Acer Campestre, Feldahorn
Acer Campestre, Feldahorn
Moin Leute,
heute möchte ich euch meinen Feldahorn aus 2015 zeigen.
Die Zukunft ist jetzt vorbereitet, mal sehen, wie es weiter geht.
- 2015 im Frühjahr aus dem Moor ausgegraben
- 2016 auf das Minimum runter gesägt, leicht vorgefräst und irgendwie Äste gebogen
- 2017 Wurzelballen verkleinert
- 2018 im Workshop mit Andrija, Marija und Walter bei Generation Bonsai ausgefräst
- 2019 in eine große Bonsaischale getopft
- 2020 Erstgestaltung
heute möchte ich euch meinen Feldahorn aus 2015 zeigen.
Die Zukunft ist jetzt vorbereitet, mal sehen, wie es weiter geht.
- 2015 im Frühjahr aus dem Moor ausgegraben
- 2016 auf das Minimum runter gesägt, leicht vorgefräst und irgendwie Äste gebogen
- 2017 Wurzelballen verkleinert
- 2018 im Workshop mit Andrija, Marija und Walter bei Generation Bonsai ausgefräst
- 2019 in eine große Bonsaischale getopft
- 2020 Erstgestaltung
- Dateianhänge
-
- SL370360bff.jpg (233.49 KiB) 1794 mal betrachtet
-
- IMG_188820200315bff.jpg (241.68 KiB) 1794 mal betrachtet
-
- IMG_1889.JPG (178.48 KiB) 1794 mal betrachtet
-
- IMG_422520200315bff.jpg (221.88 KiB) 1794 mal betrachtet
-
- IMG_422620200315bff.jpg (175.24 KiB) 1794 mal betrachtet
-
- IMG_422720200315bff.jpg (209 KiB) 1794 mal betrachtet
-
- IMG_422920200315bff.jpg (192.65 KiB) 1794 mal betrachtet
-
- pGqwJTw18E2cSc-wVbV-.jpg (86.11 KiB) 1794 mal betrachtet
-
- IMG_739320200315.jpg (164.98 KiB) 1794 mal betrachtet
-
- IMG_738120200315.jpg (173.18 KiB) 1794 mal betrachtet
MfG André
Hummel Hummel, Mors Mors
Hummel Hummel, Mors Mors
Re: Acer Campestre, Feldahorn
weiter
- Dateianhänge
-
- IMG_740220200315.jpg (121.53 KiB) 1794 mal betrachtet
-
- IMG_740320200315.jpg (136.09 KiB) 1794 mal betrachtet
-
- Detail Totholz
- IMG_740420200315.jpg (170.98 KiB) 1794 mal betrachtet
MfG André
Hummel Hummel, Mors Mors
Hummel Hummel, Mors Mors
Re: Acer Campestre, Feldahorn
Baumgeist oder Geisterbaum? 

Manchmal ist man der Hund und manchmal der Baum.
- bock
- Freundeskreis
- Beiträge: 5132
- Registriert: 25.02.2009, 14:20
- Wohnort: EU, D, S-H (z.Z. Langenhorn)
Re: Acer Campestre, Feldahorn
Moin André,
den hab ich schon mal gesehen!
In: Asterix, der Kampf der Häuptlinge. Da steckte ein römischer Legionär drin und oben saß eine kleine Eule.
Den Pot halte ich aber (auch für die Mast) mindestens für 1/3 zu hoch.
Bin gespannt auf die Fortsetzung!

den hab ich schon mal gesehen!
In: Asterix, der Kampf der Häuptlinge. Da steckte ein römischer Legionär drin und oben saß eine kleine Eule.
Den Pot halte ich aber (auch für die Mast) mindestens für 1/3 zu hoch.
Bin gespannt auf die Fortsetzung!

liebe Grüße Andreas
Ein Leben ohne Bonsai ist möglich - aber völlig sinnlos!
besucht mich auf flickr
Ein Leben ohne Bonsai ist möglich - aber völlig sinnlos!

besucht mich auf flickr
Re: Acer Campestre, Feldahorn
....ein spannender Märchenbaum
Unbedingt weiter berichten, André.
Bin auch auf die Schale gespannt, die er mal bekommt.
Liebe Grüße,
Barbara

