Acer palmatum Kashima

Der richtige Ort Bonsai (Baum in Schale mit gewisser Reife) vorzustellen und zu präsentieren. Der Threadersteller möge bitte im Eröffnungsthread darauf hinweisen wenn allgemeine Kommentare unerwünscht sind. Andernfalls stellt sicher, dass ihr etwaige fachliche Kritik durch die "DREI SIEBE" gesiebt habt!
Benutzeravatar
BenBonsai
Beiträge: 665
Registriert: 19.11.2012, 22:58
Wohnort: Steckborn

Re: Acer palmatum Kashima

Beitrag von BenBonsai »

Danke Micha. Ich beschäftige mich seit Längerem mit unterschiedlichen Ahornsorten, auch eher Bonsaiunüblichen. Mit dem Dünger und Substrat verfahre ich ähnlich. Gerade die Sonne ist bei den meisten Ahornen kritisch, besonders im Hochsommer. Ich kenne Pfleger, wo alle Ahorne bei 35 Grad in der vollen Sonne stehen, bei anderen wäre das der sichere Tod. Ich selbst muss teilschattieren. Die Verträglichkeit hängt von der Sorte, vom Giessverhalten, vom Entwicklungsstadium und von anderen Standortfaktoren ab, vieles davon liegt nicht in unserer Hand.

Mit diesem Baum hast Du einen ausserordentlich guten Fang gemacht. Bei zwergwüchsigen Ahornen, zu denen auch Deiner zählt, gibt es nicht wenige, bei denen die Pflege sehr anspruchsvoll ist. Das Verkahlen der oberen Krone aufgrund der schon angesprochenen Basaldominanz kannst Du ja dennoch im Blick behalten.

Viel Spaß weiterhin mit dem Baum...

Liebe Grüsse Ben
Benutzeravatar
Georg
Beiträge: 5048
Registriert: 11.01.2004, 14:40
Wohnort: Kurpfalz-Gott erhalt´s

Re: Acer palmatum Kashima

Beitrag von Georg »

Habe nochmal den Thread gelesen. Sehr lehrreich.
Schöne Entwicklung; macht Spaß mitzulesen.
Danke hierfür.
Liebe Grüße
Rüdiger
Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben geben, daß Du es sagen darfst(Voltaire)
Benutzeravatar
MichaKirsch
Beiträge: 236
Registriert: 07.03.2009, 21:32

Re: Acer palmatum Kashima

Beitrag von MichaKirsch »

Hallo Georg und Ben,

vielen Dank für eure lobenswerten und lehrreichen Antworten. Das mit der unterschiedlichen Verträglichkeit auf vollsonnigen Standort der verschiedenen Ahornarten gemischt mit den lokalen Umständen habe ich auch schon beobachtet.

Grüße
Michael
Benutzeravatar
MichaKirsch
Beiträge: 236
Registriert: 07.03.2009, 21:32

Re: Acer palmatum Kashima

Beitrag von MichaKirsch »

Hallo zusammen,
hier ein kurzes Herbstupdate oben ohne nach unzähligen Stunden „aufräumen“.

Grüße
Dateianhänge
Foto von heute, 19.11.2023
Foto von heute, 19.11.2023
IMG_2023.jpeg (439.85 KiB) 663 mal betrachtet
Benutzeravatar
Roberto
Beiträge: 1004
Registriert: 24.05.2021, 20:28
Wohnort: Kassel

Re: Acer palmatum Kashima

Beitrag von Roberto »

Buona Sera... :-D
Super Verzweigung..! *daumen_new*
Hans-Joachim La.
Beiträge: 45
Registriert: 13.08.2023, 15:46

Re: Acer palmatum Kashima

Beitrag von Hans-Joachim La. »

Das sieht sehr bezaubernd aus, klasse Baum..
Gruß Joachim
Benutzeravatar
Barbara
Freundeskreis
Beiträge: 5187
Registriert: 09.03.2004, 17:38
Wohnort: Inning a. Ammersee

Re: Acer palmatum Kashima

Beitrag von Barbara »

Hallo Micha,

der Baum ist einfach klasse!
Die Pflege scheinst du auch voll im Griff zu haben. *daumen_new*

Liebe Grüße,
Barbara
"Sorge Dich um den Beifall der Leute, und Du wirst ihr Gefangener sein." LAOTSE
Benutzeravatar
MichaKirsch
Beiträge: 236
Registriert: 07.03.2009, 21:32

Re: Acer palmatum Kashima

Beitrag von MichaKirsch »

Einen wunderschönen guten Abend,

vielen lieben Dank für die netten Kommentare euch allen!

Grüße
Benutzeravatar
BenBonsai
Beiträge: 665
Registriert: 19.11.2012, 22:58
Wohnort: Steckborn

Re: Acer palmatum Kashima

Beitrag von BenBonsai »

Du weißt ja, dass ich diesen Baum umwerfend finde. Die geleistete Arbeit über 15 Jahre hinweg verdient bei so einem Baum grossen Respekt. Diese weit ausladende Gestaltung ist sein Markenzeichen, sie schafft Charakter und Reife.

Eine Gefahr sehe ich in der mittlerweile starken Symmetrie, die sich einerseits durch die gegenüberliegenden unteren Äste und andererseits durch die haubenartige Kronenform ergibt.

