Hallo Alle
Ein paar Bilder habe ich dann Sonntags noch gemacht. Um einen kleinen Eindruck vom Händlerbereich zu geben, der nicht ganz so groß ist wie bei der Trophy, trotzdem keine Wünsche offen gelassen hat.
Ausserdem reiche ich noch einen Wald nach von dem ich noch ein Bild gefunden habe.
Ich habe nun auch zu den Bildern noch einige Kommentare geschrieben und soweit ich es erinnere auch die Preisträger benannt, vielleicht habt Ihr Lust nochmal drüber zu schauen
By the way: Wer aufmerksam schaut kann zwei Bäume finden die schon im Forum gezeigt wurden.
Gruß Bernd
Dateianhänge
20181007_114628.jpg (203.02 KiB) 1816 mal betrachtet
20181007_114635.jpg (139.52 KiB) 1816 mal betrachtet
20181007_114641.jpg (143.46 KiB) 1816 mal betrachtet
20181007_114647.jpg (153.39 KiB) 1816 mal betrachtet
Toller Dreispitzwaldd mit Top Herbstfärbung und Hirschen
PA070124.JPG (168.61 KiB) 1816 mal betrachtet
"Da es hilfreich für die Gesundheit sein soll habe ich beschlossen glücklich zu sein" T. Fontane
Hallo Rainer
WEnn der Sabina-Wacholder von Herbert Obermaier auch schon im Forum ist, dann sind es drei Bäume die einerseits hier im Forum gezeigt wurden und auf der Ausstellung. Das spricht für die Qualität des Forums, löst aber noch das Rätsel das ich gestellt habe nicht.
Lutz Marx hat geschrieben: ↑09.10.2018, 22:00
Von welchem Händler ist der der Yamadori Stand?
LG, Lutz
Das kann ich Dir leider nicht beantworten. Ich habe an diesem Wochenende so viele Menschen gesprochen und Namen gelesen und gehört, dass ich mir nicht alle merken konnte. Es muß aber ein Händler aus dem Süden Europas sein, das sind alles Sabinas.
Gruß Bernd
"Da es hilfreich für die Gesundheit sein soll habe ich beschlossen glücklich zu sein" T. Fontane
kleine Berichtigung auf die Schnelle: Der Juniperus sabina (PA050057.JPG) ist nicht von Dany Use. Ers stammt von und gehört Giacomo Pappalardo, einem in Spanien lebenden Italiener.
es ist von vielen schon vieles gesagt worden, aber längst noch nicht alles ...
Daher will ich mit rund zweiwöchiger Verspätung meine Eindrücke von der European-Bonsai-San-Show 2018 in Saulieu an die bisher hier veröffentlichten Bilder und Texte anhängen. Das geschieht in der gewohnten Form einer Baumbesprechung, die bewusst subjektiv gehalten ist und keinerlei Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhebt.
Insgesamt waren heuer "in the middle of nowhere", mitten in der tiefsten französischen Provinz, 92 Exponate zu bewundern. Die Ausstellung hat ihren Ruf als d a s mitteleuropäische Top-Ereignis in Sachen Bonsai bekräftigt, denn das Niveau war auch 2018 erneut sehr, sehr hoch.
Ich beginne mit A wie Acer
Dateianhänge
Zum Start gleich ein Kracher, nämlich der beste Shohin unter den Laubbäumen. Für die Größenklasse ein wenig üppig dimensioniert. Exzellenter Tisch, den ich mir unter einer Konifere besser vorstellen könnte.
2018-10-06 Saulieu, Acer buergerianum, Euxebio Gomez Murua, Japan, Best decidous Shohin.JPG (118.23 KiB) 1421 mal betrachtet
Traumhaft verzweigter Dreipitz über Stein. Verständlich, dass man diese Verzweigung auch zeigen will, doch angesichts dieser Schale hätte ich zwei oder drei Blätter in Herbstfärbung dran gelassen ...
