Kleiner Dreispitzer
Re: Kleiner Dreispitzer
Wenn ich richtig gelesen habe, pflegst du ihn schon 8 Jahre? Wie hast du ihn bisher immer überwintert?
Re: Kleiner Dreispitzer
Hallo Pika,
den Dreispitzer habe ich tatsächlich schon seit März 2012. Die ersten sehr milden Winter hatte ich ihn nur mit Noppenfolie eingepackt auf dem Balkon stehen. Dann hatte ich ein kleines Folienhaus ohne Heizung. Darin hatte ich ihn ein Winter zusätzlich in einem größeren Korb in Orchideensubstrat eingegraben. Das war mir aber alles zu umständlich.
Irgendwann hatte ich die Idee mit der Kühlschrank-Überwinterung, was sehr praktisch war, auch bei drohenden Spätfrösten, ihn einfach über Nacht darin unterzubringen. Seit ca. 2 Jahren habe ich endlich ein größeres beheizbares Foliengewächshaus, wodurch die Überwinterung meiner Bäume sich sehr vereinfacht hat.
Grüße, Sanne
den Dreispitzer habe ich tatsächlich schon seit März 2012. Die ersten sehr milden Winter hatte ich ihn nur mit Noppenfolie eingepackt auf dem Balkon stehen. Dann hatte ich ein kleines Folienhaus ohne Heizung. Darin hatte ich ihn ein Winter zusätzlich in einem größeren Korb in Orchideensubstrat eingegraben. Das war mir aber alles zu umständlich.
Irgendwann hatte ich die Idee mit der Kühlschrank-Überwinterung, was sehr praktisch war, auch bei drohenden Spätfrösten, ihn einfach über Nacht darin unterzubringen. Seit ca. 2 Jahren habe ich endlich ein größeres beheizbares Foliengewächshaus, wodurch die Überwinterung meiner Bäume sich sehr vereinfacht hat.
Grüße, Sanne
Was wären wir ohne den Trost der Bäume…
(Zitat von Gisela V.)
(Zitat von Gisela V.)
Re: Kleiner Dreispitzer
Weil du im April umgetopft hast und ich nicht erkennen konnte wie fit der kleine ist.
Wenn ich ein Blattschnitt mache, dann würde ich den Baum bis dahin wachsen lassen, erst recht im Jahr in dem ich ihn umtopfe.
Meine Meinung nach solltest du in diesem Jahr kein Blattschnitt machen. Düngen und so verfahren wie bisher.
2021 bis Ende Mai kräftig düngen und treiben lassen, dann Blatt und kräftiger Rückschnitt. Da hast du sicherlich auch die Möglichkeit dickere Äste auf dünnere auszutauschen. Im Herbst 2021 würde ich dann alles rausschneiden was mir nicht gefällt und den Rest komplett drahten.
Ab 2022 erst NACH dem ersten Rückschnitt (Anfang Juni oder so)organisch düngen. Ab dann wieder auf Verzweigung schneiden und überlegen wie die Silhouette ausschauen soll.
Das wäre mein Fahrplan. Erstmal verwöhnen und dann geht fast alles mit nem Dreispitz.
Wenn ich ein Blattschnitt mache, dann würde ich den Baum bis dahin wachsen lassen, erst recht im Jahr in dem ich ihn umtopfe.
Meine Meinung nach solltest du in diesem Jahr kein Blattschnitt machen. Düngen und so verfahren wie bisher.
2021 bis Ende Mai kräftig düngen und treiben lassen, dann Blatt und kräftiger Rückschnitt. Da hast du sicherlich auch die Möglichkeit dickere Äste auf dünnere auszutauschen. Im Herbst 2021 würde ich dann alles rausschneiden was mir nicht gefällt und den Rest komplett drahten.
Ab 2022 erst NACH dem ersten Rückschnitt (Anfang Juni oder so)organisch düngen. Ab dann wieder auf Verzweigung schneiden und überlegen wie die Silhouette ausschauen soll.
Das wäre mein Fahrplan. Erstmal verwöhnen und dann geht fast alles mit nem Dreispitz.
Gruß
László
"Wer arbeitet, macht Fehler."
Alfred Krupp
László
"Wer arbeitet, macht Fehler."
