Allgemeine Fragen zur Schalentechnik
Allgemeine Fragen zur Schalentechnik
Hallo liebes Forum,
In Anlehnung an solche Threads in anderen subforen starte ich hier Mal einen ebensolchen.
Meine erste Frage wäre:
An welcher Stelle fügt man idealerweise die Platten bei einer rechteckigen Schale mit stark abgerundeten Ecken?
VG max
Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
In Anlehnung an solche Threads in anderen subforen starte ich hier Mal einen ebensolchen.
Meine erste Frage wäre:
An welcher Stelle fügt man idealerweise die Platten bei einer rechteckigen Schale mit stark abgerundeten Ecken?
VG max
Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
Perfection would end evolution.
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 22.03.2020, 18:08
- Wohnort: Tübingen
Re: Allgemeine Fragen zur Schalentechnik
Hallo Max,
ohne es zu wissen, würde ich aus dem Bauchgefühl raus die Mitte der Außenseite wählen. Begründung: Da die lange Seite die Ansichtsseite ist fällt der Stoß nicht besonders auf. Dazu sowohl schräg als auch 45° gefaßt zusammen setzen. Vielleicht kann uns aber einer der Profis hier mehr helfen.
Beste Grüße
Nicklas
ohne es zu wissen, würde ich aus dem Bauchgefühl raus die Mitte der Außenseite wählen. Begründung: Da die lange Seite die Ansichtsseite ist fällt der Stoß nicht besonders auf. Dazu sowohl schräg als auch 45° gefaßt zusammen setzen. Vielleicht kann uns aber einer der Profis hier mehr helfen.
Beste Grüße
Nicklas
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 22.03.2020, 18:08
- Wohnort: Tübingen
Re: Allgemeine Fragen zur Schalentechnik
Hallo Zusammen,
heute habe ich auch mal eine Frage an die Töpfer hier. Welches Material nutzt ihr um euch Ziehklingen/Schablonen zu bauen? Habs mit den Kunststoffspachteln für GFK/Spachtelmasse versucht allerdings lassen die sich nur schwer schneiden und splitter dann auch meistens dabei ohne Vorankündigung in alle Richtungen.
Weiches Material welches sich besser schneiden lässt gibt mir zusehr nach um konstant einen einheitlichen Druck auf den Ton aufzubauen. Bin gespannt wie oder was ihr da nutzt.
Beste Grüße
Nicklas
heute habe ich auch mal eine Frage an die Töpfer hier. Welches Material nutzt ihr um euch Ziehklingen/Schablonen zu bauen? Habs mit den Kunststoffspachteln für GFK/Spachtelmasse versucht allerdings lassen die sich nur schwer schneiden und splitter dann auch meistens dabei ohne Vorankündigung in alle Richtungen.


Beste Grüße
Nicklas
Re: Allgemeine Fragen zur Schalentechnik
Salü Nicklas,
Dazu habe ich schon alles Mögliche verwendet.
- Teigschaber aus der Küche (aber nicht das weiche Silikonzeug),
- Schneidbrettchen aus Plastik,
- alte EC-Karte,
- Holzbrettchen,
- Edelstahlplättchen
Wenn Du mit stark- resp. grobschamottiertem Material arbeitest, hast Du einen höheren Abrieb am Werkzeug. Entweder muss es das aushalten oder Du ersetzt das Werkzeug gelegentlich.
Gruss George
Dazu habe ich schon alles Mögliche verwendet.
- Teigschaber aus der Küche (aber nicht das weiche Silikonzeug),
- Schneidbrettchen aus Plastik,
- alte EC-Karte,
- Holzbrettchen,
- Edelstahlplättchen
Wenn Du mit stark- resp. grobschamottiertem Material arbeitest, hast Du einen höheren Abrieb am Werkzeug. Entweder muss es das aushalten oder Du ersetzt das Werkzeug gelegentlich.
Gruss George
Manchmal ist man der Hund und manchmal der Baum.
