Bonsai für Anfänger Teil 2: Umtopfen und Wurzelschnitt

Das Beste aus Diskussionen und gesammelte Werke der Autoren. Keine Postings möglich.
Benutzeravatar
Erwin
Freundeskreis
Beiträge: 3367
Registriert: 03.03.2005, 19:01

Bonsai für Anfänger Teil 2: Umtopfen und Wurzelschnitt

Beitrag von Erwin »

Hallo Leute,

Langeweile ist schlimm und man kommt auf die abstrusesten Ideen. In diesem Fall habe ich über mein Fotoshooting mit Ralph nachgedacht (und meine Diskussion mit Monika) und mir überlegt, dass es ja auch noch welche unter uns gibt, die für den einen oder anderen Hinweis dankbar sindund denen könnte geholfen werden.

Nachfolgend also Wörkschopp II, natürlich wieder mit RALPH (für was für´n Unsinn der Bursche seinen Kopf hinhält, ist famos!)

Bonsai für Anfänger: Umtopfen und Wurzelschnitt

Erst mal ein paar grundsätzliche Worte:

I. Umtopfen ist notwendig:

1. beim ersten Einpflanzen eines neu gestalteten Baumes in eine Bonsaischale.
Hierbei muss alle Originalerde entfernt werden, da z. B. Containerpflanzen i.d.R. in Blumenerde gezogen sind, die für die Bonsaikultur völlig ungeeignet ist: sie enthält zuviel Torf, der auf lange Sicht dazu neigt, zu verrotten und somit Wurzelfäule begünstigt.

2. wenn die Schale so durchwurzelt ist, dass man kaum noch Erde/Substrat sehen kann.
Die Wurzeln durchziehen die Erde auf der Suche nach Wasser und Nahrung und werden hierbei immer länger. Dies führt dazu, dass sie sich am Schalenrand und -boden entlang ringeln und keine Nahrung mehr finden können. Bei starkwüchsigen Pflanzen kann sogar der Wurzelballen die Pflanze aus der Schale hoch drücken.

3. wenn die Erde versalzen ist.
Die hauptsächliche Ursache hierfür ist in der Regel eine zu hohe Dosierung von mineralischen Düngergaben. Erkennbar ist eine Versalzung der Erde an weißlichen Ablagerungen auf der Erde oder, bei unglasierten Pflanzgefäßen, an der Außenseite der Schalenränder.

4. wenn Wachstumsstörungen des Baumes erkennbar sind, deren Ursachen im Wurzelbereich liegen.
Es kann vorkommen, dass der Baum ein schwächliches Erscheinungsbild zeigt, z.B. Schlappen der Blätter wie bei Trockenheit, obwohl das Substrat feucht ist. Grund hierfür kann eine Verdichtung des Bodens sein, die dann auftritt, wenn zu lange nicht umgetopft wurde (auch "Akadama" neigt nach einigen Jahren zur Auflösung der Krümelstruktur und somit zur Verschlammung). In diesem Fall ist sofortiges Umtopfen geboten, um Wurzelfäule zu vermeiden oder zu kurieren.

5. beim Auftreten von Schädlingen im Boden, die nicht auf chemischem Wege bekämpft werden sollen oder können (z.B. wenn der Baum schon so geschwächt ist, daß er die "chem. Keule" nicht mehr so gut verträgt).
Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist das zeitige Frühjahr, wenn die Knospen zu schwellen beginnen; dies ist etwa Mitte März zu erwarten, kann in milden Wintern aber auch früher sein. Nicht umtopfen sollte man im Winter, während der Ruhepause der Bäume, da die Pflanzen zu dieser Zeit keine neuen Wurzeln bilden können.

Wie bereits bekannt, topfe ich seit einigen Jahren meine Immergrünen Ende August/Anfang September um. Und die Dinger vertragen das prächtig! Mit einer Ausnahme: Die Lärche. Trotzdem, für den Anfang, Frühjahr ist immer richtig und für Laubgehölze das einzig Wahre. Diese im Sommer oder später umtopfen ist Mord!

