Fächerahorn #8
- Walter Pall
- Botschafter
- Beiträge: 7039
- Registriert: 05.01.2004, 19:15
- Wohnort: Attenham bei München
- Kontaktdaten:
Re: Fächerahorn #8
Die neueste Entwicklung und eine neue Beschreibung.
- Dateianhänge
-
- 2.jpg (29.12 KiB) 1684 mal betrachtet
-
- 2018-11-TSA_4845ofw.jpg (54.47 KiB) 1684 mal betrachtet
-
- 2018-12-24.gif (462.32 KiB) 1684 mal betrachtet
Re: Fächerahorn #8
Schön, daß Du hier einen Hammerbaum nach dem nächsten einschliesslich seiner Entwicklungsgeschichte einstellst. Die Shohin-Angabe habe ich nicht ernstgenommen. Die Hinweise, daß Pinzieren nicht nötig ist, hatte ich schon in Deinem Blog mit grösstem Interesse gelesesen.
LG,
F.
F.
- Walter Pall
- Botschafter
- Beiträge: 7039
- Registriert: 05.01.2004, 19:15
- Wohnort: Attenham bei München
- Kontaktdaten:
Re: Fächerahorn #8
Heute vollständiger Blattschnitt nach sehr kräftigem Austrieb in diesem Jahr.
- Dateianhänge
-
- TSA_6282ofw.jpg (109.14 KiB) 1484 mal betrachtet
-
- TSA_6283ofw.jpg (117.11 KiB) 1484 mal betrachtet
Re: Fächerahorn #8
Wieso ziehst du in diesem Jahr Blattschnitt Deiner Heckenschnittmethode vor, Walter?
M f G
M f G
- Walter Pall
- Botschafter
- Beiträge: 7039
- Registriert: 05.01.2004, 19:15
- Wohnort: Attenham bei München
- Kontaktdaten:
Re: Fächerahorn #8
Weil der Baum heuer ganz besonbders stark ausgetrieben hat nach Umtopfen im vorigen jahr. Wenn es jetzt warm wird dann hätte ich ihn gar nicht genug gießen können. Rückschnitt war auf jeden Gall fällig. Also auch gleich Blattschnitt.
Zuletzt geändert von Walter Pall am 15.06.2019, 21:48, insgesamt 1-mal geändert.
- Walter Pall
- Botschafter
- Beiträge: 7039
- Registriert: 05.01.2004, 19:15
- Wohnort: Attenham bei München
- Kontaktdaten:
Re: Fächerahorn #8
Vier Wochen nach der vollen Entlaubung
- Dateianhänge
-
- 2019-06-TSB_0317ofw.jpg (130.22 KiB) 1301 mal betrachtet
-
- 2019-06-TSB_0318ofw.jpg (127.8 KiB) 1301 mal betrachtet
- abardo
- Freundeskreis
- Beiträge: 5398
- Registriert: 21.09.2014, 20:35
- Wohnort: knapp neben Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Fächerahorn #8
Ahhh, Walters rote Schalen zu einem grünen Ahorn. Traumhaft.
- Walter Pall
- Botschafter
- Beiträge: 7039
- Registriert: 05.01.2004, 19:15
- Wohnort: Attenham bei München
- Kontaktdaten:
Re: Fächerahorn #8
mehr
- Dateianhänge
-
- 2019-11-TSB_2047ofw.jpg (144.31 KiB) 1024 mal betrachtet
-
- 2019-11-TSB_2048ofw.jpg (131.2 KiB) 1024 mal betrachtet
Re: Fächerahorn #8
Wunderschöne Farben, Schale und Laub harmonieren jetzt super. Der Mehrfachstamm mit dem schönen Ansatz ist jetzt so richtig schön knallfarbig eingerahmt.
Ich freue mich aber auch schon auf ein Bild mit kahler Krone.
LG, Heike
Ich freue mich aber auch schon auf ein Bild mit kahler Krone.
LG, Heike
-
- Beiträge: 76
- Registriert: 28.03.2007, 09:57
Re: Fächerahorn #8
Einfach faszinierend Deine Bäume.
