Kleiner Cotoneaster-Wald
Kleiner Cotoneaster-Wald
Moin
Diesen kleinen Coto-Wald pflege ich jetzt seit 15 Jahren.
Die Pflanzen habe ich als 1-3 jährige Sämlinge in meinem Garten gesammelt.
Die Bäume sind von Anfang an in einer Schale kultiviert worden.
Jetzt mit dem reichlichen Fruchtbehang macht der Wald mir viel Freude.
Die Art ist in der Pflege völlig unkompliziert, nur im Frühjahr muss ich jedes Jahr reichlich ausdünnen.
Im nächsten Jahr suche ich eine passende Steinplatte oder ein Tablett.
Die blaue Schale, Abmessung 55X37 cm, habe ich nach einer einfachen braunen Schale als Kontrast zum Fruchtbehang und orangenem Herbstlaub probiert, empfinde sie aber als zu aufdringlich.
Ich glaube eine Platte wird da gut wirken, was meint ihr?
Diesen kleinen Coto-Wald pflege ich jetzt seit 15 Jahren.
Die Pflanzen habe ich als 1-3 jährige Sämlinge in meinem Garten gesammelt.
Die Bäume sind von Anfang an in einer Schale kultiviert worden.
Jetzt mit dem reichlichen Fruchtbehang macht der Wald mir viel Freude.
Die Art ist in der Pflege völlig unkompliziert, nur im Frühjahr muss ich jedes Jahr reichlich ausdünnen.
Im nächsten Jahr suche ich eine passende Steinplatte oder ein Tablett.
Die blaue Schale, Abmessung 55X37 cm, habe ich nach einer einfachen braunen Schale als Kontrast zum Fruchtbehang und orangenem Herbstlaub probiert, empfinde sie aber als zu aufdringlich.
Ich glaube eine Platte wird da gut wirken, was meint ihr?
- Dateianhänge
-
- 007.JPG (53.99 KiB) 6597 mal betrachtet
-
- 006.JPG (62.41 KiB) 6598 mal betrachtet
-
- 005.JPG (53.25 KiB) 6597 mal betrachtet
-
- 004.JPG (64.92 KiB) 6600 mal betrachtet
-
- 003.JPG (60.83 KiB) 6599 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Norbert_S am 07.12.2008, 11:44, insgesamt 1-mal geändert.
Norbert
So wie du bist, so sind auch deine Gebäude
Sullivan, 1924
So wie du bist, so sind auch deine Gebäude
Sullivan, 1924
- Marc Berenbrinker
- Beiträge: 2592
- Registriert: 11.02.2007, 20:35
- Wohnort: OWL
- Kontaktdaten:
- Raketenbux
- doppelt verwarnt
- Beiträge: 949
- Registriert: 20.02.2008, 21:10
- Wohnort: Delbrück
- Kontaktdaten:
Richtig, sehr schönes Wald, ich würde auf jedenfall das Wald in 2 Gruppen trennen, wenn möglich und eine grossere Schale verwenden, sodas zwischen beide Gruppen und am Seite negativ Raum entsteht. Leider bin ich nicht so gut in eine virtuele Umstaltung, aber hab doch was in Paint gebasselt. Die rechter Gruppe was mehr nach links einpflanzen, sodas es besser steht, nicht so nach rechts hängt. Hoffe du begreifst was ich meine. Ich würde auch keine Platte verwenden, sondern nen grossere Schale.
Nur meine Gedanken zu dienem Wald,
Grüsse Wessel
Nur meine Gedanken zu dienem Wald,
Grüsse Wessel
- Dateianhänge
-
- coto wald.jpg (62.59 KiB) 6468 mal betrachtet
Jeder Baum könnte ein Bonsai sein, aber nur einige werden es.
- der1
- Moderator a. D.
- Beiträge: 2648
- Registriert: 04.08.2005, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Super Wäldchen, wirklich!
Zur Frage, ob nun Schale oder Platte, denke ich mal, dass es ein wenig darauf ankommt, wie sich der Wald in Zukunft entwickeln soll. Wenn er weiterhin etwas dichter bleibt, passt meiner Meinung nach ein Natursteintablett gut drunter.
Wenn der Wald gelichtet werden soll, wäre in meinen Augen eine Schale passender. Farblich würde ich da ein zu den Früchten passendes Rot wählen oder aber ein etwas gedeckteres Orange in Richtung "Heinzlreiters Dreispitzahorn-Orange", passend zum Herbstlaub.
Aufteilen wie Weeijk es beschrieben hat, würde ich ihn nicht.
Nur meine bescheidene Anfängermeinung.
Liebe Grüße
Christian
Zur Frage, ob nun Schale oder Platte, denke ich mal, dass es ein wenig darauf ankommt, wie sich der Wald in Zukunft entwickeln soll. Wenn er weiterhin etwas dichter bleibt, passt meiner Meinung nach ein Natursteintablett gut drunter.
