Ganz herzlichen Dank für Eure Meinungen

!
Gary, danke für Deine "Vorschusslorbeeren
Chri hat geschrieben: ↑17.01.2018, 18:02
ist nir meine persönliche Meinung aber das "umarmen" des Steins durch die Äste sieht nicht sehr berauschend aus für mein Auge, vorallem entspringen dort alle unteren Äste und man sieht die Stammverdickung im Gegensatz zum Stammansatz darunter.
Für mich würde es stimmiger wirken wenn die Äste zum Stein hin entfernt werden und die Äste vom Baum nur auf eine Seite wegwachsen.
Da entspringen Äste auf ähnlicher Höhe, was nicht ideal ist. Vielleicht kann ich mit der Zeit da etwas "ersetzen". Die grösste Verdickung ist ein überwallter Aststummel - wenn die Premna schön wüchsig ist, werde ich versuchen, den zurückzuschneiden.
Doch finde ich die beiden Äste rechts für die Gestaltung sehr wichtig, derjenige vor dem Fels braucht es für die Balance des Baumes und derjenige hinter dem Fels ist ein wichtiger Tiefenast - ohne den wäre die Gestaltung "platt".
Heike_vG hat geschrieben: ↑17.01.2018, 18:40
Hallo Fips,
da hast Du wieder mal schönes Ausgangsmaterial gefunden!

Wenn Du, wie es Dein Plan ist, die Krone nicht zu groß werden lässt und gleichzeitig die Wurzeln reifen und den Stein noch fester umschließen, wird das ein tolles Stück. Premna auf Stein findet man auch nicht so häufig, hat nicht jeder. Ich würde versuchen, die Spitze des Steins nicht zu sehr in der Krone zu verstecken.
Danke Dir, Heike! Genau, die Spitze des Steines habe ich schon etwas frei gemacht und die soll immer sehr gut sichtbar sein.
Heike_vG hat geschrieben: ↑17.01.2018, 18:40
Die neue Schale ist an sich schön, aber eher ungewöhnlich für solch eine Steinpflanzung. Der Baum lehnt sich nach links heraus und ich bin gespannt, ob die Schale mit der kleinen Standfläche dann nicht instabil wirkt. Meistens werden eher flache Schalen mit breiterer Basis für solche Baumformen verwendet.
Ja, die flachen Schalen mit breiter Basis hatte ich auch im Kopf. Ich habe mir mit meiner "Fingermaltechnik" einige Varianten daruntergebastelt, doch alle wirkten insgesamt doch zu breit/klobig zu der feinen, senkrechten "Felsnadel". Die schmale Basis gefiel mir mit Abstand am Besten. Jedoch werde ich vermutlich so eintopfen, dass von den drei Füsschen zwei sichtbar sind, damit es etwas stabiler wirkt (anstatt nur ein Füsschen mittig).
Als Inspiration, wenn auch alles kräftiger und reifer, hatte ich dieses Bild vor Augen:
http://bonsaibark.com/2010/10/29/a-gallery-of-two/
Auf meinem Bild kann man das leider schlecht erkennen: Die neue Schale ist unten dunkelblau und im oberen Bereich grün mit etwas schwarz. Diese Farben ergänzen das gelbe Herbstlaub der Premna, dachte ich mir.
Barbara, ganz liebe Dank für Deine Gedanken
(ja, ja, bei dieser Grösse kann man schon nicht mehr von Grösse sprechen
)! Ich hoffe, dass ich alles von Dir Angesprochene oben schon geschrieben habe. Nachtrag: Belaubt sieht man wohl nichts mehr vom Stein, was mich aber nicht stört.
Rainer, freut mich, wenn sie Dir gefällt. Danke für Deinen Hinweis wegen dem "Wasserverbrauch"; mit Bonoco habe ich keine Erfahrung. Ich werde den Baum bei grosser Hitze einfach etwas schattiger stellen.
Als Anhang noch zwei Bilder mit etwas anderem Blickwinkel.
Liebe Grüsse, Fips