Ein schöner Gartenrosmarin, den Du da ins Auge gefasst hast, der wohl schon so einige Jährchen auf dem Buckel hat....
Aber, wie fängt man an?
Zunächst also erstmal warten bis das Dingen anfängt auszutreiben, genauer gesagt, die Knospen geschwollen sind....
Dann schneidest Du soweit das gute Stück zurück, daß Du vernünftig arbeiten kannst....(keine Angst R. ist ein Halbstrauch, der treibt auch aus dem alten Holz gut wieder aus). Tote Partien kannst Du herausschneiden ( scharfe Rosenschere)
Die Schwierigkeit bei Deiner Buddelei besteht darin, daß der Kandidat recht nah an der Hauswand steht und Du dort wenig Platz zum Umstechen haben wirst....
Das Wichtigste: einen granatenscharfen Spaten, was überigens für alle gilt.
Befreie den Boden vom Rindenmulch und zieh soviel Boden ab bis Du an die ersten Wurzeln stößt (Stichwort: NEbari freilegen)
Dann fängst Du an zu graben und das ist jetzt schwierig in Worte zu fassen:
Normalerweise würde ich sagen, der Ballen so groß, wie die Krone ist, aber dann hättest Du einen Riesenplaneten auszugraben. Es ist besser etwas weiter anzufangen und sich dann vorzuarbeiten...
Du stichst als erstes um den R. einen "Graben", wichtig dabei, daß das Spatenblatt nach aussen zeigt, als nicht in Richtung Pflanze, sondern davon wegstechen... Du wirst dann sehen wieviel Wurzeln da schon sind und dementsprechend kannst Du näher ran (ja, ist nicht einfach zu vermitteln. Alle Erde, in der keine Wurzeln steckt kann ab. An der Hauswandseite kannst Du nur gerade nach unten stechen... bis Du den R. freigelegt hast. Der Graben dient um Platz zu haben unter die Pflanze zu stechen. Das machst Du dann. Wichtig: Möglichts nicht an der Pflanze ziehen oder hin und her ruckeln, das löst den Ballen und er bröselt auseinander. Wenn Du alle Wurzeln abgestochen hast sollte der R. leicht zu bergen sein.
Dann transportfähig verpacken (in ein Tuch wickeln oder eine Tüte um den Ballen o.ä., wenn Du nicht vor Ort potten kannst).
Den Rosmarin pflanzt Du dann in einen passenden Topf, mit durchlässigem Substrat. Wenn Du viele Wurzeln bergen konntest, kannst Du den Ballen schon flacher schneiden, beim Topfen auch die bisherige Erde vorsichtig herauslösen und mit Substrat füllen. Möglichst flach in den Topf oder Staudenkiste oder sowas pflanzen.
Ich habe jetzt keine Ahnung wie firm Du im Umtopfen schon bist. Ich würde nicht mehr als 1/3 der Wurzeln entfernen, allerdings nur, wenn viele dran sind, wovon ich ausgehe. Das weitere sehen wir dann.
Wenn Du fragen hast, frag....
Vorsicht bei der Arbeit, Gärtnern ist nicht immer rückenfreundlich, von meiner Krankengymnastin habe ich gelernt: immer schön Bauchmuskeln anspannen und Rücken gerade halten...(nur so pro forma)
Als Substrat geht prinzipiell alles, aus Zeitgründen nehme ich auch zur Not reinen Torf. Aber wir haben ja noch keine Zeitnot und ein durchlässiges Substrat sollte zu kriegen sein.
Angiessen nach dem Pflanzen nicht vergessen, damit die Wurzeln "Bodenschluss" haben.
Fragen?