Dreispitz - Pilzbefall

Spezielle Baumpflege z.B. düngen, umtopfen, Erden, ein- und auswintern, Pflanzenschutz
Antworten
Benutzeravatar
Baalistic
Beiträge: 366
Registriert: 05.05.2019, 09:38

Dreispitz - Pilzbefall

Beitrag von Baalistic »

Ich habe gerade nach 2 Wochen Dauerregen und der damit verbundenen Bonsai-Faulheit festgestellt, dass mein kleinster Dreispitz einen Pilz hat?!

Leider habe ich es auch ein bisschen durch Faulheit verbummelt, dass ich oben auf dem (modernen) Substrat noch eine Schicht Weißtorf hatte, damit die Oberfläche nicht so schnell austrocknet. Das war wohl eher suboptimal es so lang drauf zu lassen...
Die Schicht habe ich also schnell entfernt (Gedanke dahinter war das Wurzelwachstum im Nebaribereich zu fördern, was wohl auch ganz gut geklappt hat, aber Dreispitz ist da ja eh unkompliziert). Darunter habe ich ca ein Dutzend glasige (klar aber nicht milchig) Eier gefunden und zwei Mini-Tausendfüssler gefunden. Habe die Eiger und die Gäste dann entfernt und eine neue Schicht Substrat oben erneuert. Das Substrat roch normal und die Wurzeln sahen auf den ersten Blick top aus.

Ich frage mich ob ich die Blätter nun alle entfernen soll oder nur die mit Pilz Anzeichen (ca. 1/4) und/oder einfach nochmal mit Pilzfrei (Compo Duaxo) sprühen soll. Oder einfach die 2 Wochen Warten und eine frühe verdünnte Jinmittel-Wintersprizung reicht?
Bin mir unsicher ob aus den Blättern noch Energie für den Winter gezogen wird, oder ob es sogar Schadet wegen dem Pilz ?!

Was meint ihr ? Über Antworten/Meinungen bin ich dankbar :)

Anbei Bilder vom Baum und vom Befall ...
Dreispitz.png
Dreispitz.png (480.69 KiB) 513 mal betrachtet
pilzDS.jpg
pilzDS.jpg (205.2 KiB) 513 mal betrachtet
MfG
Simon
Benutzeravatar
Barbara
Freundeskreis
Beiträge: 5187
Registriert: 09.03.2004, 17:38
Wohnort: Inning a. Ammersee

Re: Dreispitz - Pilzbefall

Beitrag von Barbara »

Hallo Simon,

...warten, bis die Blätter abfallen und dann entsorgen (die Blätter). :wink:
Ansonsten nichts mehr machen.
Im Herbst sind die Blätter selten vollkommen makellos. Da würde ich mir nicht soviele Gedanken machen.

Liebe Grüße,
Barbara
"Sorge Dich um den Beifall der Leute, und Du wirst ihr Gefangener sein." LAOTSE
Benutzeravatar
Baalistic
Beiträge: 366
Registriert: 05.05.2019, 09:38

Re: Dreispitz - Pilzbefall

Beitrag von Baalistic »

Barbara hat geschrieben: 14.11.2023, 15:59 Hallo Simon,

...warten, bis die Blätter abfallen und dann entsorgen (die Blätter). :wink:
Ansonsten nichts mehr machen.
Im Herbst sind die Blätter selten vollkommen makellos. Da würde ich mir nicht soviele Gedanken machen.

Liebe Grüße,
Barbara
Danke dir @Barbara für deine schnelle Antwort.

Bisher sahen meine Ahörnchen im Herbst ab und an mal verbrannt aus oder hatten nur kleinere Stellen die unschön waren.
Immerhin habe ich sie ja schon ein paar Jahre nun.

Aber die ekligen und vor allem schnell kommenden (muss sich wie gesagt in den 2 Wochen Regen gebildet haben) schwarzen Flecken sind mir neu ...

