Wüstenrose Anzucht
Re: Wüstenrose Anzucht
Einfach testen und dann hier berichten, ok?
Grüße
Rainer
Grüße
Rainer
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Re: Wüstenrose Anzucht
huhu happy
das wollte ich ja auch noch los werden
mein "spargel tazan" (nr.6) ist mit 21cm der größte und deiner ist 60cm
meine "dicke betty" (nr.2) mein liebling hat es gerade mal auf 15cm geschafft.
ich füttere meine wohl eindeutig zu wenig oder soll es wirklich an der winterruhe liegen ??
winke winke
... isis ...
das wollte ich ja auch noch los werden
Happy hat geschrieben:Wieder musste die Lampe rechts etwas höher und das grösste Baby kratzt nun hart an der 60 cm Marke.
mein "spargel tazan" (nr.6) ist mit 21cm der größte und deiner ist 60cm

meine "dicke betty" (nr.2) mein liebling hat es gerade mal auf 15cm geschafft.
ich füttere meine wohl eindeutig zu wenig oder soll es wirklich an der winterruhe liegen ??
winke winke
... isis ...
Re: Wüstenrose Anzucht
Salü Isis,
Tolle Doku! Danke fürs posten!
Ich habe bisher noch keine Schädlinge an meinen Babys und kontrolliere sie täglich.
Übrigens unwissend bin ich eigentlich auch und erfahre die Anzucht dieser Pflänzchen als neues Erlebnis mit allen Unsicherheiten eines Rookie.
Wenn ich die ersten 6 Monate deiner Babys mit meinen vergleiche, fällt mir als Erstes der Grössen- und Dickenunterschied auf.
Klar, das spätere Wachstum seit Oktober darf man ja nicht vergleichen weil deine in den Winterschlaf gingen. Meine haben in diesem Winter aber am meisten zugelegt. Aber auch da sehe ich, wo ich mehr Organisches (Aussaaterde) und Osmocote ins Substrat gemischt habe, ist der stärkste Zuwachs entstanden.
Ergo werde ich auch in Zukunft nicht auf rein mineralisches Substrat setzen und weiterhin Langzeitdünger reinmischen. Ausser wenn ich einen Caudex-Schnitt mache und da eine radiale Bewurzelung anstrebe. Da könnte organisches Substrat zu Fäulnis führen und Dünger womöglich kontraproduktiv sein. Also muss ich das wohl austesten resp. temporär in sandiges Substrat setzen.
Bei meinen Babys ist es die 42. Woche und ich sehe den nächsten 10 Wochen recht ungeduldig entgegen, aber ich versuche abzuwarten, dass ein Jahr rum ist bevor ich die ersten groben Eingriffe veranstalte. Na mal gucken, brauche bald ein Plätzchen für die neue Aussaat der Arabicum.
Anbei noch ein aktuelles Bild.
.
Tolle Doku! Danke fürs posten!
Ich habe bisher noch keine Schädlinge an meinen Babys und kontrolliere sie täglich.
Übrigens unwissend bin ich eigentlich auch und erfahre die Anzucht dieser Pflänzchen als neues Erlebnis mit allen Unsicherheiten eines Rookie.
Wenn ich die ersten 6 Monate deiner Babys mit meinen vergleiche, fällt mir als Erstes der Grössen- und Dickenunterschied auf.
Klar, das spätere Wachstum seit Oktober darf man ja nicht vergleichen weil deine in den Winterschlaf gingen. Meine haben in diesem Winter aber am meisten zugelegt. Aber auch da sehe ich, wo ich mehr Organisches (Aussaaterde) und Osmocote ins Substrat gemischt habe, ist der stärkste Zuwachs entstanden.
Ergo werde ich auch in Zukunft nicht auf rein mineralisches Substrat setzen und weiterhin Langzeitdünger reinmischen. Ausser wenn ich einen Caudex-Schnitt mache und da eine radiale Bewurzelung anstrebe. Da könnte organisches Substrat zu Fäulnis führen und Dünger womöglich kontraproduktiv sein. Also muss ich das wohl austesten resp. temporär in sandiges Substrat setzen.
Bei meinen Babys ist es die 42. Woche und ich sehe den nächsten 10 Wochen recht ungeduldig entgegen, aber ich versuche abzuwarten, dass ein Jahr rum ist bevor ich die ersten groben Eingriffe veranstalte. Na mal gucken, brauche bald ein Plätzchen für die neue Aussaat der Arabicum.
Anbei noch ein aktuelles Bild.
.
Grumpy old fat Kiboko.
Re: Wüstenrose Anzucht
Apropos Schädlinge:
Bei meinen schnellwüchsigen Exemplaren bilden sich solche Spinnenfäden in den Blattachseln.
Bei denen die langsam wachsen oder kleinwüchsig sind, sind diese Fäden nicht sichtbar.
Als ich das entdeckte, war ich erstmal etwas perplex und meinte das wären Spinnmilben.
Von blossem Auge und ohne Brille scheinen sie tatsächlich so aber bei näherer Betrachtung sind es nur Gespinste die bei der Bildung/Entfaltung von neuen Blättern entstehen.
Nochmal Schwein gehabt.
.
Bei meinen schnellwüchsigen Exemplaren bilden sich solche Spinnenfäden in den Blattachseln.
Bei denen die langsam wachsen oder kleinwüchsig sind, sind diese Fäden nicht sichtbar.
Als ich das entdeckte, war ich erstmal etwas perplex und meinte das wären Spinnmilben.
Von blossem Auge und ohne Brille scheinen sie tatsächlich so aber bei näherer Betrachtung sind es nur Gespinste die bei der Bildung/Entfaltung von neuen Blättern entstehen.
Nochmal Schwein gehabt.

