Umtopfen von Wacholder
Umtopfen von Wacholder
Ich habe vor ca. 10 Jahren meiner Cousine einen chinesischen Wacholder vermacht.
Nun habe ich zwei Fragen zum Umtopfen:
1) Kann der Wacholder auch im Spätsommer umgetopft werden? (Kein Gewächshaus vorhanden).
2) Der Baum wurde zuletzt vor ca. 10 Jahren von mir umgetopft. Ist ein radikaler Wurzelschnitt möglich oder lieber schrittweise vorgehen?
Grüße, Sanne
Nun habe ich zwei Fragen zum Umtopfen:
1) Kann der Wacholder auch im Spätsommer umgetopft werden? (Kein Gewächshaus vorhanden).
2) Der Baum wurde zuletzt vor ca. 10 Jahren von mir umgetopft. Ist ein radikaler Wurzelschnitt möglich oder lieber schrittweise vorgehen?
Grüße, Sanne
Was wären wir ohne den Trost der Bäume…
(Zitat von Gisela V.)
(Zitat von Gisela V.)
Re: Umtopfen von Wacholder
Na Sanne, mit Dir redet wohl keiner.
Ich persönlich würde bis zum Frühjahr warten, die paar Monate kann er auch noch warten.
Für mich ist immer das Frühjahr die passende Zeit zum Umtopfen; sicher sind die "Experten" zu jedem beliebigen Zeitpunkt in der Lage umzutopfen. Ich weis auch, dass es im Spätsommer gerade bei Koniferen möglich ist. So können sich im selben Jahr die Wurzeln noch etablieren.
Dann viel Glück, Gruß Heiner
Ich persönlich würde bis zum Frühjahr warten, die paar Monate kann er auch noch warten.
Für mich ist immer das Frühjahr die passende Zeit zum Umtopfen; sicher sind die "Experten" zu jedem beliebigen Zeitpunkt in der Lage umzutopfen. Ich weis auch, dass es im Spätsommer gerade bei Koniferen möglich ist. So können sich im selben Jahr die Wurzeln noch etablieren.
Dann viel Glück, Gruß Heiner
-
- Freundeskreis
- Beiträge: 1111
- Registriert: 05.04.2007, 15:11
- Wohnort: zwischen Neckar und Alb
Re: Umtopfen von Wacholder
Hallo Sanne
Spät aber doch eine Antwort.
Topfst Du den Baum um? Dann hast Du ja die nötige Erfahrung. Wacholder verträgt umtopfen im Herbst sehr gut und ich schütze meine auch dann im Winter nicht. Der Wurzelschnitt kann deutlich sein ist aber, logischerweise, das ist ja für Dich nichts neues, vom Gesamtzustand des Baumes abhängig. ICH würde aber auf versuchen den Ballen aufzulösen und neues Substrat einzubringen.
Gruß Bernd
Spät aber doch eine Antwort.
Topfst Du den Baum um? Dann hast Du ja die nötige Erfahrung. Wacholder verträgt umtopfen im Herbst sehr gut und ich schütze meine auch dann im Winter nicht. Der Wurzelschnitt kann deutlich sein ist aber, logischerweise, das ist ja für Dich nichts neues, vom Gesamtzustand des Baumes abhängig. ICH würde aber auf versuchen den Ballen aufzulösen und neues Substrat einzubringen.
Gruß Bernd
"Da es hilfreich für die Gesundheit sein soll habe ich beschlossen glücklich zu sein" T. Fontane
Re: Umtopfen von Wacholder
Hallo Bernd,
vielen Dank für Deine hilfreiche Antwort.
So werde ich es machen.
Grüße, Sanne
vielen Dank für Deine hilfreiche Antwort.
So werde ich es machen.
Grüße, Sanne
Was wären wir ohne den Trost der Bäume…
(Zitat von Gisela V.)
(Zitat von Gisela V.)
Re: Umtopfen von Wacholder
Salü Sanne,
Falls ich das richtig verstanden habe, sollte bei diesem Umtopfen der Wurzelballen eher saniert werden als nur äusserlich etwas gelockert zu werden und ein wenig frisches Substrat zu bekommen.
