Feldahorn
Feldahorn
Ich bin zwar eher ein Kiefernfan aber ganz ohne Laubbäume geht es auch nicht. Deshalb habe ich in eine neuen Rohling investiert. Bisher habe ich nur einige unschöne Teile herausgeschnitten. Normaler weise schneide ich alle dicken Äste ab. Vorläufig bleibt er auch in der Anzucht Schale. Ich lasse ihn erst mal durchtreiben um mir ein Bild von der Wüchsigkeit des Baumes zu machen. Die gegenwärtige Höhe ist etwa 60 cm ohne Topf und damit für mich am oberen Ende.
- Dateianhänge
-
- Vorher
- _3110766.jpg (149.65 KiB) 1330 mal betrachtet
-
- Vorher
- _3110767.jpg (139.15 KiB) 1330 mal betrachtet
-
- Vorher
- _3110768.jpg (142.77 KiB) 1330 mal betrachtet
-
- Vorher
- _3110765.jpg (159.72 KiB) 1330 mal betrachtet
-
- Beispiel für entfernte Teile
- _3110770.jpg (100.08 KiB) 1330 mal betrachtet
-
- Beispiel für entfernte Teile
- _3110774.jpg (121.5 KiB) 1330 mal betrachtet
-
- nachher
- _3120777.jpg (130.55 KiB) 1330 mal betrachtet
-
- nachher
- _3120779.jpg (154.99 KiB) 1330 mal betrachtet
-
- nachher
- _3120780.jpg (149.16 KiB) 1330 mal betrachtet
-
- nachher
- _3120776.jpg (140.52 KiB) 1330 mal betrachtet
Mit freundlichen Grüßen
Karl
Karl
- hopplamoebel
- Beiträge: 1386
- Registriert: 18.05.2014, 22:08
- Kontaktdaten:
Re: Feldahorn
Moin,
ist doch ein schöner Rohling!!
Wenn Du die Äste abschneidest, wirfst Du den Baum um Jahre zurück - und ob er dann in 5-10 Jahren besser ist, bleibt dahin gestellt...
Sicher, über den ein oder anderen Ast kann man diskutieren, aber insgesamt prima Material!
Viel Erfolg,
woodman
ist doch ein schöner Rohling!!
Wenn Du die Äste abschneidest, wirfst Du den Baum um Jahre zurück - und ob er dann in 5-10 Jahren besser ist, bleibt dahin gestellt...
Sicher, über den ein oder anderen Ast kann man diskutieren, aber insgesamt prima Material!
Viel Erfolg,
woodman
So ist nun weder der etwas, der pflanzt, noch der begießt, sondern Gott, der das Gedeihen gibt.
Re: Feldahorn
...guter Rohling. Bloß nichts abschneiden. Im Gegenteil: Alles mal fett wachsen lassen, damit der Baum Äste bekommt, die den Namen auch verdienen. Mindestens 1-2 Jahre!
LG, Lutz
LG, Lutz
Re: Feldahorn
Wenn der Baum so austreibt wie mein andere Feldahorn und auch der Bergahorn ist vom Austrieb nur das erste Internodium brauchbar. Das zweite ist meist schon 10 cm lang. Dickere Äste möchte ich nicht. Sie lassen den Stamm nur dünner aussehen. Die Äste habe ich bisher nur nicht abgeschnitten weil sie am Ansatz etwas Bewegung zeigen. Es gibt in einer älteren Bonsaiart einen Artikel über den kompletten Neuaufbau eines Fächerahorns inclusive angeplatteter Spitze. Das Entfernen aller Äste ist also so ungewöhnlich nicht.
Hier mal ein Beispiel wie ich sonst vorgehe.
Hier mal ein Beispiel wie ich sonst vorgehe.
- Dateianhänge
-
- Vorher
- _A130524.jpg (132.37 KiB) 1171 mal betrachtet
-
- nach Rückschnitt
- _B080534.jpg (105.39 KiB) 1171 mal betrachtet
Mit freundlichen Grüßen
Karl
Karl
Re: Feldahorn
Der Artikel würde mich interessieren. Weiß jemand die Heftnummer?
Grüße
Rainer
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Re: Feldahorn
Hallo Rainer,
ich habe den Beitrag auf die schnelle nicht gefunden. Aber ich konnte nur einen Teil durchblättern denn ich habe ein Teil der Magazine aus Platzgründen ausgelagert. Bis auf 1-12 habe ich alle. Zum Thema Astaufbau gibts natürlich jede Menge Beispiele. Etwa Nr. 104 Seite 40 'Gestalten von Laubbäumen`' von M. Kimura. Oder Nr. 69 Seite 24, Kerbbuche von K. Lichida oder Seite 16 eine Zaubernuss von M. Yakoo. Mir schwebt so etwas vor wie das Titelbild von Heft Nr. 104.
