Ich habe wie gesagt eine kleine Buche, die ich zu Übungszwecken in diesem Frühjahr gedrahtet habe. Eins vorweg: ich habe bereits selbst feststellen können, dass in puncto Drahten noch viel Luft nach oben besteht

Vor etwa einer Woche habe ich bei besagter Pflanze nun festgestellt, dass die Blätter sich komisch bräunlich verfärben. Zunächst bin ich davon ausgegangen, dass ein leichter Schaden durch die Sonne der Grund ist. Mein Fehler dabei war, dass ich den Baum allerdings nur oberflächlich betrachtet habe und nicht gründlich. Also habe ich den Baum in den Schatten gestellt, damit er sich von der Sonne erholt.
Anfang dieser Woche habe ich nochmal nach dem Baum gesehen und die Verfärbungen nahmen zu. Also war meine nächste Vermutung, dass möglicherweise ein Pilz dahinter stecken könnte. Also habe ich mich im Internet schlau gemacht und nach vergleichbaren Verfärbungen gesucht. Unter Anderem auch auf der folgenden Seite: https://www.arbofux.de
Ich bin aber nicht fündig geworden, wo ich mir sicher gewesen wäre, dass das auf mein Bäumchen zutrifft. Also habe ich heute nochmals nach dem Baum geguckt und mit Erschrecken festgestellt (leider deutlich zu spät), dass der Draht bereits deutlich in die Rinde eingewachsen ist. Das ist selbstverständlich schade, aber da das Projekt wie gesagt als Übung gedacht war, ist dieser Umstand halb so schlimm. Zumal ich mir für den Baum vorgenommen habe, ihn über den untersten beiden Ästen abzuschneiden, die sich schön parallel gegenüber stehen. An dieser Stelle war der Baum nicht gedrahtet und wurde durch ihn auch nicht beschädigt.
Dennoch macht die Verfärbung der Blätter mit dieser Erkenntnis nun viel mehr Sinn. Meine Vermutung ist nämlich, dass der Baum durch den einschneidenden Draht so sehr beschädigt bzw. geschwächt wurde, dass es auf den kompletten Baum abgefärbt hat (auch unterhalb der gedrahteten Partien). Die verfärbten Blätter sind somit weder die Folge von zu starker Sonne, noch von einem Pilzbefall, sondern von Schäden durch den einschneidenden Draht.
Wie ist eure Einschätzung? Ist die Vermutung so zutreffend, also plausibel, oder sieht es für euch doch nach was anderem aus?
Die Anschlussfrage wäre jetzt, wie ich dem Baum helfen kann, damit er sich schnellstmöglich erholt. Die obere Partie ist ohne Frage hinüber. Das ist aber aufgrund meines bereits genannten Vorhabens sowieso nicht schlimm. Ich dachte mir jetzt, dass ich den Baum jetzt bis März in Ruhe lasse und dann an der markierten Stelle abschneide.