II Wurzeln

2.1 Aufbau und Funktion
Wurzeln sind die Ernährungsorgane der Bäume. Es gibt mehrere Arten von Wurzeln, die nach ihren Funktionen geordnet werden.

Wurzeln 1. Ordnung:
Dies ist das sog. Pfahlwurzelsystem, das immer nach unten wächst, also in eine Richtung, die dem Bonsaigärtner widerstrebt; es dient hauptsächlich zur Verankerung der Pflanze. Diese Wurzeln werden meist bei der Anzucht in Töpfen bereits gekürzt, sodaß sie (zumindest bei Containerpflanzen) keine wesentliche Rolle spielen.

Wurzeln 2. Ordnung:
Hierbei handelt es sich um die schräg in den Boden hinein wachsenden Wurzeln, die bei der Bonsaikultur für die Entwicklung des "Nebari" (Wurzelansatz) genutzt werden, sie sind ebenfalls für die Standfestigkeit der Bäume zuständig.

Wurzeln 3. Ordnung:
Diese bilden das eigentliche Versorgungssystem des Baumes. Es sind die sog. Faserwurzeln, die an den Enden der Wurzeln 1. und 2. Ordnung entstehen. Sie wachsen in alle Richtungen auf der Suche nach Wasser und Nährstoffen. Wichtig zu wissen ist, dass nur die jüngsten und feinsten Wurzeln in der Lage sind, die Pflanze zu versorgen. Wenige Millimeter hinter den Wurzelspitzen befinden sich als feiner Flaum die Wurzelhaare. Diese sind es, die Wasser und Nährstoffe aufnehmen. Ihre Lebensdauer beträgt i.d.R. nur wenige Tage, dann sterben sie nach hinten hin ab, wobei sie von der weiterwachsenden Wurzel vorne neu gebildet werden. Es sind also nur wenige cm bis mm der feinen Wurzeln, die die Versorgung des Baumes gewährleisten.
Auf diese Weise durchziehen die Wurzeln den gesamten zur Verfügung stehenden Raum. Ohne Wachstum der feinen Faserwurzeln stirbt der Baum also ab, da ihm keine Nahrung mehr zur Verfügung steht. Die Konsequenz ist, dass bei einem Wurzelschnitt größter Wert auf den Erhalt möglichst vieler dieser Wurzeln gelegt werden muss.
Das gesamte Wurzelsystem steht in einer engen Beziehung zum Aufbau der Äste. Wo oberirdisch ein kräftiger Ast entsteht, ist fast in jedem Fall eine entsprechende Wurzel zu finden, die diesen Ast versorgt. Dies kann man sich nutzbar machen, indem man Wurzeln gezielt schneidet, um einen bestimmten Ast im Wachstum zu bremsen; umgekehrt kann man das Wachstum fördern, indem man die entsprechende Wurzel weniger stark einkürzt und somit weiter entwickelt. Natürlich setzt diese Technik eine gewisse Erfahrung voraus.
Auch stirbt ein Ast in vielen Fällen ab, wenn die ihm zugehörige Wurzel komplett entfernt wird; ebenso können Wurzeln absterben, wenn der dazugehörige Ast abgeschnitten wird. Dies ist einer der Gründe, weshalb gerade bei jüngeren Bonsai jährlich der Wurzelballen überprüft werden sollte, um solche, später faulenden, Wurzeln erkennen und entfernen zu können.