Alfred Krupp
Re: Kleiner Dreispitzer
Danke für Deine ausführliche Antwort. Das leuchtet mir schon ein.
ABER das Problem ist, der Dreispitz hat so ein starkes Wurzelwachstum, dass ich ihn bislang jährlich umtopfen musste.
Grüße, Sanne
ABER das Problem ist, der Dreispitz hat so ein starkes Wurzelwachstum, dass ich ihn bislang jährlich umtopfen musste.
Grüße, Sanne
Was wären wir ohne den Trost der Bäume…
(Zitat von Gisela V.)
(Zitat von Gisela V.)
Re: Kleiner Dreispitzer
Dreispitzahorne machen schon starkes Wurzelwachstum. Aber deswegen topft man sie doch nicht jedes Jahr um!?
LG, Heike
LG, Heike
Re: Kleiner Dreispitzer
Nachdem ich vorhin einen Artikel über Blattschnitt beim Dreispitz gelesen habe, ist jetzt ein Teilblattschnitt erfolgt. viewtopic.php?f=52&t=43519#top
Mal sehen, wie mein Dreispitzer darauf reagiert.
Grüße, Sanne
Mal sehen, wie mein Dreispitzer darauf reagiert.
Grüße, Sanne
- Dateianhänge
-
- Nach Teilblattschnitt am 17.05.2020.jpg (55.55 KiB) 987 mal betrachtet
Was wären wir ohne den Trost der Bäume…
(Zitat von Gisela V.)
(Zitat von Gisela V.)
Re: Kleiner Dreispitzer
Liebe Sanne,
so wie ich das sehe, hast Du einfach ein Verständnis Problem bei der Pflege deines Dreispitzahorn.
Wenn Du Dreispitzahorn Bonsai Jährlich umtopfst und einen Wurzelschnitt durchführst, dann zwingst
du Ihn dazu neue Wurzeln zu bilden und sich erst einmal nur um dieses Wurzelwachstum zu kümmern,
er will ja überleben. Dein Baum reagiert gerade deshalb jedes Jahr mit noch stärkerem Wurzelwachstum
und hebt sich wahrscheinlich dann auch aus der Schale. Man kann auch deutlich sehen das der
Baum kaum feine Zweige und auch nur wenige Äste hat. Das ist diesem immer wieder neue Wurzeln machen geschuldet.
Also Schluß damit, kein Bonsai muss Jährlich umgetopft werden. Umtopf Intervall für einen Shohin Dreispitzahorn sollte
alle 2 - 3 Jahre sein und dann je älter um so länger der Intervall. Auch wenn er sich aus der Schale hebt topfst Du ihn
nächstes Jahr nicht um. Lass Ihn sich daran gewöhnen das er nicht immer wieder neue Wurzeln bilden muss.
Einen Teilblattschnitt sollte man gerade bei Shohin Dreispitzahorn schon beim Austrieb machen, es werden ständig
zu große und in den Bereichen wo zu viele Blätter sind, Blätter entfernt damit Licht und Luft in den Baum kommen kann.
Immer daran denken das Du bei frisch umgetopften Bäumen erst 4 Wochen nach dem Umtopfen wieder düngen kannst,
also kannst Du auch einen kompletten Blattschnitt erst dann durchführen, nachdem der Baum wieder Kraft durch Düngungen
getankt hat. Ich denke so Mitte Juni, je nach Witterung. Wenn Du nicht umgetopft hast, kannst Du das schon viel früher machen.
Meine beiden Shohin Dreispitzahorn haben schon Ihren kompletten Blattschnitt und auch Rückschnitt hinter sich und ich denke
Mitte Juni kommt dann schon je nach Witterung der zweite Blattschnitt. Um so feiner und verzweigter werden die Bäume
und Du kannst dann von den langen Ästen mit langen Nodien auf kurze hintere Austriebe zurückschneiden, wenn der Ast zu lang ist.
Nun weißt Du was Du zu tun hast damit dein Dreispitzahorn besser wird.
So ist er wirklich kein schöner Bonsai.
Viele Grüße
Holger
so wie ich das sehe, hast Du einfach ein Verständnis Problem bei der Pflege deines Dreispitzahorn.
