Lottes Wald - Ulmus japonica
Lottes Wald - Ulmus japonica
Als ich vor gut 10 Jahren begann, mich genauer mit Waldgestaltungen zu befassen, suchte ich im Internet nach Fotos von Gestaltungen, die mich ansprachen und mir als Vorbilder dienen konnten. Eines davon war dieses:
Zu der Zeit hatte ich gar nicht daran gedacht, dass ich diese gelungene Waldgestaltung einmal in Natura zu sehen bekommen könnte. Und selbst in meinen kühnsten Träumen hätte ich mir niemals vorgestellt, dass sie einmal in meinem Garten stehen würde.
Für jede/n von uns kommt irgendwann einmal die Zeit, wo sich die Wege unserer Pfleglinge von den unsrigen trennen – aus welchem Grund auch immer. So ergab es sich im Dezember 2021, dass ich diesen wunderbaren Wald von Lotte übernehmen durfte.
Dieser Wald ist ganz und gar Lottes Werk, ein Lebenswerk, das sie 1987 mit Stecklingen begann. Die Stecklinge stammen übrigens von Lottes kleiner japanischen Ulme, die ebenfalls hier im Forum gezeigt ist: Japanische Ulme
Seinen ersten Höhepunkt hatte der Wald nach etwa 20 Jahren erreicht und er wurde 2008 bei zwei Ausstellungen präsentiert.
2013 wurde der Wald unter Mitwirkung eines japanischen Bonsaimeisters umgestaltet. Die Stämme wurden deutlich aufgefächert und die unteren Äste entfernt. Damit sollte der Gestaltung zu mehr Reife verholfen werden. Allerdings war Lotte mit dem Ergebnis langfristig doch nicht richtig zufrieden, so dass sie die Veränderungen später wieder etwas abmilderte. Auch gab es zwischendurch einen Unfall, dessen Schäden erst allmählich wieder auswachsen mussten. Somit war der Wald für einige Jahre wieder eine Baustelle.
So kam der Wald im Dezember 2021 zu mir.
Fortsetzung folgt.
Zu der Zeit hatte ich gar nicht daran gedacht, dass ich diese gelungene Waldgestaltung einmal in Natura zu sehen bekommen könnte. Und selbst in meinen kühnsten Träumen hätte ich mir niemals vorgestellt, dass sie einmal in meinem Garten stehen würde.
Für jede/n von uns kommt irgendwann einmal die Zeit, wo sich die Wege unserer Pfleglinge von den unsrigen trennen – aus welchem Grund auch immer. So ergab es sich im Dezember 2021, dass ich diesen wunderbaren Wald von Lotte übernehmen durfte.
Dieser Wald ist ganz und gar Lottes Werk, ein Lebenswerk, das sie 1987 mit Stecklingen begann. Die Stecklinge stammen übrigens von Lottes kleiner japanischen Ulme, die ebenfalls hier im Forum gezeigt ist: Japanische Ulme
Seinen ersten Höhepunkt hatte der Wald nach etwa 20 Jahren erreicht und er wurde 2008 bei zwei Ausstellungen präsentiert.
2013 wurde der Wald unter Mitwirkung eines japanischen Bonsaimeisters umgestaltet. Die Stämme wurden deutlich aufgefächert und die unteren Äste entfernt. Damit sollte der Gestaltung zu mehr Reife verholfen werden. Allerdings war Lotte mit dem Ergebnis langfristig doch nicht richtig zufrieden, so dass sie die Veränderungen später wieder etwas abmilderte. Auch gab es zwischendurch einen Unfall, dessen Schäden erst allmählich wieder auswachsen mussten. Somit war der Wald für einige Jahre wieder eine Baustelle.
So kam der Wald im Dezember 2021 zu mir.
Fortsetzung folgt.
Grüße
Monika
Monika
Re: Lottes Wald - Ulmus japonica
weiter...
Als ich mich intensiver mit Waldgestaltungen befasste, wurde mir schnell klar, dass Gestaltungen mit langen, senkrecht aufstrebenden Stämmen mich besonders ansprechen, entsprechen sie doch genau dem Wald-Typus, der mir von klein auf bekannt und vertraut ist. Nachdem der Ulmenwald nun bei mir ist, lag es für mich nahe, ihn der ursprünglichen Gestaltung, die mir viel besser gefiel, wieder anzunähern. Das ursprüngliche Erscheinungsbild lässt sich allerdings nur in eingeschränktem Maße wiederherstellen, denn die Neuausrichtung der Stammverläufe wurde seinerzeit zum Teil durch Schnittmaßnahmen erreicht. Auch sind die Stämme inzwischen deutlich dicker geworden und verdecken sich gegenseitig stärker, was eine gewisse Auffächerung sinnvoll macht.