Wäre es ein normales Umtopfen mit wenigen Eingriffen im Ballen, würde ich nichts gegen einen Termin im Frühherbst haben. Aber da der Ballen wahrscheinlich nach zehn Jahren recht kompakt ist, wird es ziemlich viele Verletzungen und Reduktionen geben. Da Wachholder recht langsam regenerierend sind, würde ICH auf jeden Fall den Frühling bevorzugen.
Gruss George
Falls ich das richtig verstanden habe, sollte bei diesem Umtopfen der Wurzelballen eher saniert werden als nur äusserlich etwas gelockert zu werden und ein wenig frisches Substrat zu bekommen.
Wäre es ein normales Umtopfen mit wenigen Eingriffen im Ballen, würde ich nichts gegen einen Termin im Frühherbst haben. Aber da der Ballen wahrscheinlich nach zehn Jahren recht kompakt ist, wird es ziemlich viele Verletzungen und Reduktionen geben. Da Wachholder recht langsam regenerierend sind, würde ICH auf jeden Fall den Frühling bevorzugen.
Gruss George
Manchmal ist man der Hund und manchmal der Baum.
-
- Freundeskreis
- Beiträge: 1111
- Registriert: 05.04.2007, 15:11
- Wohnort: zwischen Neckar und Alb
Re: Umtopfen von Wacholder
Ja George, wenn meine Erfahrungen mit Bonsai auf dem Stand vom Jahr 2000 geblieben wären würde ich das auch tun.
Gruß Bernd
"Da es hilfreich für die Gesundheit sein soll habe ich beschlossen glücklich zu sein" T. Fontane
Re: Umtopfen von Wacholder
Ja, da waren wir noch beide jung und knackig, wa?Berndbonsai hat geschrieben: ↑03.08.2022, 19:42 ... wenn meine Erfahrungen mit Bonsai auf dem Stand vom Jahr 2000 geblieben wären würde ich das auch tun.

Bestimmt hast Du aus deinem Sichtwinkel Recht Bernd, erstaunt bin ich dann allerdings über die rasch erfolgte Evolution von Wachholdern.
Spass beiseite, für ein "normales" Umtopfen mit überschaubaren Eingriffen mag der Herbst durchaus angebracht sein. Jedoch für das Sanieren eines zehnjährigen, kompakten Wurzelballens würde ICH es nicht riskieren, deshalb würde ich auf Nummer Sicher gehen.
Gruss George
Manchmal ist man der Hund und manchmal der Baum.
Re: Umtopfen von Wacholder
Der hatte doch zig Millionen Jahre oder mehr Evolutionszeit, um auf die geniale Idee zu kommen, günstige Spätsommer/Frühherbst-Bedingungen für Wurzelwachstum zu nutzen. Das gleiche gilt fürs Frühjahr. Im heißen Sommer verlagert er das Wurzelwachstum in tiefere Erdschichten, die ihm allerdings im Bonsaitopf verwehrt sind, und im Winter lässt er es bleiben.
Evolutionstechnisch sind ihm 1000 Jahre Bonsaigeschichte genauso egal wie die letzten 20.
Evolutionstechnisch sind ihm 1000 Jahre Bonsaigeschichte genauso egal wie die letzten 20.
-
- Freundeskreis
- Beiträge: 5963
- Registriert: 29.03.2005, 16:50
- Wohnort: Schweiz
Re: Umtopfen von Wacholder
Nicht, um die Schreibtisch-Theoretiker allzu sehr zu embetieren, aber ich möchte Sanne fragen, ob sie ein Bild dieses Wacholders hat, vielleicht auch des Wurzelstocks. Ungestraft rausnehmen, knipsen und wieder reinstopfen ist möglich, auch jetzt. Ein sauberer Befund ist immer hilfreich, wenn man individuelle Therapien erarbeiten will.
It is not enough to be busy. So are the ants. The question is: What are we busy about?
(Thoreau)
(Thoreau)
Re: Umtopfen von Wacholder
Leider habe ich vom Wacholder noch keine aktuellen Bilder von meiner Cousine bekommen, Andreas.
Grüße, Sanne
Grüße, Sanne
Was wären wir ohne den Trost der Bäume…
(Zitat von Gisela V.)
(Zitat von Gisela V.)