2018-10-06 Saulieu, Acer buergerianum, Luis Balino, Tokoname.JPG (156.52 KiB) 1421 mal betrachtet
Jetzt das Ganze im Chuhin-Format. Pflanzposition ausgezeichnet; Schale zurückhaltend-gediegen. Die lackiert wirkenden Früchte am Akzentbaum lassen diese Zurückhaltung völlig vermissen.
Olivier Melin ist augenscheinlich Dreispitz-Fan. Und auch sein dritter Baum ist von hoher Qualität. Ganz sauber strukturiert, in Bestform präsentiert. Alle drei Bäume von Melin bieten nicht das ganz große Spektakel, sind aber ausgesprochen fein und in ihrer Art große Klasse.
Mehrfachstamm vom Fächerahorn im Chuhin-Format, vor dem man den Hut ziehen möchte. Sehr schönes, nicht übertrieben ausgebreitetes Nebari, unterschiedlich starke Stämme, tolle Schale, herausragende Präsentation - Herz, was willst du mehr?
Dany Use war heuer einer der Ehrengäste in Saulieu. Und er brachte Bäume ins Burgund mit, die den hohen, an ihn gestellten Erwartungen entsprachen. Dieser Palmatum hat alles: Masse, Klasse und Reife. Wer nicht weiß, was ein Solitär ist - das ist einer!
Auch dieser Fächer-Ahorn kommt noch in sommerlichem Grün daher; nur die roten Früchte auf dem Rollbild kündigen den Herbst an.
2018-10-06 Saulieu, Acer palmatum Bruno Heller, Tokoname Seizan.JPG (150.58 KiB) 1421 mal betrachtet
Klein (knappe 35 cm) und auf den ersten Blick unscheinbar. Sieht man genauer hin, freut man sich über die wunderschöne Stammkurve auf der rechten Seite.
Krawumm! Der zweite Use-Ahorn entpuppte sich als wahres Mörderteil, das beim Aufstellen die Bandscheiben dreier Personen ruinierte. Für mich schon zu viel des Guten - vor lauter Grün sieht man den Baum nicht mehr.
... damit für heute Feierabend. Morgen abends mache ich weiter.
Dateianhänge
Hier darf der Ahorn wieder Baum sein, ein Baum mit Stamm, Ästen und Zweigen, die der Betrachter aucg als solche erkennen kann. Vorbildlicher Wurzelfuß.
2018-10-06 Saulieu, Acer palmatum, Alex Hammond, Tokoname.JPG (177.52 KiB) 1416 mal betrachtet
Als "Best Big Size Decidous Tree" ausgezeichnet, wobei sich das "Big" nicht auf die Höhe, sondern auf die superbe Qualität beziehen kann. Nebari, Stammverlauf, Astverteilung - all das sieht man in Europa nicht an jeder Straßenecke. Dazu eine Präsentation der Sonderklasse (Tisch!). Der Neidzahn tropft und tropft und tropft ...
2018-10-06 Saulieu, Acer palmatum, Pierre de Meckenheim, Yamafusa, Best big size decidous tree.JPG (134.42 KiB) 1416 mal betrachtet
Früher war ich in Saulieu meist der einzige deutsche Aussteller. In diesem Jahr hatte ich (gute) Gesellschaft: Jugendlich schlanke Birkein gelb-grünem Herbstkleid. Sehr schön anzuschauen.
Francois Gau ist Buchs-Spezialist, der mit etlichen Bäumen auf Spitzen-Level aufwarten kann. Diesmal brachte er nach Saulieu einen massiven, gedrungenen Doppelstamm, dessen Wurzeln sich förmlich in der Erde festkrallen. Der Tisch hätte vor der Ausstellung einen Putzlappen verdient ...
David Quintana mit dem schlanken und eleganten Kontrastprogramm. Könnte mir eine andere Schale vorstellen.
