Hallo,
Zurzeit haben wir ( wie bestimmt in ganz Deutschland) sehr viele Regentage, am Wochenende sogar dauerhafter Starkregen (Region Trier). Gestern habe ich meine übliche Runde im Garten gedreht und habe an einem meiner Deshojo's eine eigenartige Verfärbung am Stamm entdeckt. leider habe ich kein Foto gemacht und wollte mir das genauer anschauen. Da ich die Krone eh neu gestalten wollte und an dem oberen Stumpf keine Knospen entstanden sind habe ich den Teil abgeschnitten.
Im inneren Stamm ist die Mitte etwas verfärbt und nun habe ich die Befürchtung, dass der Baum mit einem Welkepilz infiziert ist.
Heute habe ich gesehen, dass weiter unten sich eine weitere verfärbte stelle gebildet hat (sorry für die Qualität).
Was kann ich jetzt machen? Wenn ich mich recht erinnere, ist der Welkepilz nicht behandelbar. Der Baum ist ansonsten Gesund und hat ein starkes Wachstum (jedenfalls bis gestern). Wie soll ich weiter vorgehen?
Vielen Dank für eueren Input.
Grüße,
Vadim
Acer Palmatum Deshojo - Welkepilz?
Re: Acer Palmatum Deshojo
Hallo Vadim,
seitlich am Stamm ist alles in Ordnung. Das ist normal wenn der Stamm zu Verholzen beginnt. Dauert ein paar Jahre bis der ganze Stamm gleichmäßig graubraun wird.
Die Schnittstelle solltest du weiter beobachten. Könnte sein, dass durch den vielen Regen das weiche Kernholz Wasser aufgenommen hat und sich farblich abhebt. Sieh zu, dass da nicht weiter Wasser hinkommt, dann sollte es abtrocknen.
An deutlich geschwächten Ahornen kann auch der Welkepilz aktiv werden. Wichtig ist den Deshojo jetzt gut zu pflegen und voll durchtreiben zu lassen. Manche schwören auf Stärkungsmittel (Waldleben, Superthrive, Biogold vital, Aliette etc). Das mußt du für dich entscheiden, ob du es versuchen willst. Den Ahorn ab jetzt normal Düngen nach Anleitung, kein aggressives Maximaldüngen. Die Wurzeln sollten keinesfalls geschädigt sein.
Hier mal ein Schwächeverlauf meines Deshojo. Obwohl deutlich geschwächt hat er dem Pilz trotzen können.
Grüße
Rainer
seitlich am Stamm ist alles in Ordnung. Das ist normal wenn der Stamm zu Verholzen beginnt. Dauert ein paar Jahre bis der ganze Stamm gleichmäßig graubraun wird.
Die Schnittstelle solltest du weiter beobachten. Könnte sein, dass durch den vielen Regen das weiche Kernholz Wasser aufgenommen hat und sich farblich abhebt. Sieh zu, dass da nicht weiter Wasser hinkommt, dann sollte es abtrocknen.
An deutlich geschwächten Ahornen kann auch der Welkepilz aktiv werden. Wichtig ist den Deshojo jetzt gut zu pflegen und voll durchtreiben zu lassen. Manche schwören auf Stärkungsmittel (Waldleben, Superthrive, Biogold vital, Aliette etc). Das mußt du für dich entscheiden, ob du es versuchen willst. Den Ahorn ab jetzt normal Düngen nach Anleitung, kein aggressives Maximaldüngen. Die Wurzeln sollten keinesfalls geschädigt sein.
Hier mal ein Schwächeverlauf meines Deshojo. Obwohl deutlich geschwächt hat er dem Pilz trotzen können.
Grüße
Rainer
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Re: Acer Palmatum Deshojo - Welkepilz?
Hallo Rainer,
Vielen Dank für deine Einschätzung. Ich habe die Schnittstellr mal mit grauer Wundpaste abgedeckt und beobachte mal das zuwachsen.
Das problem mit der schwarzen Rinde hat sich auch erledigt. Ich hatte total vergessen das ich schwarzes schutzband drum hatte als ich den Stamm etwas gebogen hatte. Es schein davon zu kommen.
Nichtsdestotrotz werde ich auch mal ein Stärkungsmittelchen probieren.
Ich habe mir einige deiner Projekte angeschaut und war echt fasziniert und inspiriert. Ich habe noch ein A.P. Arakawa im garten stehen als Baumschulpflanze und werde mich auch mal durch abmoosen mit Shohin (vllt auch Mame) größen versuchen. Schade das dieses projekt von dir kaputt gegangen ist.
Grüße,
Vadim
Vielen Dank für deine Einschätzung. Ich habe die Schnittstellr mal mit grauer Wundpaste abgedeckt und beobachte mal das zuwachsen.
Das problem mit der schwarzen Rinde hat sich auch erledigt. Ich hatte total vergessen das ich schwarzes schutzband drum hatte als ich den Stamm etwas gebogen hatte. Es schein davon zu kommen.
Nichtsdestotrotz werde ich auch mal ein Stärkungsmittelchen probieren.
Ich habe mir einige deiner Projekte angeschaut und war echt fasziniert und inspiriert. Ich habe noch ein A.P. Arakawa im garten stehen als Baumschulpflanze und werde mich auch mal durch abmoosen mit Shohin (vllt auch Mame) größen versuchen. Schade das dieses projekt von dir kaputt gegangen ist.
Grüße,
Vadim