.
Grumpy old fat Kiboko.
Re: Wüstenrose Anzucht
hallo,
soooo ... heute erst mal Promanal besorgt und zum test zwei der schlimmsten erst mal behandelt.
auch habe ich beschlossen das nun rum ist mit winterschlaf und habe sie ins sommerlager auf die warme
heizung gestellt. nur kann ich die sonne noch nicht herbei zaubern und somit habe ich mich nun mal mit dem
thema "lampe" auseinander gesetzt aber das ist ja ne wissenshaft für sich.
ich kann leider keine hängelampe wie du sie hast anbringen und bin beim suchen
über LED klemm lampen gestolpert.
https://www.amazon.de/gp/product/B09NSK ... KXB4&psc=1
https://www.amazon.de/gp/product/B09LHD ... 4VA1&psc=1
was meint ihr taugen die was für meine kleinen ???
winke winke
... isis ....
soooo ... heute erst mal Promanal besorgt und zum test zwei der schlimmsten erst mal behandelt.
auch habe ich beschlossen das nun rum ist mit winterschlaf und habe sie ins sommerlager auf die warme
heizung gestellt. nur kann ich die sonne noch nicht herbei zaubern und somit habe ich mich nun mal mit dem
thema "lampe" auseinander gesetzt aber das ist ja ne wissenshaft für sich.
ich kann leider keine hängelampe wie du sie hast anbringen und bin beim suchen
über LED klemm lampen gestolpert.
https://www.amazon.de/gp/product/B09NSK ... KXB4&psc=1
https://www.amazon.de/gp/product/B09LHD ... 4VA1&psc=1
was meint ihr taugen die was für meine kleinen ???
winke winke
... isis ....
Re: Wüstenrose Anzucht
Salü Isis,
Solche Pflanzenlichter wollte ich eigentlich auch aber Amazon liefert nicht zu uns und die hiesigen Anbieter möchten das Zeug vergolden.
Deren feuchte Margenträume will ich aber nicht bedienen.
Also bin ich auf eine Kaltlicht-LED Röhre ausgewichen. Kombiniert mit einem billigen Nassraumleuchten-Körper war es für mich machbar und habe das Ding einfach an die Vorhangschiene gehängt.
Bestimmt sind die Lichter die Du verlinkt hast eine gute Ergänzung zum Tageslicht denn etliche Member hier on Board benützen auch solches Pinky-Licht und sind offenbar zufrieden.
Gruss George
Solche Pflanzenlichter wollte ich eigentlich auch aber Amazon liefert nicht zu uns und die hiesigen Anbieter möchten das Zeug vergolden.
Deren feuchte Margenträume will ich aber nicht bedienen.
Also bin ich auf eine Kaltlicht-LED Röhre ausgewichen. Kombiniert mit einem billigen Nassraumleuchten-Körper war es für mich machbar und habe das Ding einfach an die Vorhangschiene gehängt.
Bestimmt sind die Lichter die Du verlinkt hast eine gute Ergänzung zum Tageslicht denn etliche Member hier on Board benützen auch solches Pinky-Licht und sind offenbar zufrieden.