Dennoch strebe ich an, den ursprünglichen Eindruck der schlank aufstreben Stämme wieder darzustellen. Dabei ist es mir eine besondere Freude, dass diese Weiterentwicklung der Gestaltung auch Lotte gefällt und ich somit ihr Lebenswerk auch in ihrem Sinne fortführen kann.
Ich freue mich über freundliche, konstruktive Kommentare von euch!
Als ich mich intensiver mit Waldgestaltungen befasste, wurde mir schnell klar, dass Gestaltungen mit langen, senkrecht aufstrebenden Stämmen mich besonders ansprechen, entsprechen sie doch genau dem Wald-Typus, der mir von klein auf bekannt und vertraut ist. Nachdem der Ulmenwald nun bei mir ist, lag es für mich nahe, ihn der ursprünglichen Gestaltung, die mir viel besser gefiel, wieder anzunähern. Das ursprüngliche Erscheinungsbild lässt sich allerdings nur in eingeschränktem Maße wiederherstellen, denn die Neuausrichtung der Stammverläufe wurde seinerzeit zum Teil durch Schnittmaßnahmen erreicht. Auch sind die Stämme inzwischen deutlich dicker geworden und verdecken sich gegenseitig stärker, was eine gewisse Auffächerung sinnvoll macht.
Dennoch strebe ich an, den ursprünglichen Eindruck der schlank aufstreben Stämme wieder darzustellen. Dabei ist es mir eine besondere Freude, dass diese Weiterentwicklung der Gestaltung auch Lotte gefällt und ich somit ihr Lebenswerk auch in ihrem Sinne fortführen kann.
Ich freue mich über freundliche, konstruktive Kommentare von euch!
Grüße
Monika
Monika
Re: Lottes Wald - Ulmus japonica
also, erstmal:
das ist ganz tolles material (das wort klingt schon fast beleidigend
) zum weitergestalten.
auch die dokumentation dieses prozesses ist sehr interessant, danke dafür !
ich glaube auch, dass eine waldgestaltung mit dieser spezies sehr selten ist.
deine überlegungen für eine weitergestaltung kann ich gut nachvollziehen und würde auch genau so weiter machen.
Die umgestaltung 2012 empfinde ich gegenüber dem tollen, filigranen und natürlichen eindruck 2008 als rückschritt.
das ist ganz tolles material (das wort klingt schon fast beleidigend

auch die dokumentation dieses prozesses ist sehr interessant, danke dafür !
ich glaube auch, dass eine waldgestaltung mit dieser spezies sehr selten ist.
deine überlegungen für eine weitergestaltung kann ich gut nachvollziehen und würde auch genau so weiter machen.

Gruss, Achim
"Der kürzeste Weg zum Glück ist der Weg in den Garten"
chinesische Weisheit
"Der kürzeste Weg zum Glück ist der Weg in den Garten"
chinesische Weisheit
Re: Lottes Wald - Ulmus japonica
Hallo Moni,
mir hat der Wald vor der Umgestaltung von 2012 auch deutlich besser gefallen. Ich finde es gut, dass du die ursprüngliche Gestaltung wieder anstrebst.
Der Wald hat eine unglaublich starke, natürliche Ausstrahlung. Das hat Lotte richtig gut hinbekommen, und bei dir ist er in den besten Händen, wie man sieht.
Liebe Grüße,
Barbara
mir hat der Wald vor der Umgestaltung von 2012 auch deutlich besser gefallen. Ich finde es gut, dass du die ursprüngliche Gestaltung wieder anstrebst.
Der Wald hat eine unglaublich starke, natürliche Ausstrahlung. Das hat Lotte richtig gut hinbekommen, und bei dir ist er in den besten Händen, wie man sieht.

Liebe Grüße,
Barbara
"Sorge Dich um den Beifall der Leute, und Du wirst ihr Gefangener sein." LAOTSE
- hopplamoebel
- Beiträge: 1384
- Registriert: 18.05.2014, 22:08
- Kontaktdaten:
Re: Lottes Wald - Ulmus japonica
Moin,
wie breit ist eigentlich die Schale und was ist die max. Höhe?
