krupp
Benutzeravatar
Andreas Ludwig
Mentor
Beiträge: 6370
Registriert: 29.03.2005, 16:50
Wohnort: Schweiz

Re: Erste zarte Versuche

Beitrag von Andreas Ludwig »

espanna hat geschrieben:Ich habe an versch. Stellen gelesen daß manche Töpfer die Scherben einpacken und gaaanz langsam trocknen lassen. Hast du damit Erfahrung Helmut? (oder jemand Anders) Und wie wird das genau eingepackt?
Ja, machen einige. Es geht aber nicht so sehr um die Verzögerung des Trocknungsprozesses, sondern darum, ihn auszugleichen. Das Stück soll überall gleichmässig trocknen. Im Prinzip eignet sich dafür alles, was einseitigen Luftzug verhindert und Feuchtigkeit durchlässt, von einem Kartonhäuschen bis zum Tuch, in das man das Stück einschlägt. Andererseits sieht man in Asien Töpfer, die alles offen auf ein Regal vors Haus stellen...

Je grösser eine Schale ist, umso stärker wirken sich mögliche Spannungen aus. Bekannt ist die Sache mit dem flachen Boden, der sich gerne nach oben oder unten wölbt. Das passiert ganz schnell, wenn man den Boden abstützt zum Trocknen. Tut man das aber nicht, hängt er durch. Weiter spielt natürlich eine Rolle, ob man mit unterschiedlichen Platten, vielleicht aus mehreren Hubeln arbeitet. Haben die unterschiedliche Dichte oder sind unterschiedlich gewalzt, entstehen unterschiedliche Spannungen. Töpfer-Ateliers haben darum Walzen, mit denen sie Platten in konstanter Qualität hinkriegen. Ein Haarriss kann bereits beim Walzen des Tons angelegt werden, wenn die Masse dort nicht homogen ist, weil z.B. zwei vorher oberflächlich angetrocknete Stellen aneinander liegen. Ganz ähnlich Blasen – die entstehen, wenn noch Luft im Ton ist.

Dann gibt es die Sache mit den Fugen: Gewöhnlich werden zusammengesetzte Platten mit Schlicker zusammengepappt und innen mit einer Hohlkehle gut verbunden. Hat man da irgendwo eine fehlerhafte Stelle auf der Strecke, weil man die eingesetzte Tonwulst nicht schön mit dem Wandmaterial verarbeitet, gibts auch Risse. Eckige Schalen sind dafür generell anfälliger, die Ecken sind immer Schwachstellen, während runde Schalen diese logischerweise nicht haben. Dasselbe bei angesetzten Füsschen, Leisten etc.

Und richtig, winterfeste stabile Schalen kriegt man «nur» mit schamottiertem Ton hin. In Anführungs- und Schlusszeichen, weil es davon eine Menge Sorten gibt, weissen, roten, leder- und schlammbraunen, sogar schwarzen, feinschamottiert, grobschamottiert, auch solchen mit den Resten von zerdöpperten Prozellanstücken drin. Aus Modellierton Platten hinzukriegen, ist zwar möglich, macht aber keinen Sinn. Gelegentlich trifft man schöne Schalen aus Porzellan an, aber für solche Experimente würde ich jedem einen Kurs anraten, dieses Material ist eine Welt für sich.

Allgemeine Empfehlung: Bernard Leach: Leach's Töpferbuch.
Deutsche Ausgabe des Hanisch Verlags, Koblenz.
Englischer Originaltitel «A Potter's Book», London, 1940

Leach, sehr bekannter Töpfer, auch in Japan, erklärt darin allgemeine Begriffe und Fachausdrücke, besondere Techniken, Schwierigkeiten und auch einiges zur Herstellung von Glasuren. Tüfteln und Ausprobieren ist immer gut, Lesen hilft aber.
It is not enough to be busy. So are the ants. The question is: What are we busy about?
(Thoreau)
Antworten