Wenn Du Dreispitzahorn Bonsai Jährlich umtopfst und einen Wurzelschnitt durchführst, dann zwingst
du Ihn dazu neue Wurzeln zu bilden und sich erst einmal nur um dieses Wurzelwachstum zu kümmern,
er will ja überleben. Dein Baum reagiert gerade deshalb jedes Jahr mit noch stärkerem Wurzelwachstum
und hebt sich wahrscheinlich dann auch aus der Schale. Man kann auch deutlich sehen das der
Baum kaum feine Zweige und auch nur wenige Äste hat. Das ist diesem immer wieder neue Wurzeln machen geschuldet.
Also Schluß damit, kein Bonsai muss Jährlich umgetopft werden. Umtopf Intervall für einen Shohin Dreispitzahorn sollte
alle 2 - 3 Jahre sein und dann je älter um so länger der Intervall. Auch wenn er sich aus der Schale hebt topfst Du ihn
nächstes Jahr nicht um. Lass Ihn sich daran gewöhnen das er nicht immer wieder neue Wurzeln bilden muss.
Einen Teilblattschnitt sollte man gerade bei Shohin Dreispitzahorn schon beim Austrieb machen, es werden ständig
zu große und in den Bereichen wo zu viele Blätter sind, Blätter entfernt damit Licht und Luft in den Baum kommen kann.
Immer daran denken das Du bei frisch umgetopften Bäumen erst 4 Wochen nach dem Umtopfen wieder düngen kannst,
also kannst Du auch einen kompletten Blattschnitt erst dann durchführen, nachdem der Baum wieder Kraft durch Düngungen
getankt hat. Ich denke so Mitte Juni, je nach Witterung. Wenn Du nicht umgetopft hast, kannst Du das schon viel früher machen.
Meine beiden Shohin Dreispitzahorn haben schon Ihren kompletten Blattschnitt und auch Rückschnitt hinter sich und ich denke
Mitte Juni kommt dann schon je nach Witterung der zweite Blattschnitt. Um so feiner und verzweigter werden die Bäume
und Du kannst dann von den langen Ästen mit langen Nodien auf kurze hintere Austriebe zurückschneiden, wenn der Ast zu lang ist.
Nun weißt Du was Du zu tun hast damit dein Dreispitzahorn besser wird.
So ist er wirklich kein schöner Bonsai.
Viele Grüße
Holger
Nichts kann den Menschen mehr stärken,
als das Vertrauen, das man ihm entgegenbringt.
Paul Claudel
als das Vertrauen, das man ihm entgegenbringt.
Paul Claudel
Re: Kleiner Dreispitzer
Hallo Holger,
danke für Deine Hinweise. Das habe ich wirklich so nicht gewusst, dass man Dreispitzahorne in kleinen Schalen und trotz starken Wurzelwachstums nicht jährlich umtopfen sollte. Ich werde mir das in meinem Pflegeplan vermerken.
Dass der Dreispitz nicht schön ist, ist mir schon klar. Deswegen hatte ich ja gedacht, durch Blattschnitt eine bessere Feinverzweigung hinzubekommen.
Grüße, Sanne
P.S.: In diesem Frühjahr hatte ich übrigens nur wenige Bäume aus meiner kleinen Sammlung umgetopft.
danke für Deine Hinweise. Das habe ich wirklich so nicht gewusst, dass man Dreispitzahorne in kleinen Schalen und trotz starken Wurzelwachstums nicht jährlich umtopfen sollte. Ich werde mir das in meinem Pflegeplan vermerken.
Dass der Dreispitz nicht schön ist, ist mir schon klar. Deswegen hatte ich ja gedacht, durch Blattschnitt eine bessere Feinverzweigung hinzubekommen.
Grüße, Sanne
P.S.: In diesem Frühjahr hatte ich übrigens nur wenige Bäume aus meiner kleinen Sammlung umgetopft.
Was wären wir ohne den Trost der Bäume…
(Zitat von Gisela V.)
(Zitat von Gisela V.)
Re: Kleiner Dreispitzer
Oh man, das ist ja interessant. Dann hätte ich meinen wohl besser in der kleinen Schale lassen sollen.
Danke Holger.

Re: Kleiner Dreispitzer
Eigentlich wollte ich beim Dreispitzer dieses Jahr mal einen kompletten Blattschnitt vornehmen, um die Verzweigung zu verbessern. Er wurde auch nicht umgetopft.
