Vielen Dank für Euer Lob.
Ergänzungen:
Die Plastikscheibe unterlege ich mit Styroporklötzen, als Abstandshalter zur Erdoberfläche und Stütze für die Gitter-Füllung. Durch die Scheibe erhält man einen schönen flachen Wurzelteller und der Baum lässt sich viel bequemer vom Unterteil abtrennen.
Am oberen Schnittrand habe ich etwas Wurzelfix von Neudorff aufgetragen. Das Zeugs ist aber schon zig Jahre alt, weiß garnicht, ob es überhaupt noch wirkt.

Vielleicht hätte es auch ohne geklappt.
Der Baum stand die 4 Monate von ca. 10 - 15 Uhr in der Sonne, wurde normal weitergepflegt (wässern und düngen).
Alle paar Tage wurde er ein Stück gedreht, um eine gleichmäßige Wurzelbildung zu fördern.
Die nächsten 2 Wochen steht er nun im Schatten. Bis zum Winteranfang wird er sich dann so weit eingewachsen haben, dass er etwas geschützt (im Azaleenquartier), aber draußen überwintern kann.
Letztes Jahr habe ich mit dieser Technik in der gleichen Zeit eine große Hainbuche abgemoost. Der Wurzelballen war gigantisch. Sie wurde mitsamt der Plastikschale in die Erde eingegraben und mit Laub angehäufelt. So kam sie ohne Probleme durch den Winter.
Viel Erfolg für alle, die es so probieren möchten.
Gisela
Was wären wir ohne den Trost der Bäume.........