Stecklingsversuch Zierquitte

Erfahrungsaustauscht und Dokumentation von Sämerein und Stecklingsanzucht von Gehölzen auf dem Weg zur Bonsai tauglichen Rohpflanze.
Benutzeravatar
raga
Moderator
Beiträge: 2106
Registriert: 28.04.2011, 16:13

Re: Stecklingsversuch Zierquitte

Beitrag von raga »

Zwei Infos zum Agrobakterium hab ich noch die vielleicht helfen die Situation einzuschätzen:

1) Die Infektion läuft sich innerhalb der Wucherungen mit unter von alleine tot. Die Wucherung wächst trotzdem unvermindert weiter da die DNA der betroffenen Zellen durch das Bakterium verändert wurde. Dass das Bakterium im Wurzelraum noch vorhanden ist, ist also nur am entstehen neuer Wucherungen zu erkennen.

2)Das Agrobakterium kann in feuchtem Boden viel Jahre auch ohne Wirt überleben. Das heißt für mich im Umkehrschluss wenn Werkzeuge, Schalen usw. trocken und sauber aufbewahrt werden sind die nach einer Weile frei vom Agrobakterium auch wenn sie nicht desinfiziert wurden. Leider weiß ich nicht ob es sich bei dieser "Weile" um Minuten, Tage, Wochen oder mehr handelt.

Gruß Ralf
Mors est quies viatoris
Fines est omnis laboris
Sanne
Freundeskreis
Beiträge: 7435
Registriert: 01.02.2009, 19:09
Wohnort: Norddeutschland

Re: Stecklingsversuch Zierquitte

Beitrag von Sanne »

Hallo Ralf,

danke für Deinen Beitrag.

Habe meine Werkzeuge heute in heißem Spüliwasser gründlich gesäubert, getrocknet und noch mal mit Sterillium desinfiziert.

Meinst Du, ob ich die Stecklinge wie die Jungpflanze auch lieber entsorgen sollte? *kopfkratz*

Gruß, Sanne
Was wären wir ohne den Trost der Bäume…
(Zitat von Gisela V.)
Benutzeravatar
raga
Moderator
Beiträge: 2106
Registriert: 28.04.2011, 16:13

Re: Stecklingsversuch Zierquitte

Beitrag von raga »

Hallo Sanne,
Sanne hat geschrieben: 10.03.2018, 19:28Meinst Du, ob ich die Stecklinge wie die Jungpflanze auch lieber entsorgen sollte? *kopfkratz*
Das kannst du nur selbst entscheiden. Wenn die Stecklinge nicht mit potentiell kontaminiertem Material (Werkzeug, Substrat, Topf usw.) in Berührung gekommen sind, gibt es dafür keinen Grund. Wenn doch würde ich zumindest darauf achten, dass das Substrat, ablaufendes Gießwasser usw. nicht mit anderen Pflanzen in Kontakt kommt. Vielleicht hast du ja Glück.

Gruß Ralf
Mors est quies viatoris
Fines est omnis laboris
Sanne
Freundeskreis
Beiträge: 7435
Registriert: 01.02.2009, 19:09
Wohnort: Norddeutschland

Re: Stecklingsversuch Zierquitte

Beitrag von Sanne »

raga hat geschrieben: 12.03.2018, 17:38 Wenn die Stecklinge nicht mit potentiell kontaminiertem Material (Werkzeug, Substrat, Topf usw.) in Berührung gekommen sind, gibt es dafür keinen Grund.
Hallo Ralf,

danke für Deine Rückmeldung. Nein, die Stecklinge hatte ich ja mit der Konkavzange geschnitten, die Wurzeln mit der Schere. Die Zange dürfte dann ja nicht kontaminiert gewesen sein. Ich hatte jedenfalls befürchtet, dass dieses Agrobacterium den ganzen Baum befallen hat und nicht nur die Wurzeln.

Mal sehen, ob aus den Stecklingen noch was werden.

Gruß, Sanne
Was wären wir ohne den Trost der Bäume…
(Zitat von Gisela V.)
Sanne
Freundeskreis
Beiträge: 7435
Registriert: 01.02.2009, 19:09
Wohnort: Norddeutschland

Re: Stecklingsversuch Zierquitte

Beitrag von Sanne »

Dieser Stecklingsversuch ist leider gescheitert. Alle Blätter wurden schwarz; ich habe sie entsorgt.
Was wären wir ohne den Trost der Bäume…
(Zitat von Gisela V.)
Benutzeravatar
Ferry
Beiträge: 1676
Registriert: 28.10.2012, 12:45
Wohnort: Kuala Lumpur · 吉隆坡

Re: Stecklingsversuch Zierquitte

Beitrag von Ferry »

Ich hatte vor einigen Jahren einen Rotdorn aus der gleichen Quelle wie Sannes Zierquitte gekauft. Die Wurzeln des Rotdorns waren voll mit dicken Agrobacterium-Tumor-Knollen. Das Bakterium wird nicht nur durch Werkzeug übertragen, sondern ist schon in der Erde und gelangt von dort in die Pflanze.

Ich denke, daß die Pflanzen bei guter Pflege auch mit den Tumoren weiterleben können, sofern die Wurzeln gut ausgebildet sind und die Versorgung der Pflanze sicherstellen können.

Leider gibt es bei uns kein spezifisches und zugelassenes Pflanzenschutzmittel, wobei Pflanzenschutzmittel auf der Basis von Kupferhydroxid, Kupferoxychlorid, Bacillus amyloliquefaciens, Agrobacterium radiobacter oder auch Oxidationsmittel in Studien gewisse Wirksamkeit gezeigt haben. Auch Wärme z.B. Wasserbäder von 45-50°C (http://www.vitis-vea.de/admin/volltext/e029633.pdf) können das Agrobacterium abtöten; wieviel Wärme die Pflanze verträgt, weiß ich jedoch nicht. Kochen der Werkzeuge ist nicht nötig.

Falls genug Wurzeln da sind, würde ich die Tumore wegschneiden und die Pflanze vollsonig aufstellen (Wärme und UV-Strahlung) und gut pflegen.
LG,
F.
Sanne
Freundeskreis
Beiträge: 7435
Registriert: 01.02.2009, 19:09
Wohnort: Norddeutschland

Re: Stecklingsversuch Zierquitte

Beitrag von Sanne »

Danke Ferry für Deine Rückmeldung. Sehr interessant.

LG, Sanne
Was wären wir ohne den Trost der Bäume…
(Zitat von Gisela V.)
Antworten