Eisenbaum Doppelstamm (parrotia persica spire) aus einer Baumschule
Eisenbaum Doppelstamm (parrotia persica spire) aus einer Baumschule
Heute in einer Baumschule gekauft.
Vor der Gestaltung:
Vor der Gestaltung:
- Dateianhänge
-
- 20230204_165228.jpg (177.74 KiB) 1015 mal betrachtet
-
- 20230204_165238.jpg (226.41 KiB) 1015 mal betrachtet
-
- 20230204_121300.jpg (193.96 KiB) 1015 mal betrachtet
-
- 20230204_165251.jpg (232.99 KiB) 1015 mal betrachtet
-
- 20230204_121314.jpg (189.67 KiB) 1015 mal betrachtet
Re: Eisenbaum Doppelstamm (parrotia persica spire) aus einer Baumschule
Nach erstgestaltung.
Real: https://www.facebook.com/reel/571738907 ... WDuG2&fs=e
YouTube: https://youtube.com/shorts/zsjeEO4Qh9I?feature=share
Real: https://www.facebook.com/reel/571738907 ... WDuG2&fs=e
YouTube: https://youtube.com/shorts/zsjeEO4Qh9I?feature=share
- Dateianhänge
-
- 20230204_182827.jpg (140.9 KiB) 983 mal betrachtet
-
- 20230204_182814.jpg (147.39 KiB) 983 mal betrachtet
-
- 20230204_182907.jpg (145.9 KiB) 983 mal betrachtet
-
- 20230204_182900.jpg (145.41 KiB) 983 mal betrachtet
Re: Eisenbaum Doppelstamm (parrotia persica spire) aus einer Baumschule
Hallo Chris
Mich würde interessieren, wie die Wurzeln unter der Erde aussehen? Für mich ist das in den meisten Fällen DAS Kaufargument bei der Auswahl einer Rohpflanze. Die Substammverteilung und -bewegung sieht aber sehr aussichtsreich aus.
Wäre es mein Baum, würde ich langsam, aber beständig weitermachen.
Die Frage nach dem idealen Zeitpunkt größerer Schnitte im Kronenbereich ist hier im Forum schon häufig - oft kontrovers - diskutiert worden. Ich plädiere nach vielen Versuchen dafür, sie im Sommer zu setzen. Der Baum reagiert sofort mit Wundheilung, es trocknet bei richtiger Schnittführung auch nichts zurück, Pilze haben weniger Chancen. Parrotien schieben rasch Wundkallus, das stagniert dann nach einigen Jahren. Dies in das Gestaltungsziel miteinzubeziehen halte ich in der Rückschau auf meine anfängliche Unkenntnis für notwendig. Damals wusste ich das noch nicht und ich bin mir nicht sicher, ob ich bei meinen Parrotien wirklich alle Schnitte so gesetzt hätte wie ich es damals gemacht habe.
Du wirst sicherlich noch Gelegenheit haben, Dir selbst ein Bild davon zu machen, wie unterschiedlich Dein Eisenholzbaum auf den Schnittzeitpunkt reagiert. Wahrscheinlich wird ja noch der eine oder andere Substamm im Laufe der kommenden Jahre fallen.
Liebe Grüsse Ben
Mich würde interessieren, wie die Wurzeln unter der Erde aussehen? Für mich ist das in den meisten Fällen DAS Kaufargument bei der Auswahl einer Rohpflanze. Die Substammverteilung und -bewegung sieht aber sehr aussichtsreich aus.
Wäre es mein Baum, würde ich langsam, aber beständig weitermachen.
Die Frage nach dem idealen Zeitpunkt größerer Schnitte im Kronenbereich ist hier im Forum schon häufig - oft kontrovers - diskutiert worden. Ich plädiere nach vielen Versuchen dafür, sie im Sommer zu setzen. Der Baum reagiert sofort mit Wundheilung, es trocknet bei richtiger Schnittführung auch nichts zurück, Pilze haben weniger Chancen. Parrotien schieben rasch Wundkallus, das stagniert dann nach einigen Jahren. Dies in das Gestaltungsziel miteinzubeziehen halte ich in der Rückschau auf meine anfängliche Unkenntnis für notwendig. Damals wusste ich das noch nicht und ich bin mir nicht sicher, ob ich bei meinen Parrotien wirklich alle Schnitte so gesetzt hätte wie ich es damals gemacht habe.
