serge87 hat geschrieben: ↑26.02.2019, 22:10
Hoi Marco
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort
- Ich bin frästechnisch absolut nicht eingerichtet. Tuts da eine Bohrmaschine mit entsprechendem Aufsatz auch um da nicht zu viel equipment anschaffen zu müssen?
- Wegen dem Umtopfen noch: Meine ganze Spannvorrichtung würde dann wohl nicht mehr so toll funktionieren in bei einem frisch umgetopftem Baum, da der Halt in der Schale noch fehlt.
Wäre es nicht sinnvoll das bestehende Nebari erstmal freizulegen um zu schauen was überhaupt da ist?
liebe Grüsse
Serge
Nabend Serge,
ich würde meine Dremel nehmen wie die meisten anderen wohl auch aber ne Bohrmaschine wirds vielleicht auch tun wenn du das ganze gehändelt bekommst, stell mir das aber schwierig vor.
Ja klar die Spannvorrichtung wirst du dann erneuern müssen, sollte aber kein Problem darstellen wenn der Baum ordentlich in der Schale fixiert ist. Tipp, nimm dir nen 5er oder 6er Draht, fädel den von unten durch die Drainage löcher, quasi so wie den Draht zum befestigen des Baumes, dann machst du in den dicken Draht am ende jeweils eine Schlaufe die leicht über die Substratoberfläche hinaus ragt, da kannst du dann wunderbar dünne Spanndrähte dran befestigen. Hält Bombe und ist auch nicht so auffällig wie Kabelbinder...
Ja und na klar gehört zum Umtopfen und der Wurzelarbeit auch sich das bereits vorhandene Nebari anzuschauen und ggf. tätig zu werden.
serge87 hat geschrieben: ↑26.02.2019, 22:10
Müsste ich innerhalb des roten Kreises all das schwarze Holz ausfräsen? Und auf dem Kreis selber so viel abtragen bis das Kambium sichtbar wird?
Und auf dem Kreis dann auch das Wunderverschlussmittel aufbringen? Ich habe zu hause nur diese Paste aus der Tube, nicht die Wundknete. Kann ich diese auch verwenden?
Das ist nach genauerem hinsehen gar nicht so einfach, da n Stück drunter ja noch so ne fette Wunde ist... Ich würde mich jetzt erstmals primär um die obere Wunde kümmern. zu dem was ich jetzt schreibe muss ich dir aber sagen das ich erst zwei mal so fette Baustellen hatte und das folgende ein Mal funktioniert hat und das andere Mal bisher noch nicht.
Meine Vorgehensweise war folgende, die Wunde ausgefräst bis in das gesunde Holz, ne Woche trocknen lassen, dann Holzhärter drauf, nochmal ne Woche trocknen gelassen, dann das ganze mit so nem Zeug von Pa..ex aufgefüllt, express Repair heißt das glaube ich... beim füllen drauf achten das du ne schön glatte Schicht hast die knapp unter dem gesundem Kambium abschließt. Dann Kambium leicht anritzen und alles was an frischem Holz und verletztem Kambium zu sehen ist mit Wundknete verschließen. Mit dem anderen Zeug was du da hast kenne ich mich nicht aus, weiß von einigen die beim Wunderverschluss schon rumexperimentiert haben, dass viele wieder zu der Knete zurück gegangen sind weils halt zuverlässig funzt.
Bei der unteren Wunde würde ich "jetzt" ( die gehört dringend auch bearbeitet) erst mal nur das Kambium leicht anritzen und Knete drauf machen.
Wichtig ist beim Wunderverschluss immer der Saftfluss, sprich Zuwachs, lässte keinen ordentlichen Zuwachs zu funktioniert der Wunderverschluss nur sehr langsam bis gar nicht...
Evtl. kann ja an der Stelle einer der Bonsai Dinos noch was befruchtendes Beitragen