Aber ich bin mir doch recht unsicher, ob es in diesem Entwicklungsstadium schon sinnvoll ist oder eher kontraproduktiv.
Über eine hilfreiche Antwort würde ich mich sehr freuen.
Grüße, Sanne
Aber ich bin mir doch recht unsicher, ob es in diesem Entwicklungsstadium schon sinnvoll ist oder eher kontraproduktiv.
Über eine hilfreiche Antwort würde ich mich sehr freuen.
Grüße, Sanne
- Dateianhänge
-
- Dreispitz am 03.06.2021_vorn.jpg (123.83 KiB) 556 mal betrachtet
-
- Rückseite.jpg (117.7 KiB) 556 mal betrachtet
Was wären wir ohne den Trost der Bäume…
(Zitat von Gisela V.)
(Zitat von Gisela V.)
Re: Kleiner Dreispitzer
Salü Sanne,
Der Laubschnitt ist natürlich nicht nur für eine feinere Verzweigung gut sondern auch für die Erhaltung der inneren Triebe. Je dichter dein Bäumchen wird, desto wichtiger wird neben dem Laubschnitt auch das kontinuierliche rausschneiden der grössten Blätter damit die Krone Innen genug Licht bekommt.
Ich weiss, dass Du das natürlich schon wusstest und entsprechend deiner Frage bestätige ich dir das nur.
Gruss George
Der Laubschnitt ist natürlich nicht nur für eine feinere Verzweigung gut sondern auch für die Erhaltung der inneren Triebe. Je dichter dein Bäumchen wird, desto wichtiger wird neben dem Laubschnitt auch das kontinuierliche rausschneiden der grössten Blätter damit die Krone Innen genug Licht bekommt.
Ich weiss, dass Du das natürlich schon wusstest und entsprechend deiner Frage bestätige ich dir das nur.

Gruss George
Manchmal ist man der Hund und manchmal der Baum.
Re: Kleiner Dreispitzer
Hallo George,
vielen Dank für Deine Meinung.
Habe mich jetzt durchgerungen, einen Blattschnitt zu machen.
Einige Äste sind sehr „krakelig“ gewachsen und müssten sicherlich noch eingekürzt werden.
Grüße, Sanne
vielen Dank für Deine Meinung.

Habe mich jetzt durchgerungen, einen Blattschnitt zu machen.
Einige Äste sind sehr „krakelig“ gewachsen und müssten sicherlich noch eingekürzt werden.
Grüße, Sanne
- Dateianhänge
-
- nach kompl. Blattschnitt.jpg (115.72 KiB) 528 mal betrachtet
-
- nach kompl. Blattschnitt_2.jpg (119.37 KiB) 528 mal betrachtet
Was wären wir ohne den Trost der Bäume…
(Zitat von Gisela V.)
(Zitat von Gisela V.)
Re: Kleiner Dreispitzer
Hier mal ein Update von meinem kleinen Dreispitzer.
Mitte März d.J. hatte ich ihn nach 2 Jahren wieder umgetopft. Das war auch nötig.
Inzwischen ist er mit 23 cm Höhe leider nicht mehr ganz in Shohingröße.
Nun habe ich ihn schon genau 10 Jahre. Der Dreispitz ist zwar sehr pflegeleicht, aber die Gestaltung finde ich eher schwierig, da er immer recht lange Internodien macht.
Grüße, Sanne
Mitte März d.J. hatte ich ihn nach 2 Jahren wieder umgetopft. Das war auch nötig.
Inzwischen ist er mit 23 cm Höhe leider nicht mehr ganz in Shohingröße.
Nun habe ich ihn schon genau 10 Jahre. Der Dreispitz ist zwar sehr pflegeleicht, aber die Gestaltung finde ich eher schwierig, da er immer recht lange Internodien macht.
Grüße, Sanne
- Dateianhänge
-
- Mitte März 2022 umgetopft
- 100_1414.JPG (220.03 KiB) 262 mal betrachtet
-
- aktuell 23 cm hoch
- 20220619_132441.jpg (201.6 KiB) 262 mal betrachtet
Was wären wir ohne den Trost der Bäume…
(Zitat von Gisela V.)
(Zitat von Gisela V.)