Gruss George
Grumpy old fat Kiboko.
Re: Wüstenrose Anzucht
Salü Adeniumfreunde,
So, jetzt habe ich auch noch meine drei Kleinen ins rechte Licht gerückt.
Den Mittleren habe ich ja letzthin mal an seinem stärksten Trieb zurückgeschnitten. Etwas später habe ich die anderen zwei Triebe auch geköpft.
Nun, der starke Trieb hat noch nicht ausgetrieben aber die zwei Schwächeren fangen schon an! Mann, soll das einer verstehen!?!?
Das linke Pflänzchen ist ja der, den der Hagel geköpft hat. der hat jetzt drei Triebe und die stärkeren zwei werden auch bald daran glauben müssen. Ich will ja daraus ein kleines buschiges Pflänzchen heranziehen.
Der Rechte ist der, der sich von selbst wie verrückt verzweigt hat. der entwickelt sich auch prächtig aber den lasse ich noch etwas verdicken bevor der kalte Stahl zuschlägt.
Alles in Allem sehr erfreuliche Entwicklung. Die erste Überwinterung in der Wärme hat sich gelohnt.
Vielleicht sollte ich den kleinen Scheisserchen auch mal Namen angedeihen lassen aber ich will sie nicht zu sehr vermenschlichen.
Na da wird mir bestimmt noch was einfallen. So irgendwas aus der Mythologie oder aus der Ilias. Mal gucken. Sagte der Blinde und fuchtelte mit dem Stock.
Da ich vorderhand keinen allzugrossen Wert auf Blüten lege, ist die kalte Überwinterung erstmal kein Thema. Ja, vielleicht lasse ich später mal ein-zwei Stöcke wuchern und diese dürfen dann blühen wenn sie denn unbedingt wollen. Dafür wird die kühle Wachstumspause hilfreich sein.
.
So, jetzt habe ich auch noch meine drei Kleinen ins rechte Licht gerückt.
Den Mittleren habe ich ja letzthin mal an seinem stärksten Trieb zurückgeschnitten. Etwas später habe ich die anderen zwei Triebe auch geköpft.
Nun, der starke Trieb hat noch nicht ausgetrieben aber die zwei Schwächeren fangen schon an! Mann, soll das einer verstehen!?!?
Das linke Pflänzchen ist ja der, den der Hagel geköpft hat. der hat jetzt drei Triebe und die stärkeren zwei werden auch bald daran glauben müssen. Ich will ja daraus ein kleines buschiges Pflänzchen heranziehen.
Der Rechte ist der, der sich von selbst wie verrückt verzweigt hat. der entwickelt sich auch prächtig aber den lasse ich noch etwas verdicken bevor der kalte Stahl zuschlägt.
Alles in Allem sehr erfreuliche Entwicklung. Die erste Überwinterung in der Wärme hat sich gelohnt.
Vielleicht sollte ich den kleinen Scheisserchen auch mal Namen angedeihen lassen aber ich will sie nicht zu sehr vermenschlichen.