Unbedingt weiter berichten, André.
Bin auch auf die Schale gespannt, die er mal bekommt.
Liebe Grüße,
Barbara
"Sorge Dich um den Beifall der Leute, und Du wirst ihr Gefangener sein." LAOTSE
Re: Acer Campestre, Feldahorn
Moin ihr 3,
vielen Dank euch, ich bleibe auch gespannt.
Geisterbaum wäre meine spontane Wahl.
Die Schale ist schon zu hoch aber bei 60cm Größe nehm ich als Amateur erst mal die soda Schale und dann irgendwann mal eine bessere.
Es steckt aber auch noch ein bisschen Wurzelansatz im verborgenem.
vielen Dank euch, ich bleibe auch gespannt.
Geisterbaum wäre meine spontane Wahl.
Die Schale ist schon zu hoch aber bei 60cm Größe nehm ich als Amateur erst mal die soda Schale und dann irgendwann mal eine bessere.
Es steckt aber auch noch ein bisschen Wurzelansatz im verborgenem.
MfG André
Hummel Hummel, Mors Mors
Hummel Hummel, Mors Mors
Re: Acer Campestre, Feldahorn
Hallo André,
ein spannendes Individuum! Danke, dass du uns an der Entwicklung teilhaben lässt.
Eine der wichtigsten gestalterischen Entscheidungen war aus meiner Sicht das senkrechte Aufrichten des Stammes. Eine Stammneigung wird ja zwar gerne bei schwierigem Material eingesetzt um die Dynamik zu erhöhen, in diesem Fall wirkt der senkrechte Stamm aber wesentlich authentischer. Ich kenne durchaus ein paar reale Bäume - alles alte bis sehr alte Eichen - die diesem Habitus eines von Sturm und/oder Blitzschlag gezeichneten Baum recht nahe kommen. Das sind Bäume, die so zerborsten und leidend wirken, dass die meisten Baumfreunde es scheinbar meiden sie zu fotografieren und eher die unversehrten alten Bäume der Nachbarschaft ablichten. Zumindest habe ich solche Exemplare nur selten auf Bildern gesehen. Allerdings vermisse ich bei deinem Baum aktuell, sofern ein gewisser Realismus deinen Gestaltungsvorlieben entspricht, die Darstellung der Apikaldominanz. Natürlich wäre es naiv hier nach gut abgestufter Verjüngung und einer harmonischen Stammverlängerung zu suchen, aber bei dem ausgehöhlten Status des Stammes hätte im Vergleich bspw. eine Eiche in den vielen Jahrzehnten nach dem Bruch kräftigere Kronenäste ausgebildet. Ich habe meine Idee mal, obgleich technisch sehr stümperhaft, versucht virtuell zu verdeutlichen.
Viele Grüße
Tom
ein spannendes Individuum! Danke, dass du uns an der Entwicklung teilhaben lässt.
Eine der wichtigsten gestalterischen Entscheidungen war aus meiner Sicht das senkrechte Aufrichten des Stammes. Eine Stammneigung wird ja zwar gerne bei schwierigem Material eingesetzt um die Dynamik zu erhöhen, in diesem Fall wirkt der senkrechte Stamm aber wesentlich authentischer. Ich kenne durchaus ein paar reale Bäume - alles alte bis sehr alte Eichen - die diesem Habitus eines von Sturm und/oder Blitzschlag gezeichneten Baum recht nahe kommen. Das sind Bäume, die so zerborsten und leidend wirken, dass die meisten Baumfreunde es scheinbar meiden sie zu fotografieren und eher die unversehrten alten Bäume der Nachbarschaft ablichten. Zumindest habe ich solche Exemplare nur selten auf Bildern gesehen. Allerdings vermisse ich bei deinem Baum aktuell, sofern ein gewisser Realismus deinen Gestaltungsvorlieben entspricht, die Darstellung der Apikaldominanz. Natürlich wäre es naiv hier nach gut abgestufter Verjüngung und einer harmonischen Stammverlängerung zu suchen, aber bei dem ausgehöhlten Status des Stammes hätte im Vergleich bspw. eine Eiche in den vielen Jahrzehnten nach dem Bruch kräftigere Kronenäste ausgebildet. Ich habe meine Idee mal, obgleich technisch sehr stümperhaft, versucht virtuell zu verdeutlichen.
Viele Grüße
Tom
- Dateianhänge
-
- IMG_740220200315Tomsai.jpg (135.64 KiB) 1489 mal betrachtet
Wer weiß, spricht nicht, wer spricht, weiß nicht.
Re: Acer Campestre, Feldahorn
Geisterbaum trifft es irgendwie gut. Der Baum beschwört direkt eine leicht gruselige Atmosphäre herauf, wie aus einem Horrorfilm. Und das finde ich richtig gut!
Mach Dein Ding unbedingt weiter, André.
Toms Anregungen finde ich dabei wirklich gut!
Liebe Grüße,
Heike
Mach Dein Ding unbedingt weiter, André.