Die Heckenschniittmethode wende ich auch seit 3 Jahren an und das Ergebniss kann nicht besser sein.
Nur wie Du diese Methode an Koniferen anwendest ist mir noch immer ein Rätsel?
Hannes
Die Heckenschniittmethode wende ich auch seit 3 Jahren an und das Ergebniss kann nicht besser sein.
Nur wie Du diese Methode an Koniferen anwendest ist mir noch immer ein Rätsel?
Hannes
- Walter Pall
- Botschafter
- Beiträge: 7039
- Registriert: 05.01.2004, 19:15
- Wohnort: Attenham bei München
- Kontaktdaten:
Re: Fächerahorn #8
Der Baum wurde seit 11 Jahren überhaupt nicht pinziert. Er bekam jedes Jahr drei mal einen Heckenschnitt und wurde dann im Spätherbst sorgfältig ausgeschnitten. Die Heckenschnittmethode funktioniert und bringt offensichtlich Ergebnisse.
- Dateianhänge
-
- 2019-11-TSB_2388ofw.jpg (144.64 KiB) 877 mal betrachtet
-
- 2019-11-TSB_2389ofw.jpg (167.18 KiB) 877 mal betrachtet
-
- 2008-05-NSC_5539v.jpg (91.69 KiB) 877 mal betrachtet
- Walter Pall
- Botschafter
- Beiträge: 7039
- Registriert: 05.01.2004, 19:15
- Wohnort: Attenham bei München
- Kontaktdaten:
Re: Fächerahorn #8
mehr
- Dateianhänge
-
- 2020-10-TSC_2402ofx.jpg (176.52 KiB) 305 mal betrachtet
-
- 2020-10-TSC_2403ofx.jpg (154.48 KiB) 305 mal betrachtet
Re: Fächerahorn #8
Eigentlich überflüssig, daß ich erwähne wie beeindruckend die Entwicklung ist ...!
Mich treibt die Frage um, ob neben den Techniken Pinzieren, Heckenschnitt und Blattschnitt nicht doch auch eine besondere Art des Düngens zu einer so massiven Laubentwicklung beiträgt. Meine Ahörner wachsen zwar auch brav, aber so massives Laub bringen die nicht hervor, bei mehr Substrat im Angebot. Überdüngung ist ja auch nicht von Vorteil, also wie oder was treibt diesen Baum so an?
Danke, Markus
Mich treibt die Frage um, ob neben den Techniken Pinzieren, Heckenschnitt und Blattschnitt nicht doch auch eine besondere Art des Düngens zu einer so massiven Laubentwicklung beiträgt. Meine Ahörner wachsen zwar auch brav, aber so massives Laub bringen die nicht hervor, bei mehr Substrat im Angebot. Überdüngung ist ja auch nicht von Vorteil, also wie oder was treibt diesen Baum so an?
Danke, Markus
- Walter Pall
- Botschafter
- Beiträge: 7039
- Registriert: 05.01.2004, 19:15
- Wohnort: Attenham bei München
- Kontaktdaten:
Re: Fächerahorn #8
Ich denke,es ist meine Liebe.
Tatsächlich ist es wohl so, dass ich in Kauf nehme, dass der Baum über weite Strecken nicht wirklich vorzeigbar, weil schlampig, ist. Ich opfere momentane Schönheit für zukünfitge Qualität. Und das hat sich sichtlich bezahlt gemacht.
Tatsächlich ist es wohl so, dass ich in Kauf nehme, dass der Baum über weite Strecken nicht wirklich vorzeigbar, weil schlampig, ist. Ich opfere momentane Schönheit für zukünfitge Qualität. Und das hat sich sichtlich bezahlt gemacht.
Re: Fächerahorn #8
Da sind ein paar dicke grüne Äste, die wie Balken aussehen. Sind das Opferäste zur Verdickung einzelner Stämme?
Liebe Grüße,
Heike
Liebe Grüße,
Heike