Ulmus japonica - Shohin
Ulmus japonica - Shohin
Hier eine kleine Fotostory zur Entwicklung eines Ulmenshohins von April 2007 bis heute.
Viele Grüße,
Lars
Viele Grüße,
Lars
- Dateianhänge
-
- April 2007 - sehr wenig Äste :-)
- Ulme_0408.jpg (67.35 KiB) 6585 mal betrachtet
-
- Juli 2008 - zurückgeschnitten und neuer Leittrieb ausgewählt
- ulme_0708.jpg (59.14 KiB) 6585 mal betrachtet
-
- April 2009 - Spitze schon erkennbar
- ulme_0409.jpg (63.81 KiB) 6585 mal betrachtet
-
- November 2009 - Herbstfarben
- Ulme_1109.jpg (67.61 KiB) 6585 mal betrachtet
-
- April 2010 - noch "Winter"
- ulme_0410.jpg (65.78 KiB) 6585 mal betrachtet
-
- Juni 2010 - wird so langsam...
- ulme_0610.jpg (68.67 KiB) 6585 mal betrachtet
Re: Ulmus japonica - Shohin
Sehr schöne Bilderserie!
Wenn Du für ein Jahr planst,
dann säe Korn.
Wenn du für ein Jahrhundert planst,
dann pflanze Bäume!
(chinesisches Sprichwort)
dann säe Korn.
Wenn du für ein Jahrhundert planst,
dann pflanze Bäume!
(chinesisches Sprichwort)
Re: Ulmus japonica - Shohin
Hallo
Eine wirklich schöne Entwicklung. Sie zeigt mal wieder, was man aus dieser Art in kurzer Zeit machen kann. Wirklich klasse Material.
Bei deinem Baum würde ich allerdings noch das Moos vom Stamm entfernen, damit die schöne Borke zum Vorschein kommt. Die Spitze würde ich immer schön kurz halten und an den unteren Ästen je einen Opfertrieb durchtreiben lassen, damit diese an Dicke gewinnen. Dann ist das ein Hammerbaum.
Eine wirklich schöne Entwicklung. Sie zeigt mal wieder, was man aus dieser Art in kurzer Zeit machen kann. Wirklich klasse Material.
Bei deinem Baum würde ich allerdings noch das Moos vom Stamm entfernen, damit die schöne Borke zum Vorschein kommt. Die Spitze würde ich immer schön kurz halten und an den unteren Ästen je einen Opfertrieb durchtreiben lassen, damit diese an Dicke gewinnen. Dann ist das ein Hammerbaum.
Gruß
Frank
++++ Gießen: Hessischer Botaniker findet heraus, wie Pflanzen länger leben ++++
Frank

++++ Gießen: Hessischer Botaniker findet heraus, wie Pflanzen länger leben ++++
- daniel-son
- Beiträge: 283
- Registriert: 14.07.2008, 14:44
- Wohnort: Osnabrück - Köln
- Kontaktdaten:
Re: Ulmus japonica - Shohin
Hallo.
Wirklich tolle Entwicklung! Der Kleine würde auch gut in meine Sammlung passen
Wirklich tolle Entwicklung! Der Kleine würde auch gut in meine Sammlung passen

- Martin_S
- Beiträge: 11866
- Registriert: 05.01.2004, 20:26
- Wohnort: Linker Niederrhein, da wo et geil is'
Re: Ulmus japonica - Shohin
An alle Anfänger unter den Shohinbegeisterten! Hier mal genau hinschauen! Genau so geht das. Eine gute Basis, eine glaubhafte Verjüngung und der Rest ist etwa Zeit, Pflege und Fantasie!
Sauber!
M
Sauber!
M
Beste Grüße
Martin
Lieber Querlüften als Querdenken!
Martin
Lieber Querlüften als Querdenken!
Re: Ulmus japonica - Shohin
Moin,
das nenn ich mal eine Entwicklung.
Danke für`s zeigen !!!
Frank
das nenn ich mal eine Entwicklung.
Danke für`s zeigen !!!
Frank
Re: Ulmus japonica - Shohin
Aloha,
geißelt mich wenn ihr wollt aber ich finde den Baum super klasse. Und besonders das Moos finde ich toll weil es etwas besonderes am Baum ist was nicht jeder hat. Es gibt Bäume in der freien Natur die an Sandbänken stehen und mit Moos bewachsen sind.
Oder du entscheidest dich noch einen moosbewachsenen "Waldboden" anstelle der Steine in die Schale zu machen...
Toller Baum!
MfG der Sven
geißelt mich wenn ihr wollt aber ich finde den Baum super klasse. Und besonders das Moos finde ich toll weil es etwas besonderes am Baum ist was nicht jeder hat. Es gibt Bäume in der freien Natur die an Sandbänken stehen und mit Moos bewachsen sind.
Oder du entscheidest dich noch einen moosbewachsenen "Waldboden" anstelle der Steine in die Schale zu machen...
Toller Baum!
MfG der Sven
Derjenige, der zum erstenmal an Stelle eines Speeres ein Schimpfwort benutzte, war der Begründer der Zivilisation.
Die Stimme der Vernunft ist leise.
(Sigmund Freud)
Die Stimme der Vernunft ist leise.
(Sigmund Freud)
Re: Ulmus japonica - Shohin
Hallo,
klar ist das Moos sehr schön, nur leider ruiniert es durch die Feuchtigkeit auf Dauer die schöne Borke - da muss man sich entscheiden, das eine oder das andere
klar ist das Moos sehr schön, nur leider ruiniert es durch die Feuchtigkeit auf Dauer die schöne Borke - da muss man sich entscheiden, das eine oder das andere