Da ich vorderhand keinen allzugrossen Wert auf Blüten lege, ist die kalte Überwinterung erstmal kein Thema. Ja, vielleicht lasse ich später mal ein-zwei Stöcke wuchern und diese dürfen dann blühen wenn sie denn unbedingt wollen. Dafür wird die kühle Wachstumspause hilfreich sein.
.
Grumpy old fat Kiboko.
Re: Wüstenrose Anzucht
Hallo George,
Ich habe eine Fuchsie, die war dazumal auf dem Versandweg von Holland im Lockdown stecken geblieben. Als sie nach einigen Wochen doch noch ankam, ich hatte sie eigentlich schon abgeschrieben, waren nur noch wenige Lebenszeichen zu entdecken. Aber sie kämpfte sich durch und entwickelt sich seitdem gut weiter. Ich nenne sie „Odysseus“
Ich habe eine Fuchsie, die war dazumal auf dem Versandweg von Holland im Lockdown stecken geblieben. Als sie nach einigen Wochen doch noch ankam, ich hatte sie eigentlich schon abgeschrieben, waren nur noch wenige Lebenszeichen zu entdecken. Aber sie kämpfte sich durch und entwickelt sich seitdem gut weiter. Ich nenne sie „Odysseus“

Gruß,
Ulrike
Ulrike
-
- Beiträge: 272
- Registriert: 02.03.2019, 09:41
- Wohnort: Oberösterreich
Re: Wüstenrose Anzucht
Hallo!
Die exakt gleichen Lampen habe ich seit 2 Jahren für die Überwinterung meiner Geldbäume, Yuccas und anderem subtropischen Grünzeugs, und ja, was soll ich sagen ... es funktioniert, die Pflanzen überleben. Sie wachsen zwar keinen Zentimeter (müssen sie nicht, das können sie im Sommer machen), aber verlieren auch nicht an Vitalität (Blätter sattgrün). JEDOCH muss ich ehrlich sagen,dass ich ein wenig enttäuscht von der Leuchtkraft dieser Lampen bin. Dafür, dass sie laut Hersteller 10 Watt pro Arm verbrauchen, leuchten sie kaum heller als eine Grabkerze. Bei den 10-12 Grad bei uns im Keller ist das noch ausreichend, bei Zimmertemperatur wäre das jedoch definitiv zu dunkel.
Vor ein paar Tagen habe ich mir aus dem Baumarkt einfach eine billige 3er-Packung Lampenfassungen mit 2 Metern Kabel dran, drei Zeitschaltuhren und dazu jeweils eine 9 Watt LED-Pflanzenlampe mitgenommen. Die sind taghell und blenden regelrecht. Kein Vergleich zu dem Chinaspielzeug von Amazon. Außerdem ist das Licht der Vollspektrumlampen wesentlich angenehmer für die Augen als das blau-rote von dem Vierärmer. Und es kostet weniger: Lampenfassung plus LED-Birne plus Zeitschaltuhr um ca. 12€, und das bei viel geringerem Stromverbrauch und mehr Lichtausbeute.
Ich würde mir diese Klemmleuchten also nicht mehr kaufen.
Re: Wüstenrose Anzucht
hallo,
das mit der größe hat mir nun keine ruhe gelassen
ich habe nun alle noch einmal nachgemessen und festgestellt das sie
im winterquartier keinen zentimeter gewachsen sind.
hier mal ein vergleichsbild stellvertretend von einem meiner schützlinge.

ihr seht von august bis oktober ist er 6cm in zwei monaten gewachsen.
sobald er ins "kalte" kam hat er das wachstum komplett eingestellt und ist in den
4 monten keinen zentimeter gewachsen.
das sie nicht mehr so dolle wachsen war mir zwar klar nach vielem lesen im netz
aber das sie komplett aufhören dachte ich so auch nicht.
das wars dann mit kalt überwintern, den nächsten winter dürfen sie im wohnzimmer bleiben.
winke winke
... isis ...
das mit der größe hat mir nun keine ruhe gelassen

ich habe nun alle noch einmal nachgemessen und festgestellt das sie
im winterquartier keinen zentimeter gewachsen sind.

hier mal ein vergleichsbild stellvertretend von einem meiner schützlinge.

ihr seht von august bis oktober ist er 6cm in zwei monaten gewachsen.
sobald er ins "kalte" kam hat er das wachstum komplett eingestellt und ist in den
4 monten keinen zentimeter gewachsen.

