Wenn es mit Absicht geschieht schon.jost hat geschrieben:Dann wäre es auch Körperverletzung, wenn Dich jemand mit Grippe anstecktBonsaiFanHitdorf hat geschrieben:also wenn man die darauf hin weistph1l hat geschrieben: Nein.
ist ja so als würden die einen absichlich anstecken
Nicht gleich hauen
- BonsaiFanHitdorf
- Beiträge: 1287
- Registriert: 02.02.2008, 13:19
- Wohnort: stadt ohne licht
- Kontaktdaten:
lG Marcel 
Der zentralste Fehler von Verschwörungstheorien jeder Couleur ist, dass man am Ende der einzigste ist, der sich nicht verschwört.

Der zentralste Fehler von Verschwörungstheorien jeder Couleur ist, dass man am Ende der einzigste ist, der sich nicht verschwört.
- der1
- Moderator a. D.
- Beiträge: 2648
- Registriert: 04.08.2005, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Birnengitterrost verbreitet sich ebensowenig mit voller Absicht, wie dich jemand mit Grippe ansteckt. Schließlich müssen auch Grippekranke mal einkaufen oder bewegen sich anderweitig in der Öffentlichkeit.
Klar, wenn dir ein Vergrippter ins Gesicht spuckt, kann das als Körperverletzung gewertet werden, aber es wird sicher niemand auf die Idee kommen, einen Birnbaum über deinem Wacholderbonsai auszuschütteln
Liebe Grüße
Christian
PS: Marcel, denk bitte an die Zitate und kürze sinngerecht.
Klar, wenn dir ein Vergrippter ins Gesicht spuckt, kann das als Körperverletzung gewertet werden, aber es wird sicher niemand auf die Idee kommen, einen Birnbaum über deinem Wacholderbonsai auszuschütteln

Liebe Grüße
Christian
PS: Marcel, denk bitte an die Zitate und kürze sinngerecht.
Und wenn wir jetz so zusammen liegen / Ich wollt es sagen, aber hab mich nie getraut
Immer öfter, wenn wir uns berühren / Spür ich den leeren Raum zwischen unsrer Haut.
Lichter - Leerer Raum (Video und mp3)
Immer öfter, wenn wir uns berühren / Spür ich den leeren Raum zwischen unsrer Haut.
Lichter - Leerer Raum (Video und mp3)
erstens: Pilzsporen verbreiten sich locker über 100 km. In dem Umkreis wird wohl irgendwo eine befallene Birne stehen.
zweitens, eine ganz tolle Geschichte:
ein mir bekannter Baumschuler hatte zig befallene Pfitzeriana. Warum? Seine Baumschule liegt neben einer Obstwiese, auf der ein halbes Dutzend uralte Birnbäume stehen. Der Besitzer der Wiese würde diese Baüme gern fällen, darf aber nicht, weil die als Naturdenkmal geschützt sind. KEIN Witz!
Erwin
zweitens, eine ganz tolle Geschichte:
ein mir bekannter Baumschuler hatte zig befallene Pfitzeriana. Warum? Seine Baumschule liegt neben einer Obstwiese, auf der ein halbes Dutzend uralte Birnbäume stehen. Der Besitzer der Wiese würde diese Baüme gern fällen, darf aber nicht, weil die als Naturdenkmal geschützt sind. KEIN Witz!
Erwin
Na und?Erwin hat geschrieben:erstens: Pilzsporen verbreiten sich locker über 100 km. In dem Umkreis wird wohl irgendwo eine befallene Birne stehen.
zweitens, eine ganz tolle Geschichte:
ein mir bekannter Baumschuler hatte zig befallene Pfitzeriana. Warum? Seine Baumschule liegt neben einer Obstwiese, auf der ein halbes Dutzend uralte Birnbäume stehen. Der Besitzer der Wiese würde diese Baüme gern fällen, darf aber nicht, weil die als Naturdenkmal geschützt sind. KEIN Witz!
Erwin
Wer ist denn Schuld, die Birne oder der Wacholder. Frag' hier im Forum und dann frag' Kleingärtner....
By the way halte ich aber auch nichts von übertriebener Baumnaturdenkmal-festverzurr-und-Stangendurchbohr-unbedingt-erhaltenswert-Taktik.