Irgendwie stören mich die kleinen mickrigen Stämme im Inneren des Waldes. In der Natur wären sie wahrscheinlich längst abgestorben.
Tolle Gruppe, viel Spaß damit und die hätte ich auch übernommen...
woodman
wie breit ist eigentlich die Schale und was ist die max. Höhe?
Irgendwie stören mich die kleinen mickrigen Stämme im Inneren des Waldes. In der Natur wären sie wahrscheinlich längst abgestorben.
Tolle Gruppe, viel Spaß damit und die hätte ich auch übernommen...
woodman
So ist nun weder der etwas, der pflanzt, noch der begießt, sondern Gott, der das Gedeihen gibt.
Re: Lottes Wald - Ulmus japonica
So schön Monika, danke für deine ausführlichen Kommentare.
Solche Entwicklungs-Geschichten sind ein Highlight dieses Forums
Grüße
Rainer
Solche Entwicklungs-Geschichten sind ein Highlight dieses Forums
Grüße
Rainer
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Re: Lottes Wald - Ulmus japonica
ganz vergessen: von wem ist die aktuelle Schale? ist das eine Reiho?
Grüße
Rainer
Grüße
Rainer
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Re: Lottes Wald - Ulmus japonica
Hallo Moni,
mich würden die Maße auch sehr interessieren.
Ich kann mich meinen Vorrednern auch nur anschließen, fand den Wald vor der Umgestaltung besser, aber du bist ja auf einen guten Weg und wie wir dich kennen, wird das schon sehr bald Hand und Fuß haben.
Da ich nicht weiß wie groß die Gestaltung ist, würde ich nur ganz leise sagen, dass durch etwas mehr höhe auch die "Feinheit" in gewisser Maße zurückzuholen wäre. Andererseits betont das etwas kräftigere Erscheinungsbild das alter und die Reife der Gestaltung.
Ich möchte mich für die Tolle Dokumentation bedanken und meinen Respekt an Lotte kund tuen, ist schon der Wahnsinn...
Freue mich auf engmaschige Updates
mich würden die Maße auch sehr interessieren.
Ich kann mich meinen Vorrednern auch nur anschließen, fand den Wald vor der Umgestaltung besser, aber du bist ja auf einen guten Weg und wie wir dich kennen, wird das schon sehr bald Hand und Fuß haben.
Da ich nicht weiß wie groß die Gestaltung ist, würde ich nur ganz leise sagen, dass durch etwas mehr höhe auch die "Feinheit" in gewisser Maße zurückzuholen wäre. Andererseits betont das etwas kräftigere Erscheinungsbild das alter und die Reife der Gestaltung.
Ich möchte mich für die Tolle Dokumentation bedanken und meinen Respekt an Lotte kund tuen, ist schon der Wahnsinn...
Freue mich auf engmaschige Updates

Gruß
László
"Wer arbeitet, macht Fehler."
Alfred Krupp
László
"Wer arbeitet, macht Fehler."
Alfred Krupp
-
- Beiträge: 3500
- Registriert: 11.01.2004, 18:10
- Wohnort: Kleinstadt in Sachsen/Anhalt
Re: Lottes Wald - Ulmus japonica
An woodman
Die kleinen mickrigen Stämme, so wie Du sie bezeichnest sitzen meiner Meinung nach genau an der richtigen Stelle. Ohne sie hätte der Wald keine optische Tiefe. Wenn man sich diesen Wald in groß vorstellt hat man schon das Gefühl das man in einen tiefen Wald geht. Es ist eine sehr gelungene Waldgestaltung. Und das was auszubügeln ist wird Monika gut meistern.
Liebe Grüße
Eva Warthemann
Die kleinen mickrigen Stämme, so wie Du sie bezeichnest sitzen meiner Meinung nach genau an der richtigen Stelle. Ohne sie hätte der Wald keine optische Tiefe. Wenn man sich diesen Wald in groß vorstellt hat man schon das Gefühl das man in einen tiefen Wald geht. Es ist eine sehr gelungene Waldgestaltung. Und das was auszubügeln ist wird Monika gut meistern.
Liebe Grüße
Eva Warthemann
An Mitgift ist noch keiner gestorben
Mitglied im BCD
Mitglied im BCD
Re: Lottes Wald - Ulmus japonica
Was für eine Augenweide!
Deine Freude, diesen Wald in deinem Garten zu haben, kann ich sehr gut nachvollziehen, Lottes Entscheidung dieses Prachtstück dir zu überlassen ebenso.