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 22.03.2020, 18:08
- Wohnort: Tübingen
Re: Allgemeine Fragen zur Schalentechnik
Hallo George,
perfekt, danke für den Gedankenanstoß! Ich besorg mir dann mal eine handvoll Payback Karten. Die liegen eh überall aus.
Die sind sicher ganz gut geeignet, zumindest für Shohin Schalen. 
Beste Grüße
Nicklas
perfekt, danke für den Gedankenanstoß! Ich besorg mir dann mal eine handvoll Payback Karten. Die liegen eh überall aus.


Beste Grüße
Nicklas
Re: Allgemeine Fragen zur Schalentechnik
Hallo nicklas,
Ich besitze zwar Ziehklingen aber verwende eigentlich deutlich lieber Gumminieren mit der harten Gummimischung da die Oberfläche auch bei relativ grob schamottiertem Ton glatt bleibt.
Deswegen kann ich dazu relativ wenig sagen.
VG max
Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
Ich besitze zwar Ziehklingen aber verwende eigentlich deutlich lieber Gumminieren mit der harten Gummimischung da die Oberfläche auch bei relativ grob schamottiertem Ton glatt bleibt.
Deswegen kann ich dazu relativ wenig sagen.
VG max
Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
Perfection would end evolution.
Re: Allgemeine Fragen zur Schalentechnik
Salü Max,
Weil dir offenbar niemand der Profis antworten mag, erhasche ich mal ein paar umherschwirrende Gedanken. Bitte lege nichts davon auf eine Goldwaage.
Ohne jahrelange Erfahrung ergibt sich bei einer Stossstelle oft eine leichte Verdickung der Wandstärke.
Findet diese partielle Verdickung inmitten einer Seitenwand statt, kann das eine unregelmässig Trocknung resp. einen Verzug ergeben.
Die Verdickung kann auch eine verzögerte Endtemperatur und langsamere Auskühlung beim Glattbrand bewirken. Eine empfindliche Glasur kann sich deshalb u.U. an diesen Stellen anders verhalten als auf der Restfläche.
Aber das sind nur Spitzfindigkeiten.
Ich mache Stossstellen mit Vorliebe an Ecken oder dort wo eine Verdickung resp. Verstärkung der Wandung nicht auffällt.
Gruss George
Manchmal ist man der Hund und manchmal der Baum.
Re: Allgemeine Fragen zur Schalentechnik
Hallo George,
Danke das waren wieder hilfreiche Infos, bei eckigen schalen füge ich die Teile auch an den Ecken, habe ich aber erstmals an einer eckigen Schale mit abgerundeten Ecken versucht und so ist die Frage entstanden. Habe sie gestern so wie meine normalen eckigen gebaut und werde heute Mal versuchen die Nahtstellen zu retouchieren.
Ergebnisse wird man dann alle in meinem Thread sehen.
VG max
Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
Danke das waren wieder hilfreiche Infos, bei eckigen schalen füge ich die Teile auch an den Ecken, habe ich aber erstmals an einer eckigen Schale mit abgerundeten Ecken versucht und so ist die Frage entstanden. Habe sie gestern so wie meine normalen eckigen gebaut und werde heute Mal versuchen die Nahtstellen zu retouchieren.
Ergebnisse wird man dann alle in meinem Thread sehen.
VG max
Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
Perfection would end evolution.
Re: Allgemeine Fragen zur Schalentechnik
Übrigens Max, wenn die Ecke stark abgerundet wird und die Wandung eventuell auch noch trichterförmig nach Oben aufgeht, füge ich die Wandplatten nicht auf die Seitenkanten zusammen sondern lasse sie länger und biege sie nach Innen. Dann kann ich die Trichterform resp. die Schräge der Wand viel leichter kontrollieren und jederzeit verbessern bis es stimmt. Dann fülle ich Aussen die Ritze zu und entferne Innen das überstehende Material.
