Bonsai in Kroatien

Ausstellungen, Workshops, Arbeitskreise, Events u. -Organisationen, Reisen, Besuchen in Bonsai-Gärten und Töpferstuben.
Benutzeravatar
Walter Pall
Botschafter
Beiträge: 8021
Registriert: 05.01.2004, 19:15
Wohnort: Attenham bei München
Kontaktdaten:

Bonsai in Kroatien

Beitrag von Walter Pall »

Dateianhänge
Dsc_1900v.jpg
Dsc_1900v.jpg (66.85 KiB) 8451 mal betrachtet
Dsc_1928v.jpg
Dsc_1928v.jpg (63.65 KiB) 8451 mal betrachtet
Meine Beiträge und Bäume dürfen gerne kritsch beurteilt und diskutiert werden.
Aber bitte nicht unbedingt mit mir.

mit freundlichen Grüßen
Walter Pall
Benutzeravatar
Wolfgang
Ehren-Autor
Beiträge: 9765
Registriert: 05.01.2004, 14:19
Wohnort: Oberösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang »

Carpinus orientalis ist wirklich eine tolle Baumart, oder Walter? :wink:

Hab solche Pflanzen in Kroatien auch schon mehrmals ins Visier genommen, aber noch keine Ausbuddeln können; bin aber dran.
Benutzeravatar
Walter Pall
Botschafter
Beiträge: 8021
Registriert: 05.01.2004, 19:15
Wohnort: Attenham bei München
Kontaktdaten:

Beitrag von Walter Pall »

Wolfgang,

die sind deutlich die besten Hainbuchen überhaupt, besser als die koreanischen. Die eine durfte ich behalten.
Zuletzt geändert von Walter Pall am 08.05.2007, 12:38, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Beiträge und Bäume dürfen gerne kritsch beurteilt und diskutiert werden.
Aber bitte nicht unbedingt mit mir.

mit freundlichen Grüßen
Walter Pall
Benutzeravatar
sulrich
Beiträge: 1483
Registriert: 26.04.2005, 23:47
Wohnort: München

Beitrag von sulrich »

Wolfgang hat geschrieben:Hab solche Pflanzen in Kroatien auch schon mehrmals ins Visier genommen, aber noch keine Ausbuddeln können; bin aber dran.
Tja, sind aber auch nicht wirklich einheimische Pflanzen, oder? ;-)
Viele Grüße,
Stefan

Whenever there is any doubt, there is no doubt. - Sam in 'Ronin'
Benutzeravatar
Walter Pall
Botschafter
Beiträge: 8021
Registriert: 05.01.2004, 19:15
Wohnort: Attenham bei München
Kontaktdaten:

Beitrag von Walter Pall »

Tja, da kann mal sehen, wie verschieden die Standpunkte sind. Für einen Österreicher sind dalmatinische Pflanzen selbstverständlich einheimisch. Ohne Smilie, weil erst gemeint.
Meine Beiträge und Bäume dürfen gerne kritsch beurteilt und diskutiert werden.
Aber bitte nicht unbedingt mit mir.

mit freundlichen Grüßen
Walter Pall
Benutzeravatar
Volker aus Graz
Beiträge: 400
Registriert: 06.01.2004, 20:24
Wohnort: Südoststeiermark

Beitrag von Volker aus Graz »

" k.u.k Bonsai Hoflieferant Walter Pall" :wink:


(war mit Smiley geplant, hab ich aber vergessen, sorry!)
Zuletzt geändert von Volker aus Graz am 09.05.2007, 15:09, insgesamt 1-mal geändert.
liebe Grüsse!

Volker
Benutzeravatar
Wolfgang
Ehren-Autor
Beiträge: 9765
Registriert: 05.01.2004, 14:19
Wohnort: Oberösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang »

Walter Pall hat geschrieben:Tja, da kann mal sehen, wie verschieden die Standpunkte sind. Für einen Österreicher sind dalmatinische Pflanzen selbstverständlich einheimisch. Ohne Smilie, weil erst gemeint.
Ahnungslose wissen das halt nicht, Walter. - Auch ohne Smilie.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Viele dalmatinische Pflanzen kommen auch noch im südlichen Kärnten vor.
Kärnten ist eines der neun österreichischen Bundesländer.