Du zeigst hier über jetzt schon viele Jahre mit welcher Hingabe, Wissen und innerer Verbundenheit du deine Pfleglinge entwicklest und vital hältst.
Deine Freude, diesen Wald in deinem Garten zu haben, kann ich sehr gut nachvollziehen, Lottes Entscheidung dieses Prachtstück dir zu überlassen ebenso.
Du zeigst hier über jetzt schon viele Jahre mit welcher Hingabe, Wissen und innerer Verbundenheit du deine Pfleglinge entwicklest und vital hältst.
Norbert
So wie du bist, so sind auch deine Gebäude
Sullivan, 1924
So wie du bist, so sind auch deine Gebäude
Sullivan, 1924
Re: Lottes Wald - Ulmus japonica
Ganz herzlichen Dank für eure Beiträge, Achim, Barbara, Woodman, Rainer, László, Eva und Norbert!
Zunächst möchte ich die gefragten Infos nachreichen:
Der Hauptbaum hat eine Höhe von rd. 50 cm ab Wurzelansatz, die Schale die Außenmaße 46 x 30 x 4,3 cm.
Den Töpfer weiß ich nicht, nur, dass es eine hochwertige japanische Schale ist, wohl auch nicht ganz jung. Ich habe gleich mal das Töpfersiegel fotografiert, aber noch nicht gesucht. Vielleicht erkennt jemand von euch das Siegel?
@ woodman: wie Eva schon schrieb und wie man vielleicht auf den Seitenansichten erkennen kann, stehen die dünneren Stämme nicht in der Mitte der Gruppe sondern bilden den hinteren Abschluss. Diese Position und die geringere Stammstärke dienen, wie Eva schon schrieb, der Erzeugung einer optischen Tiefe.
Für mich steht jetzt erst einmal Kennenlernen der Baumart und entsprechende Anpassung der Pflege und Schnittmaßnahmen auf dem Programm. Es ist immer eine Herausforderung, Bonsai mit hoher Qualität und reifer Gestaltung über Jahre auf dem hohen Niveau zu halten, geschweige denn, zu verbessern. Es wird sich erst nach einigen Jahren zeigen, wie gut mir das gelingt.
Zunächst möchte ich die gefragten Infos nachreichen:
Der Hauptbaum hat eine Höhe von rd. 50 cm ab Wurzelansatz, die Schale die Außenmaße 46 x 30 x 4,3 cm.
Den Töpfer weiß ich nicht, nur, dass es eine hochwertige japanische Schale ist, wohl auch nicht ganz jung. Ich habe gleich mal das Töpfersiegel fotografiert, aber noch nicht gesucht. Vielleicht erkennt jemand von euch das Siegel?
@ woodman: wie Eva schon schrieb und wie man vielleicht auf den Seitenansichten erkennen kann, stehen die dünneren Stämme nicht in der Mitte der Gruppe sondern bilden den hinteren Abschluss. Diese Position und die geringere Stammstärke dienen, wie Eva schon schrieb, der Erzeugung einer optischen Tiefe.
Für mich steht jetzt erst einmal Kennenlernen der Baumart und entsprechende Anpassung der Pflege und Schnittmaßnahmen auf dem Programm. Es ist immer eine Herausforderung, Bonsai mit hoher Qualität und reifer Gestaltung über Jahre auf dem hohen Niveau zu halten, geschweige denn, zu verbessern. Es wird sich erst nach einigen Jahren zeigen, wie gut mir das gelingt.
Zuletzt geändert von Tofufee am 30.12.2022, 13:46, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße
Monika
Monika
-
- Beiträge: 6029
- Registriert: 29.03.2005, 16:50
- Wohnort: Schweiz
Re: Lottes Wald - Ulmus japonica
Tofufee – wir sind uns ja schon begegnet und du kannst einordnen, was ich schreibe. Ich sehe sehr hohe Qualität, die Frucht der Geduld. Sowas macht man nicht an einem Workshop («Und dann gibts noch eine Krone drauf...»), das ist akkurate Aufbaurbeit über Jahrzehnte.
Ich krittele nicht herum an der Position der Stämme. Die Rezeption von Kunst (und das ist diese Gruppe) sollte nicht zu weit gehen. Naürlich könnte «man» den einen Stamm etwas mehr da oder etwas mehr so – aber «man» hat das eben nicht gemacht, diese Geduld nicht «geleistet». Das anzuerkennen bedeutet dann, Kleinigkeiten zu akzeptieren als «so gemacht» von der Künstlerin und den Mund zu halten.