Ganz schematisch ein Sudel: Gruss George
Ganz schematisch ein Sudel: Gruss George
Manchmal ist man der Hund und manchmal der Baum.
Re: Allgemeine Fragen zur Schalentechnik
Hart-PVC-Plattenmaterial, Stärke 3 mm.Laubgeflüster hat geschrieben: ↑24.11.2020, 12:22 Hallo Zusammen,
heute habe ich auch mal eine Frage an die Töpfer hier. Welches Material nutzt ihr um euch Ziehklingen/Schablonen zu bauen?
Kann man gut sägen, auch mit der Laubsäge. Dann mit der Dremel-Fräse das Profil rausarbeiten, ganz einfach mit runden Papier-Schleifkopf. Feinere Rundungen mache ich mit der Rundfeile. Mit feinem Schmirgelpapier glätten, Kanten abrunden. Das Zeug hält jahrelang.
Re: Allgemeine Fragen zur Schalentechnik
Sorry, Max,maexart hat geschrieben: ↑24.11.2020, 17:49 Hallo nicklas,
Ich besitze zwar Ziehklingen aber verwende eigentlich deutlich lieber Gumminieren mit der harten Gummimischung da die Oberfläche auch bei relativ grob schamottiertem Ton glatt bleibt.
Deswegen kann ich dazu relativ wenig sagen.
VG max
Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
aber mit Gumminieren kann man kein gleichmäßiges Profil ziehen; ich zumindest nicht.....
Die Ziehklinge ist, glaube ich, auch nicht das, was Niklas meinte. Die Dinger habe ich mehrfach probiert, alle entsorgt.
Erwin
Re: Allgemeine Fragen zur Schalentechnik
Hab´ das mal im Text kommentiert.Hippo hat geschrieben: ↑24.11.2020, 17:56Salü Max,
Ohne jahrelange Erfahrung ergibt sich bei einer Stossstelle oft eine leichte Verdickung der Wandstärke. Stimmt, passiert mir auch. Aber das kriegt man mit ein wenig gutem Willen weg. Im Zweifelsfall nach dem Schrühbrand mit einer Diamantfeile wegsschleifen
Findet diese partielle Verdickung inmitten einer Seitenwand statt, kann das eine unregelmässig Trocknung resp. einen Verzug ergeben. Das halte ich für SEHR spitzfindig!
Die Verdickung kann auch eine verzögerte Endtemperatur und langsamere Auskühlung beim Glattbrand bewirken. Das kann ich so gar nicht glauben.Eine empfindliche Glasur kann sich deshalb u.U. an diesen Stellen anders verhalten als auf der Restfläche. Selbst wenn, was spielt das für eine Rolle? Unsere Glasuren dürfen durchaus etwas lebhaft sein; wir produzieren doch kein Tafelgeschirr, wo ein Stück wie das andere aussehen muss.
Aber das sind nur Spitzfindigkeiten.
Ich mache Stossstellen mit Vorliebe an Ecken oder dort wo eine Verdickung resp. Verstärkung der Wandung nicht auffällt.Ich mache Stossstellen bevorzugt in der Mitte.....
Gruss George
Erwin
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 22.03.2020, 18:08
- Wohnort: Tübingen
Re: Allgemeine Fragen zur Schalentechnik
Hallo Erwin,Erwin hat geschrieben: ↑24.11.2020, 20:19Hart-PVC-Plattenmaterial, Stärke 3 mm.Laubgeflüster hat geschrieben: ↑24.11.2020, 12:22 Hallo Zusammen,
heute habe ich auch mal eine Frage an die Töpfer hier. Welches Material nutzt ihr um euch Ziehklingen/Schablonen zu bauen?
Kann man gut sägen, auch mit der Laubsäge. Dann mit der Dremel-Fräse das Profil rausarbeiten, ganz einfach mit runden Papier-Schleifkopf. Feinere Rundungen mache ich mit der Rundfeile. Mit feinem Schmirgelpapier glätten, Kanten abrunden. Das Zeug hält jahrelang.
du hast verstanden was ich meine und wonach ich suche.