Liebe Grüße,
Heike
Re: Acer Campestre, Feldahorn
Hi Tom,
besten Dank für deine Wertung, ist mir echt wichtig, da ich mich während der Gestaltung dessen komplett entzogen habe.
Ganz besonders freut mich deine Assoziation zu Bäumen in der Natur,
auch wenn ich das jetzt nicht im Sinn hatte.
Die gewählte Höhe und das dezente schließen der Lücke ist absolut verständlich, wird auch passieren,
ich möchte das aber nicht so offensiv durchziehen.
Nach meinem Geschmack macht die Lücke, die zerrissene Gestaltung aus, deshalb müsste diese schon im Focus liegen.
Den Kronenast, der die skurile Erscheinung dominiert zu verdicken, find ich richtig gut, da arbeiten wir drauf hin.
Vielen Dank Heike, ich geb alles.
Geisterbaum ist mein neuer Antrieb.
Es wird schon zu früh sein aber habt Ihr spontane Schalenideen?
Macht euch bloß keinen Streß, Zeit ist dafür genug.
Mir fällt da spontan der Töpfer Thor Holvilla ein.
Ich schiebe noch mal ein Arbeitsbild nach.
besten Dank für deine Wertung, ist mir echt wichtig, da ich mich während der Gestaltung dessen komplett entzogen habe.
Ganz besonders freut mich deine Assoziation zu Bäumen in der Natur,
auch wenn ich das jetzt nicht im Sinn hatte.
Die gewählte Höhe und das dezente schließen der Lücke ist absolut verständlich, wird auch passieren,
ich möchte das aber nicht so offensiv durchziehen.
Nach meinem Geschmack macht die Lücke, die zerrissene Gestaltung aus, deshalb müsste diese schon im Focus liegen.
Den Kronenast, der die skurile Erscheinung dominiert zu verdicken, find ich richtig gut, da arbeiten wir drauf hin.
Vielen Dank Heike, ich geb alles.
Geisterbaum ist mein neuer Antrieb.
Es wird schon zu früh sein aber habt Ihr spontane Schalenideen?
Macht euch bloß keinen Streß, Zeit ist dafür genug.
Mir fällt da spontan der Töpfer Thor Holvilla ein.
Ich schiebe noch mal ein Arbeitsbild nach.
- Dateianhänge
-
- IMG_740220200315bff.jpg (127.93 KiB) 1241 mal betrachtet
MfG André
Hummel Hummel, Mors Mors
Hummel Hummel, Mors Mors
Re: Acer Campestre, Feldahorn
Hallo André,
die Details des Baumes machen es mir unmöglich nicht sofort zu assoziieren. Egal ob bewusst oder unbewusst, hast du die Elemente wirkungsvoll aufeinander abgestimmt.
https://image.jimcdn.com/app/cms/image/ ... /image.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... 1_2011.jpg
Viele Grüße
Tom
die Details des Baumes machen es mir unmöglich nicht sofort zu assoziieren. Egal ob bewusst oder unbewusst, hast du die Elemente wirkungsvoll aufeinander abgestimmt.
Hier noch zwei Links zu Fotos von mir bekannten Eichen. Ich kenne noch absurdere Bäume, aber von solchen Untoten finde ich nirgens Bilder.
https://image.jimcdn.com/app/cms/image/ ... /image.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... 1_2011.jpg
Viele Grüße
Tom
Wer weiß, spricht nicht, wer spricht, weiß nicht.
Re: Acer Campestre, Feldahorn
Oh ja, eine Schale von Thor Holvila könnte ich mir ideal vorstellen für diesen Baum! Da gibt es welche mit Füßen in Form von Totenköpfen oder Dämonen, die wären genial für den Geisterbaum. Auf so ein Bild freue ich mich ja heute schon!
LG, Heike
LG, Heike
Re: Acer Campestre, Feldahorn
Hallo André,
Ich habe gestern Nacht 2 Skizzen von deinen Baum (mit Toms Virtual) gemacht, leider kann ich meistens meine Ideen schlecht aufs Bildschirm bringen und es sollte nur mir helfen zu visualisieren... ich denke diese zu zeigen lohnt sich nicht Eine Idee wäre eine verschwommene Glasur mit Kreuzen und Hexensternen unter der Oberfläche (als wenn es im Nebel stehen würde). Die andere eine Sark-Form mit Tragegriffen und Füßen aus Gebeinen. Die Knochen (Füße) Weiß, den Rest schön dunkel-metallic.
Wie du siehst, regt der Baum jetzt schon die Fantasie an -> für mich; Mitternacht im Friedhof.
Ich habe gestern Nacht 2 Skizzen von deinen Baum (mit Toms Virtual) gemacht, leider kann ich meistens meine Ideen schlecht aufs Bildschirm bringen und es sollte nur mir helfen zu visualisieren... ich denke diese zu zeigen lohnt sich nicht Eine Idee wäre eine verschwommene Glasur mit Kreuzen und Hexensternen unter der Oberfläche (als wenn es im Nebel stehen würde). Die andere eine Sark-Form mit Tragegriffen und Füßen aus Gebeinen. Die Knochen (Füße) Weiß, den Rest schön dunkel-metallic.
Wie du siehst, regt der Baum jetzt schon die Fantasie an -> für mich; Mitternacht im Friedhof.
Gruß
László
"Wer arbeitet, macht Fehler."
Alfred Krupp
László
"Wer arbeitet, macht Fehler."
Alfred Krupp
Re: Acer Campestre, Feldahorn
Ach was soll’s, wenn es stört lösche ich die Bilder gerne 