Nur eines irritiert mich bei jeder Ansicht, eigentlich schon auf dem Bild von 2008: Diese waagerecht abstrebenden Äste des Hauptbaums. Das ist ein häufiges Merkmal von Bonsaigestaltungen, besonders bei Einzelbäumen und ich anerkenne es als Stilisierung. Einer natürlichen Wuchsform entspricht es nicht. Es mag angehen bei einem Einzelbaum, wo im Prinzip ein mächtiger Stamm gezeigt wird und der Fokus nicht auf den Formen der Krone liegt.
Hier stört es mich irgendwie. Nicht so sehr, dass ich es als Makel empfinde und monieren möchte. Aber wegen dieser waagrechten Äste ist es für mich eine Synthese aus japanisch aufgefasster Stilisierung und deutscher Romantik – was sich etwas beisst.
Ich krittele nicht herum an der Position der Stämme. Die Rezeption von Kunst (und das ist diese Gruppe) sollte nicht zu weit gehen. Naürlich könnte «man» den einen Stamm etwas mehr da oder etwas mehr so – aber «man» hat das eben nicht gemacht, diese Geduld nicht «geleistet». Das anzuerkennen bedeutet dann, Kleinigkeiten zu akzeptieren als «so gemacht» von der Künstlerin und den Mund zu halten.
Nur eines irritiert mich bei jeder Ansicht, eigentlich schon auf dem Bild von 2008: Diese waagerecht abstrebenden Äste des Hauptbaums. Das ist ein häufiges Merkmal von Bonsaigestaltungen, besonders bei Einzelbäumen und ich anerkenne es als Stilisierung. Einer natürlichen Wuchsform entspricht es nicht. Es mag angehen bei einem Einzelbaum, wo im Prinzip ein mächtiger Stamm gezeigt wird und der Fokus nicht auf den Formen der Krone liegt.
Hier stört es mich irgendwie. Nicht so sehr, dass ich es als Makel empfinde und monieren möchte. Aber wegen dieser waagrechten Äste ist es für mich eine Synthese aus japanisch aufgefasster Stilisierung und deutscher Romantik – was sich etwas beisst.
It is not enough to be busy. So are the ants. The question is: What are we busy about?
(Thoreau)
(Thoreau)
Re: Lottes Wald - Ulmus japonica
Hallo Monika,
der Töpfer dieser japanischen Schale könnte Kataoka Katsushi sein (siehe das 2. Siegel von links).
Übrigens ein sehr schöner natürlicher Wald.
Grüße, Sanne
P.S.: Siehe auch das Siegel-Bild von Fips: viewtopic.php?p=417477#p417477
der Töpfer dieser japanischen Schale könnte Kataoka Katsushi sein (siehe das 2. Siegel von links).
Übrigens ein sehr schöner natürlicher Wald.
Grüße, Sanne
P.S.: Siehe auch das Siegel-Bild von Fips: viewtopic.php?p=417477#p417477
- Dateianhänge
-
- 20221230_125203.jpg (120.92 KiB) 1534 mal betrachtet
Was wären wir ohne den Trost der Bäume…
(Zitat von Gisela V.)
(Zitat von Gisela V.)
Re: Lottes Wald - Ulmus japonica
Vielen Dank, Sanne,
das scheint zu passen!
@ Andreas: Vielen Dank für deinen interessanten Beitrag!
Gerne antworte ich darauf, es dauert aber ein wenig, die Gedanken in Worte zu fassen.
das scheint zu passen!
@ Andreas: Vielen Dank für deinen interessanten Beitrag!
Gerne antworte ich darauf, es dauert aber ein wenig, die Gedanken in Worte zu fassen.
Grüße
Monika
Monika
-
- Beiträge: 6029
- Registriert: 29.03.2005, 16:50
- Wohnort: Schweiz
Re: Lottes Wald - Ulmus japonica
Diskussionsbeitrag:
Problematisch, weil sie den Einzelstatus dieses Baumes hervorheben. Er fügt sich darum für mich nicht so recht ein.
Auf dem angehängten Bild habe ich - für mich, ganz unbefangen und nebenbei drei problematische Stellen markiert. Problematisch, weil sie den Einzelstatus dieses Baumes hervorheben. Er fügt sich darum für mich nicht so recht ein.
It is not enough to be busy. So are the ants. The question is: What are we busy about?
(Thoreau)
(Thoreau)