Danke Heiner, so werde ich es machen:)
Vielleicht eine dumme Frage, aber ich kann auch den Setzling ganz normal düngen? Würde dafür Wuxal Flüssigdünger nach Vorgabe nutzen (etwa 1x die Woche). Oder erst mal lieber niedriger dosiert? Oder gar nicht düngen im Moment? Da die Wurzeln ja noch so empfindlich sind.
Liebe Grüße
Tanja
Bezugsquelle weidenblättriger Ficus
Re: Bezugsquelle weidenblättriger Ficus
Hallo Tanja,
etwas weniger wie angegeben sollte reichen, ansonsten geht auch normal düngen. Nur bitte nicht überdüngen, das wäre dann nicht so gut :-) . Und so empfindlich sind die Wurzeln gar nicht, zumindest nicht, solange die in der Erde sind oder man nicht daran herumspielt
. Deshalb wartet man ja, bis die Wurzeln in Stammnähe etwas fester und leicht verholzt bzw. ganz verholzt sind, also ca. Ende August bis Mitte September oder Frühjahr, manche topfen auch noch kurz vor dem Winter um. Die Spitzen und Feinstwurzeln (und nur diese nehmen Wasser und Nährstoffe auf) bleiben weiss und empfindlich, wachsen in der Regel nach dem Umtopfen aber schnell wieder nach.
etwas weniger wie angegeben sollte reichen, ansonsten geht auch normal düngen. Nur bitte nicht überdüngen, das wäre dann nicht so gut :-) . Und so empfindlich sind die Wurzeln gar nicht, zumindest nicht, solange die in der Erde sind oder man nicht daran herumspielt

Liebe Grüße
Heiner
Heiner
Re: Bezugsquelle weidenblättriger Ficus
Hier ein kleines Update meiner Vogelscheuche. Eigentlich unglaublich, wenn man mit den Bildern von Threadseite 11 vergleicht.. ich habe noch viel vor mit ihm aber er treibt aus allen Poren und öffnet mir hier sämtliche Optionen. BTW: braucht jemand Stecklinge? Dann werfe ich den Verschnitt nicht weg...
- Dateianhänge
-
- IMG_20230823_165015~2.jpg (371.37 KiB) 515 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Thro am 23.08.2023, 22:32, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bezugsquelle weidenblättriger Ficus
Grandios... 
Wirf die nicht weg... Die bekommst Du schnell unter die Leute...
Viele Grüße

Wirf die nicht weg... Die bekommst Du schnell unter die Leute...
Viele Grüße
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 17.09.2023, 20:19
Re: Bezugsquelle weidenblättriger Ficus
Haben Sie vielleicht noch Stecklinge?
Hier in den Niederlanden kann man das nirgends bekommen.
Ist es vielleicht möglich zu den Niederlanden?
Ich hoffe das es möglich ist und natürlich möchte ich dafür bezahlen.
As my German is not that good, I'm not sure people will understand what I'm trying to say.
So I also wrote my message in English.
Does anyone have cuttings?
Here in Holland they're nowhere to be found.
Is it possible to send one to the Netherlands?
I hope anyone is able to and ofcourse I'm willing to pay for it
Hier in den Niederlanden kann man das nirgends bekommen.
Ist es vielleicht möglich zu den Niederlanden?
Ich hoffe das es möglich ist und natürlich möchte ich dafür bezahlen.
As my German is not that good, I'm not sure people will understand what I'm trying to say.
So I also wrote my message in English.
Does anyone have cuttings?
Here in Holland they're nowhere to be found.
Is it possible to send one to the Netherlands?
I hope anyone is able to and ofcourse I'm willing to pay for it
Re: Bezugsquelle weidenblättriger Ficus
Good Morning...
Ich bewurzele gerade ein paar Stecklinge...
Von 10 Stück sind schon die hälfte vertrocknet...
Der rest fängt gerade an Wurzeln zu bilden...
ich denke in 2 Monaten wären die erst Versandbereit...
Ich habe schon Pflanzen nach Österreich, Spanien usw verschickt...
Also Holland wäre kein Problem...
Viele Grüße

Ich bewurzele gerade ein paar Stecklinge...
Von 10 Stück sind schon die hälfte vertrocknet...

Der rest fängt gerade an Wurzeln zu bilden...
ich denke in 2 Monaten wären die erst Versandbereit...
Ich habe schon Pflanzen nach Österreich, Spanien usw verschickt...
Also Holland wäre kein Problem...

Viele Grüße
Re: Bezugsquelle weidenblättriger Ficus
Hallo,
im Moment habe ich selber keine bewurzelten Stecklinge zum Versenden. Könnte höchstens welche zum Selbstbewurzeln verschicken, aber da ist nunmal das Risiko recht groß, das davon keiner oder kaum einer durchkommt. Ich werde frühestens Anfang nächstes Jahr wieder welche schneiden und versuchen diese zu bewurzeln. Über den Winter (wenn denn jetzt frisch geschnittene und anschließend gut bewurzelte Steckling zum Versand bereit wären) zu verschicken, ist versenden ja wegen der Kälte (nicht Frost, den vertragen Ficus überhaupt nicht) auch mit einem gewissen Risiko verbunden.
Der Versand in die europäischen Länder sollte in der Regel kein Problem darstellen, nur die Versandkosten könnten um einiges höher sein, wie z.B. der Versand rein in Deutschland.
im Moment habe ich selber keine bewurzelten Stecklinge zum Versenden. Könnte höchstens welche zum Selbstbewurzeln verschicken, aber da ist nunmal das Risiko recht groß, das davon keiner oder kaum einer durchkommt. Ich werde frühestens Anfang nächstes Jahr wieder welche schneiden und versuchen diese zu bewurzeln. Über den Winter (wenn denn jetzt frisch geschnittene und anschließend gut bewurzelte Steckling zum Versand bereit wären) zu verschicken, ist versenden ja wegen der Kälte (nicht Frost, den vertragen Ficus überhaupt nicht) auch mit einem gewissen Risiko verbunden.
Der Versand in die europäischen Länder sollte in der Regel kein Problem darstellen, nur die Versandkosten könnten um einiges höher sein, wie z.B. der Versand rein in Deutschland.
Liebe Grüße
Heiner
Heiner
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 17.09.2023, 20:19
Re: Bezugsquelle weidenblättriger Ficus
Gut zu hören Roberto. Ich habe dir ein PM gesendet.
Danke für deine Gedanken Heiner.
Danke für deine Gedanken Heiner.