Selbst wenn keine Birnbäume nebenan stehen würden, hätten die Wachodler (-> auch nicht schlecht, natürlich aber Wacholder) aufgrund Erwins obiger Flugausführung auch den Befall und umgekehrt...
Halte ich noch fest, daß Birnengitterrost hier wie da keinen nennenswerten Schaden anrichtet, also der Baum davon nicht stirbt. Jaja, bei schwerem Befall Ertragseinbußen bei den Obstbäumen....
Aber dann müssten alle Obstbauern jammern....
Nochmal by the way: Birnengitterrost wird auch durch Insekten verbreitet ( hab ich grad gelesen)...
"The mind is like a parachute. It doesn't work unless it's open."
- Frank Zappa -
- Frank Zappa -
Auch mal ein by the way von mir 
Ob man das nun nachvollziehen kann oder nicht, es ist schlichtweg übertrieben phantasievoll von einer Sachbeschädigung zu sprechen.
Auch das Beispiel mit der Grippe zieht nicht.
Deutsches Recht und persönliches Gerechtigkeitsempfinden passen selten zusammen.
Weitere Ausführung halte ich in diesem Thread für fehl am Platz, ich bin eigentlich immer ganz froh wenn ich hier im Forum nix mit meinem Alltag zu tun habe.
Ärgerlich bleibt es allemal, aber immer gleich das StGB auszupacken ist dann doch bisschen arg weit hergeholt

Ob man das nun nachvollziehen kann oder nicht, es ist schlichtweg übertrieben phantasievoll von einer Sachbeschädigung zu sprechen.
Auch das Beispiel mit der Grippe zieht nicht.
Deutsches Recht und persönliches Gerechtigkeitsempfinden passen selten zusammen.
Weitere Ausführung halte ich in diesem Thread für fehl am Platz, ich bin eigentlich immer ganz froh wenn ich hier im Forum nix mit meinem Alltag zu tun habe.
Ärgerlich bleibt es allemal, aber immer gleich das StGB auszupacken ist dann doch bisschen arg weit hergeholt

Gruß Philipp
-
- Freundeskreis
- Beiträge: 5514
- Registriert: 29.03.2005, 16:50
- Wohnort: Schweiz
- bonsaifoerster
- Beiträge: 354
- Registriert: 13.03.2004, 20:09
- Wohnort: Nürnberg
Rost
Hi Ihr.. :D
Also ehrlich, wenn das Ding den Gitterrost hat stecke ich keine weitere Arbeitskraft in das Ding.
Allerdings sehe ich das wieder anders, wenn ich so ein Teil schon ca. 6 Jahre pflege. In diesem Fall hat man zu viel in die Pflanze investiert und es ist schwer loszulassen.
Aber wenn´s denn sein muss:
Von Februar bis Anfang Juni auf keinen Fall in den Regen!!! Unter dem Vordach ist gut.
Sparsam gießen, und täglich alle Etagen und jeden Ast kontrollieren.
Bricht was an den Schuppen aus auszupfen und weg damit.
Am Stamm (Zweig) entfernen und Stelle mit Fungizid behandeln (Pinsel).
Ich dosiere da sehr hoch und passe peinlich auf dass ja nix tropft. An dieser Stelle bricht nix mehr aus!
Ende Juni bricht der Birnengitterrost nicht mehr aus und die Pflanze darf wieder in den Regen.
Das alles kann man sich sparen!!! Also vor dem Ausbuddeln peinlich genau die Zweige nach Verdickungen untersuchen.
dachte ich sags mal.... :D
Mit freundlichen Grüßen aus Nürnberg
Silvio Schneider
Also ehrlich, wenn das Ding den Gitterrost hat stecke ich keine weitere Arbeitskraft in das Ding.
Allerdings sehe ich das wieder anders, wenn ich so ein Teil schon ca. 6 Jahre pflege. In diesem Fall hat man zu viel in die Pflanze investiert und es ist schwer loszulassen.
Aber wenn´s denn sein muss:
Von Februar bis Anfang Juni auf keinen Fall in den Regen!!! Unter dem Vordach ist gut.