Viele Grüße,
Stefan
Whenever there is any doubt, there is no doubt. - Sam in 'Ronin'
Stefan
Whenever there is any doubt, there is no doubt. - Sam in 'Ronin'
- Martin_S
- Beiträge: 11866
- Registriert: 05.01.2004, 20:26
- Wohnort: Linker Niederrhein, da wo et geil is'
Re: Ulmus japonica - Shohin
Richtig! Das muß man runterbrennen.
M
M
Beste Grüße
Martin
Lieber Querlüften als Querdenken!
Martin
Lieber Querlüften als Querdenken!
Re: Ulmus japonica - Shohin
Hallo,
mit der Zahnbürste geht es meist auch ganz gut, dann geht das Moos von der Rinde ab und fällt in Krümeln auf die Erde, wo sich dann etwas später der Moosteppich bildet. Dort gefällt mir das Moos auch besser, während die schöne Borke des Baums doch sichtbar sein sollte.
Auf jeden Fall ist es eine sehr gute Entwicklung und schöne Dokumentation, klasse gemacht, Lars!
Liebe Grüße,
Heike
mit der Zahnbürste geht es meist auch ganz gut, dann geht das Moos von der Rinde ab und fällt in Krümeln auf die Erde, wo sich dann etwas später der Moosteppich bildet. Dort gefällt mir das Moos auch besser, während die schöne Borke des Baums doch sichtbar sein sollte.
Auf jeden Fall ist es eine sehr gute Entwicklung und schöne Dokumentation, klasse gemacht, Lars!
Liebe Grüße,
Heike
- Martin_S
- Beiträge: 11866
- Registriert: 05.01.2004, 20:26
- Wohnort: Linker Niederrhein, da wo et geil is'
Re: Ulmus japonica - Shohin
Ich widerspreche dir höchst ungern, liebe Heike, aber hier ist die Zahnbürste eigendlich Tabu.
Die korkige Rinde geht dabei mit ab und der Baum wird unten dünner. Ich habe ja selber diese kork-Dinger und da ist brennen mit der Gasflamme immer noch das wirkungsvollste Mittel zur Beseitigung. Ich habe auch mal vorsichtig mit der Pinzette gearbeitet, aber der Erfolg beim "flämmen" ist einfach besser! Das was an Borke dabei verkohlt, lässt sich mit Walters BioTreecleaner leicht entfernen.
M
Die korkige Rinde geht dabei mit ab und der Baum wird unten dünner. Ich habe ja selber diese kork-Dinger und da ist brennen mit der Gasflamme immer noch das wirkungsvollste Mittel zur Beseitigung. Ich habe auch mal vorsichtig mit der Pinzette gearbeitet, aber der Erfolg beim "flämmen" ist einfach besser! Das was an Borke dabei verkohlt, lässt sich mit Walters BioTreecleaner leicht entfernen.
M
Beste Grüße
Martin
Lieber Querlüften als Querdenken!
Martin
Lieber Querlüften als Querdenken!
Re: Ulmus japonica - Shohin
Mal eine dumme Frage: Wieso streichst Du nicht gleich das Moos mit dem Biotreecleaner ein bevor Du das abbrennst und die Borke verkohlst?
Müßte doch eigentlich damit anstatt brennen auch abgehen.
viele Grüße
Carmen
Müßte doch eigentlich damit anstatt brennen auch abgehen.
viele Grüße
Carmen
Liebe Grüße
Carmen
Carmen
- Martin_S
- Beiträge: 11866
- Registriert: 05.01.2004, 20:26
- Wohnort: Linker Niederrhein, da wo et geil is'
Re: Ulmus japonica - Shohin
Weil ich(!) das Moos an meiner das letzte mal entfernte BEVOR ich den BTC hatte
M
PS.: brennen verkohlt nicht viel wenn man es vorsichtig macht!

M
PS.: brennen verkohlt nicht viel wenn man es vorsichtig macht!
Beste Grüße
Martin
Lieber Querlüften als Querdenken!
Martin
Lieber Querlüften als Querdenken!