Vielen Dank das du deine kleinen Geheimnisse mit uns Anfängern teilst, das hilft ungemein!
Beste Grüße
Nicklas
Re: Allgemeine Fragen zur Schalentechnik
Hallo Erwin,
Ich glaube dir das natürlich, ich übe mich seit meinem Neustart an einfach konvex oder konkaven formen. Ich denke spätestens wenn das Profil Richtung S geht muss ich mich mit dem Thema auseinander setzen.
Danke für die Auseinandersetzung mit Georges Antwort, es ist sehr hilfreich auf verschiedene Sichtweisen zurück greifen kann.
Hallo George,
Auf die Idee mit der Ecke wäre ich denke ich nie gekommen. Womit füllst du die Fuge? Nur schlicker oder mit Ton?
VG max
Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
Ich glaube dir das natürlich, ich übe mich seit meinem Neustart an einfach konvex oder konkaven formen. Ich denke spätestens wenn das Profil Richtung S geht muss ich mich mit dem Thema auseinander setzen.
Danke für die Auseinandersetzung mit Georges Antwort, es ist sehr hilfreich auf verschiedene Sichtweisen zurück greifen kann.
Hallo George,
Auf die Idee mit der Ecke wäre ich denke ich nie gekommen. Womit füllst du die Fuge? Nur schlicker oder mit Ton?
VG max
Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
Perfection would end evolution.
Re: Allgemeine Fragen zur Schalentechnik
Salü Erwin,
So hat Jeder seine Vorlieben und Techniken.
Ich habe hauptsächlich mit skulpturalen Objekten und Rakukram einen Teil meines Einkommens generiert. (Verkauf über Kunstgalerie)
Habe auch viel Haushaltkeramik gedreht, wie backofenfeste Gratinformen, Fonduecaquelons, Teelichter usw.. (Marktware)
Bonsaischalen habe ich nebenher, flankierend zum Bonsaihobby gestrickt.
Wenn ich von meinen Techniken erzähle, so fliessen da nicht nur Bonsaischalen-Kenntnisse ein.
Es wäre daher vielleicht eleganter gewesen, wenn Du auf die Frage von Max geantwortet hättest anstatt meine Ausführung zu zerpflücken.
@Max, die Fuge fülle ich mit Ton mit möglichst wenig Schlicker.
Man kann natürlich diese Fuge mit den zwei Bögen auch in die Gestaltung miteinbeziehen. Dann verfüllt man nur den innersten Schlitz und arbeitet die Ecke "Blütenförmig" aus. Aber das ist eine separate Geschichte.
Gruss George
So hat Jeder seine Vorlieben und Techniken.
Ich habe hauptsächlich mit skulpturalen Objekten und Rakukram einen Teil meines Einkommens generiert. (Verkauf über Kunstgalerie)
Habe auch viel Haushaltkeramik gedreht, wie backofenfeste Gratinformen, Fonduecaquelons, Teelichter usw.. (Marktware)
Bonsaischalen habe ich nebenher, flankierend zum Bonsaihobby gestrickt.
Wenn ich von meinen Techniken erzähle, so fliessen da nicht nur Bonsaischalen-Kenntnisse ein.
Es wäre daher vielleicht eleganter gewesen, wenn Du auf die Frage von Max geantwortet hättest anstatt meine Ausführung zu zerpflücken.
@Max, die Fuge fülle ich mit Ton mit möglichst wenig Schlicker.
Man kann natürlich diese Fuge mit den zwei Bögen auch in die Gestaltung miteinbeziehen. Dann verfüllt man nur den innersten Schlitz und arbeitet die Ecke "Blütenförmig" aus. Aber das ist eine separate Geschichte.
Gruss George
Manchmal ist man der Hund und manchmal der Baum.