Wurzelschnitt

Notwendig wird ein Wurzelschnitt, wie eingangs gesagt, bei Einpflanzen einer Baumschulpflanze in eine Schale oder beim Umtopfen eines Baumes.
Im ersten Fall muss der gesamte Wurzelballen in seiner Struktur vorsichtig gelockert und komplett aufgelöst werden. Dies geschieht am besten mit hölzernen Stäbchen, wie z.B. einem Essstäbchen oder einem dünneren Pinselstiel. Da die Wurzeln in diesen Fällen meist stark ineinander verwachsen sind, kann man auch eine eiserne "Wurzelkralle" benutzen, um sie auseinander zu ziehen. Dies sollte immer unten am äußeren Rand begonnen werden, wobei man sich dann weiter nach innen und oben vorarbeitet. Den Rest des Ballens, den man hiermit nicht mehr lösen kann, ohne größere Schäden zu verursachen, kann man in einen Gefäß mit Wasser einweichen und dann mit den Fingern entwirren. Oft wird an dieser Stelle auch empfohlen, den Ballen mit einem scharfen Wasserstrahl auszuspülen. Dies ist sicher die schonendste Methode für die Wurzeln, jedoch sollte man sich vorher durch geeignete Kleidung gegen die dabei entstehende Verschmutzung schützen. Ich ziehe es allerdings vor, hierbei das untere Drittel des Topfballens komplett abzuschneiden oder zu sägen, da die hier befindlichen Wurzeln ohnehin nicht verwendet werden können.

Nach dem Entwirren der Wurzeln werden als erstes die langen Wurzelbärte abgeschnitten, dann wird die Pfahlwurzel, wenn noch vorhanden, eingekürzt (vorher überprüfen, wie viele Faserwurzeln daran sind!). Evtl. kann die Wurzel nur z.T. eingekürzt werden und muss bei einem späteren Umtopfen weiter bearbeitet werden. Der Schnitt sollte kurz unterhalb einer Verzweigung erfolgen, damit sich diese Seitenwurzel dann weiter entwickeln kann. Schnittstellen an starken Wurzeln sollten möglichst nach unten zeigen. Sollen sich an der Schnittstelle keine neuen Wurzeln bilden, wird die Wunde mit einer Wundverschlusspaste versiegelt. Ist neue Wurzelbildung erforderlich, kann man die Schnittstellen ohne Verschluss belassen oder auch nur zum Teil versiegeln. Schnittstellen von Wurzeln, die später knapp oberhalb der Erde liegen, sollte man auf jeden Fall schützen, da hier sonst wegen zuviel Feuchtigkeit die Gefahr von Infektionen an dieser Stelle besteht. Ebenso sollten die Reste von dicken Pfahlwurzeln verschlossen werden.
Beim Umtopfen eines fertigen Bonsai verfährt man wie oben angegeben. Da hier jedoch i.d.R. keine stärkeren Wurzeln mehr vorhanden sind, die eingekürzt werden müssen, wird man sich auf die Bildung von Faserwurzeln konzentrieren.
Zu lange Wurzeln werden eingekürzt und damit die Bildung einer feinen Verzweigung (wie im Kronenbereich) angeregt. Ist bei einem älteren Baum bereits ein dichter Wurzelballen erreicht und soll der Baum in die alte Schale gepflanzt werden, kann man entlang der Hauptwurzeln dreieckige Stücke heraus schneiden, um damit Platz für neues Wurzelwachstum zu schaffen.
Allgemein ist zu beachten, dass max. etwa 1/3 der Wurzeln entfernt werden kann, bei einem stärkeren Rückschnitt sollte der Kronenbereich für etwa 14 Tage mit einem Verdunstungsschutz versehen werden (Gewächshaus, Folienabdeckung). Der Baum sollte nach dem Wurzelschnitt auf keinen Fall der Sonne ausgesetzt werden, erst wieder nach dem Einsetzen neuen Triebwachstums.

III Substrate
Das Wichtigste vorab: Was man verwendet, ist beinahe egal, Hauptsache, es hält gut das Wasser und ist gleichzeitig wasserdurchlässig. Wurzeln brauchen Luftsauerstoff, sonst ersticken sie! Das sagt uns kein Gärtner; ich bin auch nicht sicher, ob sie das alle wissen. Staunässe ist tödlich. Um Himmels willen keine Blumenerde verwenden; auch keine "Bonsaierde". Was da besonderes dran oder drin ist, weiß ich nicht; muss ich aber auch nicht wissen. Die Wirtschaft lebt davon, uns solche Dinge vorzuenthalten. Ist wie mit dem Bonsaidünger: An sich braucht das kein Baum, aber man kann Geld damit verdienen, indem man besonders kleine Flaschen oder Erdetüten zu besonders grossen Preisen verkauft. Der Baum soll ja klein gehalten werden und das hat seinen Preis! So ein RIESENQUATSCH!