Alle Klarheiten beseitigt? :wink:
Benutzeravatar
basco
Beiträge: 793
Registriert: 13.04.2006, 17:44
Wohnort: SO, Schweiz

Beitrag von basco »

tja, das kaiserreich war dereinst ja auch um einiges grösser... :wink:
Bäumige Grüsse,
Phil
Benutzeravatar
Duci
Beiträge: 43
Registriert: 12.03.2007, 10:46
Wohnort: Bern

Bonsai in Kroatien

Beitrag von Duci »

Die Frage wurde zwar schon mal behandelt, aber leider nicht wirklich beantwortet. Kann mir jemand sagen wo es in Kroatien eine Bonsai-Baumschule oder ähnliches hat?

Besten Dank
Benutzeravatar
Walter Pall
Botschafter
Beiträge: 8021
Registriert: 05.01.2004, 19:15
Wohnort: Attenham bei München
Kontaktdaten:

Beitrag von Walter Pall »

Gibt's nicht.
Meine Beiträge und Bäume dürfen gerne kritsch beurteilt und diskutiert werden.
Aber bitte nicht unbedingt mit mir.

mit freundlichen Grüßen
Walter Pall
Benutzeravatar
Duci
Beiträge: 43
Registriert: 12.03.2007, 10:46
Wohnort: Bern

Beitrag von Duci »

Schade, aber merci für die prompte Anwort!
WS
Freundeskreis
Beiträge: 65
Registriert: 06.01.2004, 08:05

Beitrag von WS »

Hallo,

habe ich gerade im bonsaitalk-Forum gefunden:

http://forum.bonsaitalk.com/f11/youtube ... 24215.html

Von Walters Demos gibt es auf YouTube Videos, z.B. hier:

http://www.youtube.com/watch?v=km8ZDnPCqDQ

Von dem Link findet man dann auch die anderen Filmchen. Vielleicht interessiert es ja jemanden.

Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
schmieda
Freundeskreis
Beiträge: 7614
Registriert: 11.09.2005, 02:53
Wohnort: Leipzig

Beitrag von schmieda »

Danke :wink:
Gruß
Frank :)

++++ Gießen: Hessischer Botaniker findet heraus, wie Pflanzen länger leben ++++
Benutzeravatar
Tropenfreak
Beiträge: 539
Registriert: 09.06.2006, 11:47
Wohnort: Österreich/Kärnten/Wolfsberg

Beitrag von Tropenfreak »

Wolfgang hat geschrieben:Carpinus orientalis ist wirklich eine tolle Baumart, oder Walter? :wink:
Danke Wolfgang - jetzt weiß ich endlich den korrekten botanischen Namen. Hab einen 8 Jährigen Rohling bei mir stehen und immer gerätselt welche Hainbuche das sein könnte.

Ist wirklich ein toller Baum.

mfg Roland
Der Spirituelle Intellekt des Agrarökonomen steht in reziproker Relation zur Quantität seiner subterranen Knollengewächse ;-)

Mfg Roland
Benutzeravatar
Igor
Beiträge: 510
Registriert: 16.01.2007, 19:47
Wohnort: Vorarlberg

Beitrag von Igor »

Servus (oder besser gesagt - Zdravo),

ich war diesen Sommer schon wieder am schönsten Fleckchen dieser Erde :D

In Kroatien gibt es wirklich eine vielzahl von tauglichen Bäumen. Neben der Weissbuche konnte ich sehr interessante Wacholder (Juniperus Oxycedrus) bewundern.

:arrow: In der tierischen Hitze, war ich einfach zu faul den Hintergrund der Bäumchen abzudecken. :roll: Hätte ich´s doch nur getan .... :?


Bild


Bild


Bild


Bild


Neben diesen Wacholdern habe ich wunderbare Pinien fotografiert. Die dichten Nadelpolster sind der pure Wahnsinn :!:


Bild


Bild


Bild


Diese Pflänzchen könnte ich mir wunderbar in Beistell-Pots vorstellen. Um welche Arten es sich dabei handelt, kann ich nicht sagen. Vielleicht kennt sie ja der Wolfgang :?:


Bild


Bild


Da ich im Internet sowie in der Literatur über das Ausgraben der Yamadori-Wacholder recht Abschreckendes gelesen habe, besitze ich noch keinen.
Beim Wacholder ist es das Problem, dass er recht weit-verzweigte Wurzeln bildet - also kaum Faserwurzeln in Stammnähe. Bei der Bodenbeschaffenheit in welcher diese Sorte gedeiht (siehe Fotos), liegt dies auf der Hand.


Schöne Grüße - IGOR
Antworten