Wenn der Wald gelichtet werden soll, wäre in meinen Augen eine Schale passender. Farblich würde ich da ein zu den Früchten passendes Rot wählen oder aber ein etwas gedeckteres Orange in Richtung "Heinzlreiters Dreispitzahorn-Orange", passend zum Herbstlaub.
Aufteilen wie Weeijk es beschrieben hat, würde ich ihn nicht.
Nur meine bescheidene Anfängermeinung.
Liebe Grüße
Christian
Und wenn wir jetz so zusammen liegen / Ich wollt es sagen, aber hab mich nie getraut
Immer öfter, wenn wir uns berühren / Spür ich den leeren Raum zwischen unsrer Haut.
Lichter - Leerer Raum (Video und mp3)
Immer öfter, wenn wir uns berühren / Spür ich den leeren Raum zwischen unsrer Haut.
Lichter - Leerer Raum (Video und mp3)
cotoneaster
Sieht gut aus Norbert, aber ich finde Ihn ziemlich dicht.
Mit einer Steinplatte kann ich mir gut vorstellen, aber auch eine Felslandschaft
wäre denkbar oder aber eine sehr lange rechteckige Schale wo man auf
der einen Seite viel Platz läßt um "in die Ferne" gucken zu können.
Schalenfarbe könnte ich mir eine grüngesprenkelte vorstellen.
Mit einer Steinplatte kann ich mir gut vorstellen, aber auch eine Felslandschaft
wäre denkbar oder aber eine sehr lange rechteckige Schale wo man auf
der einen Seite viel Platz läßt um "in die Ferne" gucken zu können.
Schalenfarbe könnte ich mir eine grüngesprenkelte vorstellen.
- M_e_r_l_i_n
- Beiträge: 2493
- Registriert: 15.02.2004, 21:55
- Wohnort: im Norden...oder doch Süden?
Hallo Uwe,
die von Dir gewählte Platte finde ich zu klein und zu dick. Ich habe dabei das Gefühl, sie erschlägt das Wäldchen.
Wenn Platte, dann müsste es meiner Meinung nach eine ziemlich flache sein mit vieeel Platz auf der linken Seite. Ich denke da z.B.an eine Schieferplatte.
Hallo Norbert,
seit ich meinen Ficuswald auf eine Platte gesetzt habe, kommt er noch besser zur Geltung, als in der vorangegangenen Schale.
Ich kann daher Deinem Vorhaben, den Wald auf eine Platte zubringen, nur beipflichten.
Das Wäldchen an sich gefällt mir ausgezeichnet, ich würde es auch nicht unbedingt teilen wollen.
Eine alternative Gestaltung wäre für mich, wie schon von Hendrik vorgeschlagen, eine Landschaft mit Felsen, das kommt auch immer gut., aber dann ist es halt kein Wald mehr.
Grüßle, Gila
die von Dir gewählte Platte finde ich zu klein und zu dick. Ich habe dabei das Gefühl, sie erschlägt das Wäldchen.
Wenn Platte, dann müsste es meiner Meinung nach eine ziemlich flache sein mit vieeel Platz auf der linken Seite. Ich denke da z.B.an eine Schieferplatte.
Hallo Norbert,
seit ich meinen Ficuswald auf eine Platte gesetzt habe, kommt er noch besser zur Geltung, als in der vorangegangenen Schale.
Ich kann daher Deinem Vorhaben, den Wald auf eine Platte zubringen, nur beipflichten.
Das Wäldchen an sich gefällt mir ausgezeichnet, ich würde es auch nicht unbedingt teilen wollen.
Eine alternative Gestaltung wäre für mich, wie schon von Hendrik vorgeschlagen, eine Landschaft mit Felsen, das kommt auch immer gut., aber dann ist es halt kein Wald mehr.
Grüßle, Gila
Was wären wir ohne den Trost der Bäume.........
Hallo Norbert,
der Wald gefällt mir auch sehr sehr gut. Ich würde ihn auch nicht in zwei Gruppen unterteilen. Ich habe mir erlaubt mal eine Platte aus dem Hause Enger, auf der zufällig mein Ficuswaldsteht, drunter zu basteln. In die Richtung würde ich gehen.
Viele Grüße
der André
der Wald gefällt mir auch sehr sehr gut. Ich würde ihn auch nicht in zwei Gruppen unterteilen. Ich habe mir erlaubt mal eine Platte aus dem Hause Enger, auf der zufällig mein Ficuswaldsteht, drunter zu basteln. In die Richtung würde ich gehen.
Viele Grüße
der André
- Dateianhänge
-
- Wald auf Platte
- 20080918_norbertswald.jpg (68.82 KiB) 6182 mal betrachtet
I say, if your knees aren't green by the end of the day, you ought to seriously re-examine your life.
(Calvin & Hobbes)
(Calvin & Hobbes)