Mit dem Substrat ist´s wie mit dem Dünger: Jeder hat da seine eigene Ansicht. Es gibt ein japanisches Lehmgranulat namens Akadama, das immer und überall in den einschlägigen Büchern erwähnt wird. Dieses Granulat ist nichts anderes als gekörnter Lehm, der ein- oder zweimal gebrannt wird, damit der Lehm nicht zerfließt und dient zur Wasserhaltung. Kostet so ca. 16,--€ pro 20 l Sack, aber so viel braucht man davon ja nicht. Dann brauchen wir noch Torf. Jawohl, ganz normalen billigen Torf! Und groben Sand oder Kies. Bitte nicht unbedingt Bausand verwenden, wer weiß, was da drin ist oder welche Katze dort war... Gut geeignet ist Aquarienkies mit einer Körnung von 2 - 4 mm. Statt Kies geht auch Lava; kann man als Streugut für den Winter kaufen. Oder der neueste Hit: Bimskies, der speichert besonders viel Wasser. Z. Zt. experimentiere ich mit Erdmischungen ohne Akadama, den betr. Bäumen geht´s prächtig.

Eine brauchbare Mischung für Laubgehölze ist: Kies (oder Lava), Torf, Akadama im Verhältnis 1:1:1
Für Pflanzen, die durchlässigen Boden benötigen, wie Wacholder, Kiefern, Fichten, ändert sich das Mischungsverhältnis in: Kies, Torf, Akadama im Verhältnis 3: 1:1
Für Pflanzen, die sauren Boden benötigen, z.B. Azaleen oder Stewartien, gilt: Kies, Torf, Akadama im Verhältnis 1:3:1

IV Einpflanzen

Bevor man die gesamte Umtopfaktion beginnt, sollte man alles Benötigte vorbereiten, denn schon so manche Pflanze hat schwere Schäden erlitten, weil beim Umtopfen die Faserwurzeln abgetrocknet sind.
Also: Nicht im prallen Sonnenschein umtopfen.
Vor Beginn der Arbeit sollte man also ein Gefäß mit Wasser bereitstellen, die Erdmischung, der Pflanze entsprechend, herstellen, die Schale vorbereiten, die Abzugslöcher mit Netzen abdecken, die untere Substratschicht einfüllen, die notwendigen Befestigungsdrähte einziehen.
Als erstes eine Drainageschicht einzubringen, wie oft empfohlen, macht bei einer üblichen Schalenhöhe von 5 - 6 cm (oder gar weniger) keinen Sinn, ist auch nicht notwendig. Lediglich bei Kaskadenschalen kann man das untere Viertel oder ca. 3 - 5 cm mit einer Drainage aus Kies versehen.
Die Pflanze wird bei rechteckigen und ovalen Schalen nicht in der Mitte eingesetzt, sondern etwa bei einem Drittel der Schalenbreite. Die breitere Seite des Baumes soll über dem breiteren Schalenraum liegen, um ein optisches Gleichgewicht herzustellen. Bei runden Schalen und Kaskadenschalen soll die Pflanze in der Mitte stehen.
Der vorbereitete Baum wird nun auf die eingebrachte Substratschicht in die Schale gesetzt und mit leicht hin- und herdrehenden Bewegungen hineingedrückt. Der Wurzelansatz sollte etwas über dem Schalenrand liegen, da er ein wesentlicher Teil der Gestaltung ist und damit gut sichtbar sein sollte. Danach werden die Befestigungsdrähte über die Wurzeln gelegt, die gesichert werden sollen, ggf. gegen Einschneiden mit einem Stück Aquarienschlauch geschützt und miteinander verdrillt, damit sich der Baum bei Wind nicht in der Schale bewegen kann. Dies würde die Wurzelentwicklung behindern. Anschließend wird das restliche Substrat eingefüllt und mit einem Stäbchen auch in die Wurzelzwischenräume eingebracht. Dies ist besonders wichtig, da alle Wurzeln Kontakt mit der Erde haben müssen. Auch leichtes Klopfen gegen den Schalenrand hilft, die Erde unter und zwischen die Wurzeln zu bringen. Als Abschluss kann man Moospolster aufbringen oder getrocknetes Moos zwischen den Fingern zerreiben und aufstreuen. Wenn man die Oberfläche über eine gewisse Zeit feucht hält, entwickelt sich hieraus ein geschlossener Moosteppich. Das verwendete Moos sollte aus sonnigen Bereichen stammen, da solches aus dem Schatten in Kürze eingehen würde, denn es verträgt nicht die Sonneneinstrahlung, die unsere Bäume benötigen.