Deine Nachfrage hat mich auf jeden Fall dazu gebracht mir die alten Magazine wieder anzusehen. Unter anderem habe ich in Nummer 79 einen Beitrag gefunden der den Neuaufbau eines Ilex zeigt der von der Stammform meinem sehr ähnlich ist Seite 50 `'Kreisläufe des Lebens' von A. Shimizu. Allein das hat das Stöbern gelohnt.
ich habe den Beitrag auf die schnelle nicht gefunden. Aber ich konnte nur einen Teil durchblättern denn ich habe ein Teil der Magazine aus Platzgründen ausgelagert. Bis auf 1-12 habe ich alle. Zum Thema Astaufbau gibts natürlich jede Menge Beispiele. Etwa Nr. 104 Seite 40 'Gestalten von Laubbäumen`' von M. Kimura. Oder Nr. 69 Seite 24, Kerbbuche von K. Lichida oder Seite 16 eine Zaubernuss von M. Yakoo. Mir schwebt so etwas vor wie das Titelbild von Heft Nr. 104.
Deine Nachfrage hat mich auf jeden Fall dazu gebracht mir die alten Magazine wieder anzusehen. Unter anderem habe ich in Nummer 79 einen Beitrag gefunden der den Neuaufbau eines Ilex zeigt der von der Stammform meinem sehr ähnlich ist Seite 50 `'Kreisläufe des Lebens' von A. Shimizu. Allein das hat das Stöbern gelohnt.
Mit freundlichen Grüßen
Karl
Karl
- hopplamoebel
- Beiträge: 1386
- Registriert: 18.05.2014, 22:08
- Kontaktdaten:
Re: Feldahorn
Moin Karl,
vielleicht kannst Du noch ein Bild einstellen, wie der Baum 5 Jahre später mit Deinen neu heran gezogenen Ästen aussieht?
Ein Neuaufbau ist m.M.n. nur sinnvoll, wenn das vorhandene Material unbrauchbar ist. Das kommt vor; ich habe einmal ein Bild von einem Feldahorn eingestellt, den ich aus einer Hecke ausgegraben habe. Von den Ästen war so gut wie nichts zu gebrauchen und was jetzt noch an dicken Stumpen über ist, fällt in den nächsten Jahren evtl. auch noch.
Wenn aber Äste vorhanden sind, mit denen man weiter arbeiten kann, verwende ich diese nach Möglichkeit immer, allein um Zeit zu sparen. Bei Deinem Beispiel kann ich auch nicht erkennen inwiefern die Methode den Baum verbessern würde - sorry...
vielleicht kannst Du noch ein Bild einstellen, wie der Baum 5 Jahre später mit Deinen neu heran gezogenen Ästen aussieht?
Ein Neuaufbau ist m.M.n. nur sinnvoll, wenn das vorhandene Material unbrauchbar ist. Das kommt vor; ich habe einmal ein Bild von einem Feldahorn eingestellt, den ich aus einer Hecke ausgegraben habe. Von den Ästen war so gut wie nichts zu gebrauchen und was jetzt noch an dicken Stumpen über ist, fällt in den nächsten Jahren evtl. auch noch.
Wenn aber Äste vorhanden sind, mit denen man weiter arbeiten kann, verwende ich diese nach Möglichkeit immer, allein um Zeit zu sparen. Bei Deinem Beispiel kann ich auch nicht erkennen inwiefern die Methode den Baum verbessern würde - sorry...
- Dateianhänge
-
- AH4_024.JPG (227.8 KiB) 1065 mal betrachtet
So ist nun weder der etwas, der pflanzt, noch der begießt, sondern Gott, der das Gedeihen gibt.
Re: Feldahorn
Hallo Karl,
du kannst einen Feldahorn aber nicht mit einer Ulme, oder den meisten anderen Laubbäumen vergleichen. Er wächst grundsätzlich sehr sparrig und mit langen Internodien.
Sei froh, wenn schon ein paar bewegte Äste vorhanden sind, die sind nämlich wahnsinnig schwer hinzubekommen. Später kannst du dann evt. mal den ein oder anderen Ast auf dünnere zurücksetzen.
Du hast mit diesem Feldahorn wirklich gut vorbereitetes Rohmaterial, es wäre sehr schade, wenn du die ganze Vorarbeit vernichten würdest.
Liebe Grüße,
Barbara
du kannst einen Feldahorn aber nicht mit einer Ulme, oder den meisten anderen Laubbäumen vergleichen. Er wächst grundsätzlich sehr sparrig und mit langen Internodien.
Sei froh, wenn schon ein paar bewegte Äste vorhanden sind, die sind nämlich wahnsinnig schwer hinzubekommen. Später kannst du dann evt. mal den ein oder anderen Ast auf dünnere zurücksetzen.
Du hast mit diesem Feldahorn wirklich gut vorbereitetes Rohmaterial, es wäre sehr schade, wenn du die ganze Vorarbeit vernichten würdest.
Liebe Grüße,
Barbara
"Sorge Dich um den Beifall der Leute, und Du wirst ihr Gefangener sein." LAOTSE
Re: Feldahorn
Hallo Barbara,
ich bin in diesem Fall ja von meiner üblichen Vorgehensweise abgewichen weil die Äste etwas Bewegung zeigen. Offensichtlich hat Enger das bei diesem Baum schon gemacht. Die Pflanze stammt ja nicht aus dem Import. Alle Schnittwunden sind verheilt. Grade deswegen ist ein mehrjähriges Durchtreiben nicht das Mittel der Wahl, gerade weil es ein Feldahorn ist.