Sparsam gießen, und täglich alle Etagen und jeden Ast kontrollieren.
Bricht was an den Schuppen aus auszupfen und weg damit.
Am Stamm (Zweig) entfernen und Stelle mit Fungizid behandeln (Pinsel).
Ich dosiere da sehr hoch und passe peinlich auf dass ja nix tropft. An dieser Stelle bricht nix mehr aus!
Ende Juni bricht der Birnengitterrost nicht mehr aus und die Pflanze darf wieder in den Regen.
Das alles kann man sich sparen!!! Also vor dem Ausbuddeln peinlich genau die Zweige nach Verdickungen untersuchen.
dachte ich sags mal.... :D
Mit freundlichen Grüßen aus Nürnberg
Silvio Schneider
Bewerte Deine Erfolge daran, was Du aufgeben musstest, um sie zu erzielen.
Nicht wer wenig hat, sondern wer viel wünscht, ist arm.
Nicht wer wenig hat, sondern wer viel wünscht, ist arm.
Re: Nicht gleich hauen
Hallo
gestern habe ich mir mal diesen 12 Jahre alten Bericht zu Gemüte geführt.
Bis auf eine einzige Saftbahn ist alles dem BGR zum Opfer gefallen. Im Frühjahr 2020 habe ich den Wacholder noch einmal stark zurück genommen. Das hat er natürlich mit viel Stresslaub gedankt. Aber, er ist noch bei mir und von der damals 90 cm X 60 cm großen Holzkiste in eine 30 cm Durchmesserschale geschrumpft.
2021 wird er in Ruhe gelassen und dann kommen wohl auch wieder grüne Schuppen zum Vorschein. Na ja, ein bisschen Draht wird er wohl verkraften.
Die Baumdiskussion von damals erinnert etwas an die Coronadiskussionen von heute.
schönen Sonntag noch
gestern habe ich mir mal diesen 12 Jahre alten Bericht zu Gemüte geführt.
Bis auf eine einzige Saftbahn ist alles dem BGR zum Opfer gefallen. Im Frühjahr 2020 habe ich den Wacholder noch einmal stark zurück genommen. Das hat er natürlich mit viel Stresslaub gedankt. Aber, er ist noch bei mir und von der damals 90 cm X 60 cm großen Holzkiste in eine 30 cm Durchmesserschale geschrumpft.
2021 wird er in Ruhe gelassen und dann kommen wohl auch wieder grüne Schuppen zum Vorschein. Na ja, ein bisschen Draht wird er wohl verkraften.
Die Baumdiskussion von damals erinnert etwas an die Coronadiskussionen von heute.
schönen Sonntag noch
- Dateianhänge
-
- _IGP4064-Kopie.jpg (204.07 KiB) 463 mal betrachtet
-
- DSCN3198-Kopie.jpg (117.66 KiB) 463 mal betrachtet
-
- DSCN3200-Kopie.jpg (120.59 KiB) 463 mal betrachtet
Re: Nicht gleich hauen
Hallo Dieter,
ich hatte den gar nicht mehr in meiner Erinnerung .
Aber Du hast mir ja vor ein paar Tagen von ihm erzählt. Ich finde den Restbestand aber noch recht ansprechend und hoffe,
dass er Dir erhalten bleibt.
Die Weitergestaltung wolltest Du ja erst nach dem Winter durchführen, ich bin schon gespannt, was Dir da noch so in
den Sinn kommt!
Viel Erfolg Euch beiden.
Harrybo
ich hatte den gar nicht mehr in meiner Erinnerung .
Aber Du hast mir ja vor ein paar Tagen von ihm erzählt. Ich finde den Restbestand aber noch recht ansprechend und hoffe,
dass er Dir erhalten bleibt.
Die Weitergestaltung wolltest Du ja erst nach dem Winter durchführen, ich bin schon gespannt, was Dir da noch so in
den Sinn kommt!
Viel Erfolg Euch beiden.
Harrybo
Re: Nicht gleich hauen
Moin Harry
vielleicht sollten wir, im neuen Jahr, mal zusammen Hand anlegen.
Gruß Dieter
vielleicht sollten wir, im neuen Jahr, mal zusammen Hand anlegen.
Gruß Dieter