Ein Hinweis noch: beim Umpflanzen darf kein Dünger hinzu gegeben werden, da der Baum ihn in diesem Stadium überhaupt nicht vertragen kann. Es besteht die Gefahr von Verbrennungsschäden im Wurzelbereich.
Nach dem Umpflanzen wird der Baum gründlich gewässert, indem man die Schale in eine Wasserschüssel stellt. Der Wasserstand sollte etwa die halbe Schalenhöhe betragen, dann kann sich das Substrat ausreichend vollsaugen. Anschließend wird der Baum eine Zeitlang
schattig aufgestellt, damit er sich von diesem "Eingriff" erholen kann.

Dortmund, im Sept. 2005
Erwin

Für alle, die nicht lesen mögen, sondern lieber Bilder ansehen: Guckst Du hier:
Dateianhänge
abgestorbene Wurzelreste abschneiden
abgestorbene Wurzelreste abschneiden
8.jpg.JPG (68.2 KiB) 23500 mal betrachtet
Wurzeln freigelegt; keine dicken Wurzeln vorhanden; der Vorbesitzer hat ganze Arbeit geleistet
Wurzeln freigelegt; keine dicken Wurzeln vorhanden; der Vorbesitzer hat ganze Arbeit geleistet
7.jpg.JPG (65.7 KiB) 23495 mal betrachtet
der Ballen
der Ballen
6.jpg.jpg (68.14 KiB) 23503 mal betrachtet
Werkzeug: Stäbchen, alte Konkavzange, Wurzelkralle (Eigenbau), alte Triebschere, Wurzelzange
Werkzeug: Stäbchen, alte Konkavzange, Wurzelkralle (Eigenbau), alte Triebschere, Wurzelzange
5.jpg.JPG (69.03 KiB) 23501 mal betrachtet
das Substrat sollte einen ügel bilden, da hinein wird der Baum gedrückt, damit die Wurzeln Kontakt mit dem Substrat kriegen
das Substrat sollte einen ügel bilden, da hinein wird der Baum gedrückt, damit die Wurzeln Kontakt mit dem Substrat kriegen
4.jpg.JPG (64.69 KiB) 23496 mal betrachtet
Erdmischung: ca. 40 % Torf, 25 % Akadama, 35 % Bims
Erdmischung: ca. 40 % Torf, 25 % Akadama, 35 % Bims
3.jpg.JPG (68.49 KiB) 23503 mal betrachtet
vorbereitete Schale mit Netzen und Befestigungsdrähten
vorbereitete Schale mit Netzen und Befestigungsdrähten
2.jpg.JPG (64.54 KiB) 23503 mal betrachtet
Der Kandidat: Chamaecyparis pissifera Boulevard
Der Kandidat: Chamaecyparis pissifera Boulevard
1.jpg.JPG (67.65 KiB) 23501 mal betrachtet
Benutzeravatar
Erwin
Freundeskreis
Beiträge: 3367
Registriert: 03.03.2005, 19:01