Der andere Rohling ist eine Feldulme. Da habe ich sofort geschnitten und werde den untersten Ast noch auf die Hälfte absetzen. Die Ulme stammt wie auch meine Linde aus Linda. Ebenfalls durch die Baumschule optimal vorbereitet.
Ich möchte bei meinen Laubbäumen keine dicken Äste ohne Bewegung am Ansatz. Aber das kann ja jeder halten wie er will. Bonsai ist aus meiner Sicht ein Langfristprojekt. Schnell zum Ziel kommt man da nicht. Ist zumindest meine Meinung.
Anbei ein Bild von von einer Hainbuche das zeigt wie ich mir das vorstelle. Da habe ich alle Äste bis auf einen ersetzt. Und das ich den Einen hab stehen lassen ärgert mich noch heute.
ich bin in diesem Fall ja von meiner üblichen Vorgehensweise abgewichen weil die Äste etwas Bewegung zeigen. Offensichtlich hat Enger das bei diesem Baum schon gemacht. Die Pflanze stammt ja nicht aus dem Import. Alle Schnittwunden sind verheilt. Grade deswegen ist ein mehrjähriges Durchtreiben nicht das Mittel der Wahl, gerade weil es ein Feldahorn ist.
Der andere Rohling ist eine Feldulme. Da habe ich sofort geschnitten und werde den untersten Ast noch auf die Hälfte absetzen. Die Ulme stammt wie auch meine Linde aus Linda. Ebenfalls durch die Baumschule optimal vorbereitet.
Ich möchte bei meinen Laubbäumen keine dicken Äste ohne Bewegung am Ansatz. Aber das kann ja jeder halten wie er will. Bonsai ist aus meiner Sicht ein Langfristprojekt. Schnell zum Ziel kommt man da nicht. Ist zumindest meine Meinung.
Anbei ein Bild von von einer Hainbuche das zeigt wie ich mir das vorstelle. Da habe ich alle Äste bis auf einen ersetzt. Und das ich den Einen hab stehen lassen ärgert mich noch heute.
- Dateianhänge
-
- _DSC4064.jpg (133.11 KiB) 954 mal betrachtet
Mit freundlichen Grüßen
Karl
Karl
Re: Feldahorn
Hallo Rainer,
Nr. 27 Jan/Feb. 1998. Es wird ein totaler Neuaufbau gezeigt. Alle Äste ab.
Allerdings wird nur ein Miniästchen zur Spitze erzogen. Aus meiner Sicht einer der besten Artikel in der Bonsai art. Das Aplaktieren der Spitze mit Teilerneuerung ist ein anderer Artikel mit einem großen Fächerahorn auf Felsen.
Nr. 27 Jan/Feb. 1998. Es wird ein totaler Neuaufbau gezeigt. Alle Äste ab.
Allerdings wird nur ein Miniästchen zur Spitze erzogen. Aus meiner Sicht einer der besten Artikel in der Bonsai art. Das Aplaktieren der Spitze mit Teilerneuerung ist ein anderer Artikel mit einem großen Fächerahorn auf Felsen.
Mit freundlichen Grüßen
Karl
Karl
Re: Feldahorn
Danke Karl, die Ausgabe habe ich, da wird gleich nachgelesen

Grüße
Rainer
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Re: Feldahorn
Update.
In diesem Jahr war der Austrieb recht bescheiden. Vermutlich zu warm oder Schale zu klein. An der Düngung kann es wohl nicht liegen.
Höhe ohne Topf 52 cm
In diesem Jahr war der Austrieb recht bescheiden. Vermutlich zu warm oder Schale zu klein. An der Düngung kann es wohl nicht liegen.
Höhe ohne Topf 52 cm
- Dateianhänge
-
- _DSC4929.jpg (108.42 KiB) 481 mal betrachtet
-
- _DSC4930.jpg (111.35 KiB) 481 mal betrachtet
Mit freundlichen Grüßen
Karl
Karl
Re: Feldahorn
Update
Nach dem Rückschnitt. Erst wollte ich den untersten Ast entfernen. Ich habe mich aber vorerst dagegen entschieden weil mir der Baum dann zu hoch würde. Er bleibt auch noch in der Anzuchtschale.
360°
https://youtu.be/Lnw-Ze0GJzE
Nach dem Rückschnitt. Erst wollte ich den untersten Ast entfernen. Ich habe mich aber vorerst dagegen entschieden weil mir der Baum dann zu hoch würde. Er bleibt auch noch in der Anzuchtschale.
360°
https://youtu.be/Lnw-Ze0GJzE
- Dateianhänge
-
- P1017497_ 1 (00.00.45.13).jpg (80.48 KiB) 335 mal betrachtet
Mit freundlichen Grüßen
Karl
Karl