Um welche Art Pilz handelt es sich genau ? Kann mir da wer weiter helfen ?
Benutzeravatar
Georg
Beiträge: 5048
Registriert: 11.01.2004, 14:40
Wohnort: Kurpfalz-Gott erhalt´s

Re: Dreispitz - Pilzbefall

Beitrag von Georg »

Ich hätte Dir den selben Ratschlag wie Barbara gegeben.
Gruß
Rüdiger
Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben geben, daß Du es sagen darfst(Voltaire)
Benutzeravatar
Baalistic
Beiträge: 366
Registriert: 05.05.2019, 09:38

Re: Dreispitz - Pilzbefall

Beitrag von Baalistic »

Danke auch dir @Georg
Benutzeravatar
Andreas Ludwig
Mentor
Beiträge: 6305
Registriert: 29.03.2005, 16:50
Wohnort: Schweiz

Re: Dreispitz - Pilzbefall

Beitrag von Andreas Ludwig »

Baalistic hat geschrieben: 14.11.2023, 17:49 Um welche Art Pilz handelt es sich genau ? Kann mir da wer weiter helfen ?
Möglich bis wahrscheinlich: Ahorn-Runzelschorf (Rhytisma acerinum) in einem frühen Stadium. Untypisch ist die geringe Grösse, die fehlende gelbe Umrandung und auf diesen Bildern zumindest nicht sichtbare «Erhebung» der Flecken. Bloss wüsste ich grad nicht, was wir sonst noch so anzubieten haben vom Pilz- und Virenbuffet. Die eher kleinen und regelmässigen Formen können auch auf die Haltung zurückgehen (feuchtes Klima wird ja angestrebt im Métier). Ändert aber auch nicht viel. Ausser dem bereits empfohlenen Entsorgen der Blätter kannst du da gar nichts machen.
It is not enough to be busy. So are the ants. The question is: What are we busy about?
(Thoreau)
Benutzeravatar
Baalistic
Beiträge: 366
Registriert: 05.05.2019, 09:38

Re: Dreispitz - Pilzbefall

Beitrag von Baalistic »

Andreas Ludwig hat geschrieben: 15.11.2023, 14:39
Baalistic hat geschrieben: 14.11.2023, 17:49 Um welche Art Pilz handelt es sich genau ? Kann mir da wer weiter helfen ?
Möglich bis wahrscheinlich: Ahorn-Runzelschorf (Rhytisma acerinum)
Auch dir danke für deine Einschätzung @Andreas Ludwig .
Ich finde es halt irgendwie beruhigender zu verstehen was bei dem Baum gerade passiert.
Da ich mir halt auch sehr unschlüssig war/bin ziehe ich gerne jede Meinung zu rate.
Benutzeravatar
Andreas Ludwig
Mentor
Beiträge: 6305
Registriert: 29.03.2005, 16:50
Wohnort: Schweiz

Re: Dreispitz - Pilzbefall

Beitrag von Andreas Ludwig »

Gern geschehen. Wichtig ist, dass es KEIN Schlauchpilz ist, also keiner, der im Bauminnern hochkriecht und sich dann Bahn schafft obenrum. Es ist bloss ein Blattpilz. Sein Zyklus besteht darin, sich im feucht-warmen Klima auf den prallen, grünen Blätter breitzumachen und zu entwickeln. Dann geht er mit dem Herbstlaub ab, verharrt am Boden und wird über allerhand Mechanismen (von Wind bis Käferchen) wieder neu ausgebracht, wie eine Saat. Durch das akribische Einsammeln und Vernichten der Blätter wird dieser Zyklus unterbrochen.

Wichtig ist weiter, dass es zwar eine stattliche Anzahl von Fungiziden gibt, die Remedur versprechen. Das sollte man aber kritisch betrachten im Bonsai-Bereich: Zwingend greifen diese Fungizide auch in den Bodenhaushalt ein und räumen dort möglicherweise nützliche Symbionten ab (Mykorrhiza) oder andere, kaum erforschte Strukturen oberhalb des Substrats. Oder einfacher: Man kann fast alles töten, was stört. Die Frage ist bloss, was man damit sonst noch alles tötet.
It is not enough to be busy. So are the ants. The question is: What are we busy about?
(Thoreau)
Antworten