Beitrag von Erwin »

So, jetzt muss ich mogeln: da diese Scheinzypresse keine überflüssigen Wurzeln hatte (Kompliment an Torsten: Superballen), füge ich jetzt mal ein paar Bilder von einer Hemlockstanne (tsuga canadensis nana) ein. Die wurzelt derart stark, dass sie sich jedes Jahr bis zu DREI Zentimeter aus der Schale drückt.
Dateianhänge
die andere Seite; wir sind nicht ganz sicher welches die Vorderseite ist: Entscheidungshilfen erwünscht
die andere Seite; wir sind nicht ganz sicher welches die Vorderseite ist: Entscheidungshilfen erwünscht
18.jpg.JPG (63.53 KiB) 23471 mal betrachtet
die eine Ansicht; für die Oberfläche wurde eine Erdmischung verwendet, in der statt Bims Lavagranulat 2 – 4 mm verwendet wird
die eine Ansicht; für die Oberfläche wurde eine Erdmischung verwendet, in der statt Bims Lavagranulat 2 – 4 mm verwendet wird
17.jpg.JPG (64.17 KiB) 23473 mal betrachtet
Ralph stochert die Erde zwischen die Wurzeln
Ralph stochert die Erde zwischen die Wurzeln
16.jpg.JPG (65.93 KiB) 23467 mal betrachtet
Befestigung des Ballens
Befestigung des Ballens
15.jpg.JPG (64.49 KiB) 23477 mal betrachtet
da isser ja endlich, der Ralph
da isser ja endlich, der Ralph
14.jpg.JPG (68.31 KiB) 23475 mal betrachtet
Restballen; für dieses Ding fast noch zuviel
Restballen; für dieses Ding fast noch zuviel
13.jpg.JPG (59.38 KiB) 23470 mal betrachtet
Untersicht: eine Wurzel neben der anderen
Untersicht: eine Wurzel neben der anderen
12.jpg.JPG (66.63 KiB) 23483 mal betrachtet
Wurzeln geschnitten; wegen dichter Bewurzelung auch noch Stücke rausgeschnitten; auch Dicke reduziert
Wurzeln geschnitten; wegen dichter Bewurzelung auch noch Stücke rausgeschnitten; auch Dicke reduziert
11.jpg.JPG (63.4 KiB) 23479 mal betrachtet
ausgekämmter Wurzelballen; hier sieht man sehr schön die weißen Wurzelspitzen, die die Nährstoffe aufnehmen
ausgekämmter Wurzelballen; hier sieht man sehr schön die weißen Wurzelspitzen, die die Nährstoffe aufnehmen
10.jpg.JPG (69.51 KiB) 23482 mal betrachtet
Mykorrhiza (richtig geschrieben?), kein Schimmel!
Mykorrhiza (richtig geschrieben?), kein Schimmel!
9.jpg.JPG (68.71 KiB) 23488 mal betrachtet
Benutzeravatar
Markus_Z
Freundeskreis
Beiträge: 324
Registriert: 11.02.2005, 12:48
Wohnort: Nähe Koblenz/Boppard - RLP
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus_Z »

Hallo Erwin,

toller Beitrag, tolle Bilder - einfach Klasse!

Zu deinem Vorderseiten-Problem: Bild 2 ist mein Favorit.