Du wirst sicherlich noch Gelegenheit haben, Dir selbst ein Bild davon zu machen, wie unterschiedlich Dein Eisenholzbaum auf den Schnittzeitpunkt reagiert. Wahrscheinlich wird ja noch der eine oder andere Substamm im Laufe der kommenden Jahre fallen.
Liebe Grüsse Ben
Re: Eisenbaum Doppelstamm (parrotia persica spire) aus einer Baumschule
Hallo Ben,
Wurzeln am Stammansatz sind da.
Ich habe da jetzt aber nicht sehr tief gegraben.
Bin auf das umtopfen gespannt.
Bei den Substämmen wollte ich mir noch alle Optionen offen lassen.
Habe den Baum ja erst seit 3 tagen.
Kann gut sein das der ein oder andere da noch weg kommt.
Aber mein Motto ist meist natürlich und wild.
Aber bis zur Blüte soll erst mal nichts mehr geschnitten werden.
Wenn da noch Blütenknospen dran sind.....
So kurz vorm Frühling schneiden sehe ich nicht als Problem, ist ja alles gut versiegelt.
LG Chris
Wurzeln am Stammansatz sind da.
Ich habe da jetzt aber nicht sehr tief gegraben.
Bin auf das umtopfen gespannt.
Bei den Substämmen wollte ich mir noch alle Optionen offen lassen.
Habe den Baum ja erst seit 3 tagen.
Kann gut sein das der ein oder andere da noch weg kommt.
Aber mein Motto ist meist natürlich und wild.
Aber bis zur Blüte soll erst mal nichts mehr geschnitten werden.
Wenn da noch Blütenknospen dran sind.....
So kurz vorm Frühling schneiden sehe ich nicht als Problem, ist ja alles gut versiegelt.
LG Chris
Re: Eisenbaum Doppelstamm (parrotia persica spire) aus einer Baumschule
Hallo Chris
Die Oberflächenwurzeln ein paar Zentimeter freizulegen geht doch immer. Es ist sicher sinnvoll, Dir bei den Substämmen alle Möglichkeiten offenzuhalten, dennoch wäre rechts früher oder später eine Selektion überlegenswert. Wild kann der Baum auch mit weniger kapitalem Holz im oberen Bereich aussehen.
Meine Parrotien haben noch nie geblüht, aus der Ferne kann ich keine Rispenansätze sehen. Selbst wenn er blühen sollte, wäre es in diesem Entwicklungsstadium ratsam, sie zu entfernen. Damit förderst Du die Wuchskraft und lenkst die Energie in die Astentwicklung.
Dass der Schnittzeitpunkt zu Problemen führen wird war nicht mein Punkt, Parrotien verzeihen unglaublich viel. Der Sommerschnitt hat einfach viele Vorteile, nicht nur bei dieser Sorte. Du kannst bei Parrotien im Sommer bei guter Vitalität problemlos drei Rückschnitte machen. Wenn Du das mit einem Blattschnitt kombinierst, wirst Du gut in die Krone sehen können und - wenn Du alles richtig machst - in ein, zwei Jahren bereits in die Sekundär- und Terziärverzweigung arbeiten können.
Liebe Grüsse Ben
Die Oberflächenwurzeln ein paar Zentimeter freizulegen geht doch immer. Es ist sicher sinnvoll, Dir bei den Substämmen alle Möglichkeiten offenzuhalten, dennoch wäre rechts früher oder später eine Selektion überlegenswert. Wild kann der Baum auch mit weniger kapitalem Holz im oberen Bereich aussehen.
Meine Parrotien haben noch nie geblüht, aus der Ferne kann ich keine Rispenansätze sehen. Selbst wenn er blühen sollte, wäre es in diesem Entwicklungsstadium ratsam, sie zu entfernen. Damit förderst Du die Wuchskraft und lenkst die Energie in die Astentwicklung.