2018-10-06 Saulieu, Buxus sempervirens, David Quintana, Gyouzan,.JPG (150.98 KiB) 1410 mal betrachtet
Als Kaskada sieht man Buxus sempervirens nicht sehr oft. Aber auch in dieser Form funktioniert's. Leider findet man in Deutschland kaum Material, das sich mit dem in Frankreich vergleichen lässt. Daher wirken deutsche Buchs-Bonsai, verglichen mit ihren gallischen Nachbarn, meist etwas kümmerlich.
Zedern sind seltene Gäste in Bonsai-Ausstellungen. Die hier macht Lust auf mehr. Leider sind auch die Primäräste gedrahtet - eigentlich ein No-Go auf diesem Niveau.
2018-10-06 Saulieu, Cedrus artlantica 'Glauca', Luc Nagels, Josef Valuch.JPG (133.43 KiB) 1410 mal betrachtet
Streng-aufrechte Formen sind nicht jedermanns Sache. Diese Scheinzypresse könnte auch Sekeptiker überzeugen. Fein ausgearbeitet, schöner Rhythmus. Gefällt mir ausgesprochen gut.
2018-10-06 Saulieu, Chamaecyparis sp., Patrick Boselli, Japan.JPG (138.82 KiB) 1410 mal betrachtet
Diesen Baum würde man im Werbesprech als "Premium-Weißdorn" bezeichnen. Stamm, Astverteilung, Verzweigung - alles vom Allerfeinsten. Der Preis für die beste Kombi Tisch-Schale erschließt sich mir persönlich nicht, da gab es in meinen Augen bessere Matches.
2018-10-06 Saulieu, Crataegus monogyna, Warren Radford, Koyo, Best match Pot and Table.JPG (142.91 KiB) 1306 mal betrachtet
Eigentlich unspektakuläres Material, doch schön gegliedert und ausgearbeitet. Absurd: Ohne den Negativ-Raum links würde was fehlen ... Interessante Schale. Flacher Tisch anstelle der Platte würde mir mehr zusagen.
2018-10-06 Saulieu, Crataegus sp., Michel Brohet, John Pitt.JPG (172.65 KiB) 1306 mal betrachtet
Die Blätter der Ölweiden haben immer diesen etwas schmutzig-grünen Farbton. Um so schöner der Kontrast mit dem dem frischen Farben des Beistellers. Der Baum selber: Klassiker mit sehr reifer Verzweigung (man schaue mal auf den ersten Ast rechts).
2018-10-06 Saulieu, Eleagnus pungens, Antonio Ponce Navarro, Japan.JPG (165.87 KiB) 1306 mal betrachtet
Besticht durch seine ausgeprägten Korkleisten, auch schon an jungen Zweigen.
Kerb-Buche aus dem Bilderbuch. Stammbewegung wie vom Verfasser einer Stilkunde gemalt, sehr gute Verjüngung; Nebari beeindruckend - was will man eigentlich mehr?
Zwar wirklich ein guter Baum, doch zur vorhergehenden Kerbbuche ein Klassenunterschied. Gleich ob Äste, Nebari oder Verzweigung - alles eine Stufe niedriger. Und dann sind die schlecht verheilten Schnittstellen, die man allerdings mit gezielter Nacharbeit deutlich unauffälliger gestalten könnte.
Sehr interessanter Mehrfachstamm in natürlich wirkender Gestaltung, Man sieht die menschliche Hand kaum. Die "Fehler" wie kreuzende Äste etc. fallen dabei überhaupt nicht ins Gewicht.
Verrückte "Fels"-Pflanzung auf einem Stück Holz aus dem Aquarien-Fachhandel. Auf die Idee muss man erst mal kommen. Der kleine Cotoneaster als Akzentbaum ist auch ein exquisiter Shohin.
Edler Chuhin, bei dem sich das Grün sehr schön öffnet, um den Blick auf Saftbahn und Totholz freizugeben. Die fette kleine Ulme daneben kommt ebenfalls aus einem sehr guten Stall.
2018-10-06 Saulieu, Juniperus chinensis 'Itoigawa' - Ulmus parvifolia, David Ruiz Casas, China antik - Yamafusa.JPG (112.07 KiB) 1306 mal betrachtet