das sie nicht mehr so dolle wachsen war mir zwar klar nach vielem lesen im netz
aber das sie komplett aufhören dachte ich so auch nicht.
das wars dann mit kalt überwintern, den nächsten winter dürfen sie im wohnzimmer bleiben.
winke winke
... isis ...
Re: Wüstenrose Anzucht
huhu
ganz vergessen @Reiner
ich habe deinen rat mit dem "laus mittel" beherzigt und heute auch umgesetzt.
ich habe zum test erst mal die drei am stärksten befallenen damit behandelt.
wenn sie in ein paar tagen nicht ganz nackt da stehen, also alle blätter verlieren
kommen zur vorsorge auch alle anderen dran.

winke winke
... isis ...
ganz vergessen @Reiner
ich habe deinen rat mit dem "laus mittel" beherzigt und heute auch umgesetzt.
ich habe zum test erst mal die drei am stärksten befallenen damit behandelt.
wenn sie in ein paar tagen nicht ganz nackt da stehen, also alle blätter verlieren
kommen zur vorsorge auch alle anderen dran.

winke winke
... isis ...
Re: Wüstenrose Anzucht
Salü Isis,
Danke für die Ausführungen!
Was ich so gelesen habe, kann die kühle Überwinterung die Blühwilligkeit fördern.
Warm überwinterte Jungpflanzen können im nächsten Jahr etwas blühfauler sein.
Wobei ich ja keinen Wert auf Blüten lege weil ich will ja Bäumchen stricken.
Gruss George
Danke für die Ausführungen!
Was ich so gelesen habe, kann die kühle Überwinterung die Blühwilligkeit fördern.
Warm überwinterte Jungpflanzen können im nächsten Jahr etwas blühfauler sein.
Wobei ich ja keinen Wert auf Blüten lege weil ich will ja Bäumchen stricken.
Gruss George
Grumpy old fat Kiboko.
Re: Wüstenrose Anzucht
Schon wieder sind 4 Wochen seit dem letzten Familienbild vergangen und die Aussaat ist nun 46 Wochen her.
Fast pünktlich zum astronomischen Frühlingsanfangs streift die Sonne ganz scheu auch mein Bürofenster.
Momentan reicht es für einen Sonnenbrand noch nicht aber die 15 Minuten himmlisches Licht werden gerne empfangen, zumal meine lange LED Röhre vor ein paar Tagen das Zeitliche gesegnet hat.
Eigentlich darf das doch nicht sein nach knapp 1'800 Stunden.
Sie sollte etwa die 10-fache Lebensdauer haben!?! ..... Shit happens.
Umso mehr freue ich mich ab der Wüchsigkeit der Babys. Manchem sind sie zu spargelig aber für mich sind sie grossartig. Also gross in ihrer Art.
Für die bald anstehenden Umtopfereien muss ich bald mal Sand und Kies besorgen. Ich habe mir dafür schon ein Depot von einem lokalen Baugeschäft rausgeguckt und werde da mal nächstens mit Schüfeli und Kübeli vorstellig.
Hier noch das heutige Bild mit der zaghaften Sonnenstreifung:
.
Fast pünktlich zum astronomischen Frühlingsanfangs streift die Sonne ganz scheu auch mein Bürofenster.
Momentan reicht es für einen Sonnenbrand noch nicht aber die 15 Minuten himmlisches Licht werden gerne empfangen, zumal meine lange LED Röhre vor ein paar Tagen das Zeitliche gesegnet hat.
Eigentlich darf das doch nicht sein nach knapp 1'800 Stunden.

Umso mehr freue ich mich ab der Wüchsigkeit der Babys. Manchem sind sie zu spargelig aber für mich sind sie grossartig. Also gross in ihrer Art.

Für die bald anstehenden Umtopfereien muss ich bald mal Sand und Kies besorgen. Ich habe mir dafür schon ein Depot von einem lokalen Baugeschäft rausgeguckt und werde da mal nächstens mit Schüfeli und Kübeli vorstellig.
Hier noch das heutige Bild mit der zaghaften Sonnenstreifung:
.
Grumpy old fat Kiboko.