Gruß und schönen Abend noch,

Markus
Benutzeravatar
mohan
Administrator
Beiträge: 14745
Registriert: 19.12.2003, 20:02
Wohnort: OWL / NRW / Germany

Beitrag von mohan »

Schönen Dank auch Erwin :wink:
:D
Benutzeravatar
Erwin
Freundeskreis
Beiträge: 3367
Registriert: 03.03.2005, 19:01

Beitrag von Erwin »

mohan hat geschrieben:Schönen Dank auch Erwin :wink:
:D
Monika,

ich weiß doch, wie schwer Du es hast mit und Querköpfen.. :lol:
Benutzeravatar
AndiO
Beiträge: 226
Registriert: 24.06.2005, 12:35
Wohnort: Tarsdorf/Oberösterreich

Beitrag von AndiO »

Hallo Erwin,

toller beitrag, danke.

schöne Grüsse
Andreas
Benutzeravatar
camaju +
Freundeskreis
Beiträge: 10634
Registriert: 11.03.2005, 01:53
Wohnort: Ludwigshafen

Re: Bonsai für Anfänger Teil 2: Umtopfen und Wurzelschnitt

Beitrag von camaju + »

Erwin Grzesinski hat geschrieben: Langeweile ist schlimm und man kommt auf die abstrusesten Ideen. In diesem Fall habe ich über mein Fotoshooting mit Ralph nachgedacht (und meine Diskussion mit Monika) und mir überlegt, dass es ja auch noch welche unter uns gibt, die für den einen oder anderen Hinweis dankbar sindund denen könnte geholfen werden.
Hallo Erwin,
du siehst das genau richdich :D
Superidee. Danke
Gruß Jürgen *wink*

Wer nicht mit Pflanzen und Tieren kann, kann auch nicht mit Menschen.

Ich moderiere in blau, der Rest ist nur meine Meinung
Compufreak90
Beiträge: 21
Registriert: 28.08.2005, 17:54

Beitrag von Compufreak90 »

Hallo Erwin!

Auch von mir ein Dankeschön für dieses perfekte Umtopf-Bilderbuch!

In meinen Büchern ist das nicht so toll beschrieben und bebildert. :cry:
Ich als Neu-Infizierter hab noch nie einen Bonsai umgetopft... Deine Tips werden mir bestimmt helfen!

Vielen Dank,
Christoph
bienchen
Beiträge: 44
Registriert: 18.07.2005, 15:13
Wohnort: Wien

Beitrag von bienchen »

Hallo!

Also ich glaub du hast gerade meinen Ahorn gerettet, den ich nächstes Frühjahr zum ersten mal einkürzen und in richtige Erde setzen werde. Also der tipp mit der Wundpaste auch auf Wurzelteile ist sicher recht wichtig, damit der zukünftige Baum das übersteht (ist derzeit einfach nur Gestrüpp)

Danke für die schöne Beschreibung !

lg
Sabine
Benutzeravatar
Alien66
Beiträge: 981
Registriert: 22.05.2005, 14:10
Wohnort: Berlin

Beitrag von Alien66 »

Erwin,

auch meinen Dank an dieser Stelle für Deine Mühe! Dein Artikel kommt für mich gerade richtig. Ich finde es gut, daß Du bei der Substratzusammensetzung klar gesagt hast, was für welche Baumart richtig ist und das Du auch Alternativen aufgezeigt hast, z.B. Sand - (Aquarien-) Kies - Bimskies. Da mit Sicherheit nicht jeder alles immer zur Verfügung hat, sind Alternativen und deren event. Unterschiede, die Du erwähnt hast, wichtig zu kennnen.

Eine Frage noch in eigener Sache. Ich gehe davon aus, daß bei der Wahl der Wundpaste ebenfalls zw. der für Laub- und der für Nadelbäume unterschieden werden muß, wenn es zur Anwendung im Wurzelbereich kommt?

Wann erscheint Dein erstes Buch? :wink:

Grüße, Chris.
Gast

Beitrag von Gast »

Alien66 hat geschrieben:
Eine Frage noch in eigener Sache. Ich gehe davon aus, daß bei der Wahl der Wundpaste ebenfalls zw. der für Laub- und der für Nadelbäume unterschieden werden muß, wenn es zur Anwendung im Wurzelbereich kommt?