Dass der Schnittzeitpunkt zu Problemen führen wird war nicht mein Punkt, Parrotien verzeihen unglaublich viel. Der Sommerschnitt hat einfach viele Vorteile, nicht nur bei dieser Sorte. Du kannst bei Parrotien im Sommer bei guter Vitalität problemlos drei Rückschnitte machen. Wenn Du das mit einem Blattschnitt kombinierst, wirst Du gut in die Krone sehen können und - wenn Du alles richtig machst - in ein, zwei Jahren bereits in die Sekundär- und Terziärverzweigung arbeiten können.
Liebe Grüsse Ben
Re: Eisenbaum Doppelstamm (parrotia persica spire) aus einer Baumschule
Hallo Ben,
Ich werde die Tage mal genauer nach den Oberflächenwurzeln gucken.
Jetzt kommen erst noch ein paar frostige Nächte.
Schön zu hören das diese Art so gut mitmacht.
LG Chris
Ich werde die Tage mal genauer nach den Oberflächenwurzeln gucken.
Jetzt kommen erst noch ein paar frostige Nächte.
Schön zu hören das diese Art so gut mitmacht.
LG Chris
Re: Eisenbaum Doppelstamm (parrotia persica spire) aus einer Baumschule
hallo chris,
die parrotienwurzeln sind zickig bei frost, hat mich ein wunderbares exemplar gekostet
das oberirdische holz ist hart im nehmen, nur unterirdisch sollte es nicht zu weit runter gehen mit den temperaturen
die parrotienwurzeln sind zickig bei frost, hat mich ein wunderbares exemplar gekostet
das oberirdische holz ist hart im nehmen, nur unterirdisch sollte es nicht zu weit runter gehen mit den temperaturen
gruß + frohes gelingen
der frank aus stuttgart
Nichi nichi kore kōjitsu
der frank aus stuttgart
Nichi nichi kore kōjitsu
Re: Eisenbaum Doppelstamm (parrotia persica spire) aus einer Baumschule
Hallo Frank,
Danke für den Hinweis.

LG Chris
Danke für den Hinweis.
LG Chris
Re: Eisenbaum Doppelstamm (parrotia persica spire) aus einer Baumschule

gruß + frohes gelingen
der frank aus stuttgart
Nichi nichi kore kōjitsu
der frank aus stuttgart
Nichi nichi kore kōjitsu
Re: Eisenbaum Doppelstamm (parrotia persica spire) aus einer Baumschule
Heute umgetopft.
Mein Team war auch mit dabei.

Mein Team war auch mit dabei.
- Dateianhänge
-
- 20230210_225147.jpg (132.99 KiB) 368 mal betrachtet
-
- 20230210_225724.jpg (107.28 KiB) 368 mal betrachtet
-
- 20230210_221114.jpg (253.23 KiB) 368 mal betrachtet
-
- 20230210_221121.jpg (249.2 KiB) 368 mal betrachtet
-
- 20230210_221224.jpg (182.99 KiB) 368 mal betrachtet
-
- 20230210_221127.jpg (298.81 KiB) 368 mal betrachtet
-
- 20230210_221140.jpg (260.99 KiB) 368 mal betrachtet
-
- 20230210_221147.jpg (226.32 KiB) 368 mal betrachtet
-
- 20230210_212047.jpg (157.31 KiB) 368 mal betrachtet
- MichaKirsch
- Beiträge: 188
- Registriert: 07.03.2009, 21:32
Re: Eisenbaum Doppelstamm (parrotia persica spire) aus einer Baumschule
Hallo Chris,
Konsequente Arbeit
Aber machst du das ganze Umtopfen in Wohnung? Das ist doch immer eine riesengroße Sauerei.
Trotz allem, weithin viel Spaß mit dem Baum
Grüße
Konsequente Arbeit
Trotz allem, weithin viel Spaß mit dem Baum
Grüße
Re: Eisenbaum Doppelstamm (parrotia persica spire) aus einer Baumschule
Danke, ich habe doch eine Pflanzschale.....