- Dateianhänge
-
- Vielleicht die Füße noch wie frische Gräber ausschauen lassen
- 95E49233-4C61-4CF9-8342-6AA26F3BB1AC.png (434.79 KiB) 1160 mal betrachtet
-
- Grobe Skizze
- BBE92448-12D6-46D4-B36A-E1B4ADFA5B45.png (341.89 KiB) 1160 mal betrachtet
Gruß
László
"Wer arbeitet, macht Fehler."
Alfred Krupp
László
"Wer arbeitet, macht Fehler."
Alfred Krupp
Re: Acer Campestre, Feldahorn
Die eckige Schale unten in der Mitte...
Eventuell teilglasiert...

László, Deine Ideen finde ich auch sehr inspirierend!
LG, Heike


László, Deine Ideen finde ich auch sehr inspirierend!

LG, Heike
Re: Acer Campestre, Feldahorn
Moin Leute,
vielen Dank dafür, das ihr euch auf solche verrückten Sachen einlasst.
Laszlo,
ich bin ein großer Freund von einem spielerischen Umgang mit dem Thema, in der ersten Stufe.
Sarg und Kreuze Schalen sind total abgespaced.
Dadurch das Ihr die erste Stufe mit mir volendet,
bleibt dann noch genügend Zeit für eine Wertung.
Tom, vielen Dank für deine Baumvorbilder, das einen solche Ruinen berühren, kennt glaub ich fast jeder.
Heike, diese Schale gefällt mir auch sehr gut.
Im Prinzip gefallen mir fast alle eckigen Schalen von Ihm.
vielen Dank dafür, das ihr euch auf solche verrückten Sachen einlasst.
Laszlo,
ich bin ein großer Freund von einem spielerischen Umgang mit dem Thema, in der ersten Stufe.
Sarg und Kreuze Schalen sind total abgespaced.
Dadurch das Ihr die erste Stufe mit mir volendet,
bleibt dann noch genügend Zeit für eine Wertung.
Tom, vielen Dank für deine Baumvorbilder, das einen solche Ruinen berühren, kennt glaub ich fast jeder.
Heike, diese Schale gefällt mir auch sehr gut.
Im Prinzip gefallen mir fast alle eckigen Schalen von Ihm.
MfG André
Hummel Hummel, Mors Mors
Hummel Hummel, Mors Mors