Wann erscheint Dein erstes Buch? :wink:

Grüße, Chris.
Hallo Chris,

die Unterscheidung der Wundpaste für Nadel- und Laubgehölze ist mir bekannt, aber mehr auch nicht. Hab´ mich nie drum gekümmert. Vielleicht schmeckt die eine Sorte den Meisen besser und die andere schlechter... :D
Würde mich aber auch mal interessieren. Noch wichtiger als die Verwendung welcher Wundpaste ist aber wahrscheinlich, möglichst glatte Wundränder zu schaffen, ggf. mit einem scharfen Messer nachschneiden. Bei großen Schnittstellen genügt es durchaus, nur die Ränder mit dem Kambium zu schützen. Das Holz schottet der Baum selbst ab, aber bei glatten Schnitten erfolgt die Kallusbildung zügiger.

Mein erstes Buch? Ich hab´ doch schon eins! :roll:

Erwin
Benutzeravatar
Erwin
Freundeskreis
Beiträge: 3367
Registriert: 03.03.2005, 19:01

Beitrag von Erwin »

Mist, nich eingeloggt gewesen...
Sorry, hab´ich mich trollisch verhalten?
:lol:
Erwin
Benutzeravatar
Delamitri
Beiträge: 1087
Registriert: 10.05.2004, 20:59
Wohnort: NRW

Beitrag von Delamitri »

Toller Beitrag! Alle Achtung! Als Vorderseite würde ich die zweite Ansicht wählen (ist aber doch schön, wenn Zweifel auftauchen!)
Bis bald!

K.

"Was machen Sie da?" wurde Herr K. gefragt. Herr K. antwortete: "Ich gestalte Bonsai."
Benutzeravatar
Dagmar M.
Beiträge: 380
Registriert: 24.02.2005, 19:25
Wohnort: Berlin-Tiergarten
Kontaktdaten:

Beitrag von Dagmar M. »

Erwin Grzesinski hat geschrieben:Mist, nich eingeloggt gewesen...
Sorry, hab´ich mich trollisch verhalten?
:lol:
Erwin
aber nein!! hast ja deinen ERWIN darunter gesetzt :lol:
Grüßle
Dagmar

Bonsai-Junkies Berlin
Benutzeravatar
holgerb
BFF-Autor
Beiträge: 5215
Registriert: 22.09.2004, 17:24
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von holgerb »

Hallo Erwin!

Jetzt gibt's erstmal ein Lob für wiedermal einen tollen, ausführlichen Beitrag (den ich zugegebener Maßen teilweise quergelesen habe) und dann gibt's ne Klatsche :wink: .

Zwei Sachen:

Das Ausspülen der Wurzeln halte ich bei solchen Bäumen problematisch, die mit Mykhorrizza zusammenleben (das sind Pilze, die als Symbionten an den Wurzeln der Bäume Leben; Prinzip: Gibst Du mir, geb' ich Dir; für alle die damit nix anfangen können). Meist sind sie durch kleine Knöllchen an den Wurzeln zu erkennen, wie Erdklümpchen. Als Beispiel fallen mir spontan Kiefer und Eiche ein, es gibt aber sicherlich eine Reihe mehr, die ich jetzt spontan nicht ableiern kann :oops: .

Wie die Behandlung von überirdischen Schnittwunden halte ich auch die Behandlung von Wurzelschnittwunden mit irgendwelchem "Kleister" für sehr fragwürdig. Die Gründe dafür habe ich an anderer Stelle ja nun mehr als ausgiebig dargelegt. Meines Erachtens fördern sie sogar die Fäulebildung. Habe damit noch nie Probleme gehabt und ich schneide schon seit Jahren im Frühjahr etliche Wurzelware vor der Pflanzung und das nicht zu knapp, wobei es sich allerdings um junge Pflanzen handelt. Aber auch ein Ilex, dem ich letztes Jahr eine ca. 6 cm durchmessende Wurzelschnittwunde verpasst habe (die ich nicht behandelt habe) geht es mehr als prächtig. Kurzum: Ich halte nix von Wundverschluß.


Ansonsten wie immer sehr anschaulich!!! *hello*

Gruß
Holger
Antworten