Hast Du schon mal über eine leichte Neigung nach rechts und/oder eine Aufgliederung der Krone nachgedacht?
Dateianhänge
IMG_2023 (1).jpeg
IMG_2023 (1).jpeg (247.7 KiB) 369 mal betrachtet
Benutzeravatar
MichaKirsch
Beiträge: 236
Registriert: 07.03.2009, 21:32

Re: Acer palmatum Kashima

Beitrag von MichaKirsch »

Hallo Ben,

vielen Dank für deine Gedanken und Überlegungen. Den Baum zur Seite neigen würde wohl nicht ganz so einfach werden. Alleine wegen dem Stammansatz, und die Wurzelplatte, gut man könnte auf eine tiefere Schale ausweichen. Das mit der Aufgliederung hatte ich auch schon mal vor Augen, aber damals ist mir dann ein dicker Ast angebrochen und ich habe wieder aufgegeben. Gestalterisch komme ich hier wohl an meine Grenzen, mir ist das auch alles zu gleichmäßig, aber ich weiß auch nicht wirklich wie und wohin die Entwicklung in Zukunft gehen kann. Als ich das zu letzt eingestellte „Nacktbild“ so angeschaut hatte, dachte ich so für mich, die Silhouette ist zu ungleichmäßig und habe nochmals nach geschnitten. Foto gemacht, und dann war eben der erste Gedanke: „ohjee was hast jetzt gemacht“! Genau was du Beschreibst ist eingetroffen. Irgendwie bin ich nicht zufrieden und ich weiß auch gar nicht wie und was ich dagegen mach könnte. Ich traue mich fast gar nicht ein Bild der Nachbereitung einzustellen, aber ich mach es trotzdem, zum besseren Verständnis.

Grüße Michael
Dateianhänge
Silhouette nach geschnitten
Silhouette nach geschnitten
IMG_2025.jpeg (455.62 KiB) 351 mal betrachtet
Benutzeravatar
BenBonsai
Beiträge: 665
Registriert: 19.11.2012, 22:58
Wohnort: Steckborn

Re: Acer palmatum Kashima

Beitrag von BenBonsai »

MichaKirsch hat geschrieben: 23.11.2023, 00:27 Das mit der Aufgliederung hatte ich auch schon mal vor Augen, aber damals ist mir dann ein dicker Ast angebrochen und ich habe wieder aufgegeben.
Die Aufgliederung, die ich vorschlage, ist ausschließlich durch Rückschnitt machbar, den Du am besten im Sommer angehst. Draht und co. ist gewöhnlich bei diesen Arten schwierig, da zu brüchig. Mit sensibel gespannten Zugdrähten, wie Du sie verwendest, klappt es aber schon. Damit kam ich bislang auch bei meinem Kiyohime ganz gut zurecht - den man fast nicht anrühren darf.

viewtopic.php?t=49787
MichaKirsch hat geschrieben: 23.11.2023, 00:27 Irgendwie bin ich nicht zufrieden und ich weiß auch gar nicht wie und was ich dagegen mach könnte.
Ich finde Du kannst sehr zufrieden sein mit dem Ergebnis und Deiner Arbeit. Ich würde momentan gar nichts mehr machen und die Silhouette dann im Frühsommer durch Rückschnitt formen. Dann, wenn der Baum am vitalsten ist. Wahrscheinlich musst Du noch nicht mal ins alte Holz schneiden. Als Beispiel: beim senkrecht verlaufenden rechten Substamm die Ausläufer selektieren und auf kürzere Zweige absetzen. So erzielst Du eine neue Silhouette, ohne ein großes Risiko einzugehen, dass da was vertrocknet.
Benutzeravatar
MichaKirsch
Beiträge: 236
Registriert: 07.03.2009, 21:32

Re: Acer palmatum Kashima

Beitrag von MichaKirsch »

Hallo Ben,

ich habe mir den Thread über den Kiyohime von dir nochmals von Anfang an durchgelesen. Sehr sehr interessant, vor allem die vielen wertvollen Tipps und Ratschläge, ganz abgesehen von dem Wahnsinns Baum. Für mich am Interessantesten war der Beitrag von Heiner über die Rückknospung.
Meine Erfahrung hier mit diesem Baum war bisher beim Rückschnitt immer so: Hat man einen Ast zurückgeschnitten, ohne dass an jenem eine farbige „saftige“ Knospe stehen gelassen wurde, ist der ganze Ast zurück getrocknet.
Allerdings habe ich immer im Herbst nach dem Blattfall geschnitten. Der von dir geschriebene Vorschlag am rechten Substamm wäre dann diese Situation, denn Knospen sind nur ganz außen. Da wäre jetzt im Frühjahr im Austrieb die Vorgehensweise die Heiner beschrieben hat vielleicht der richtige Weg. Aber ob ich mich das getraue, ohne dass sich mal ein Ahornprofi ein Eindruck verschaffen hat oder mir vielleicht sogar beisteht, dass steht noch in den Sternen.

Grüße Michael
Lotsch
Beiträge: 10
Registriert: 24.01.2018, 19:41

Re: Acer palmatum Kashima

Beitrag von Lotsch »

Ich hätte wahrscheinlich die Krone nicht so breit im Verhältnis zur Höhe gestaltet, aber mir gefällt die Gesamterscheinung sehr gut. Es ist eine Inspiration auch mal eine so breite Krone zu gestalten.
Benutzeravatar
MichaKirsch
Beiträge: 236
Registriert: 07.03.2009, 21:32

Re: Acer palmatum Kashima

Beitrag von MichaKirsch »

Lotsch hat geschrieben: 24.11.2023, 16:13 Ich hätte wahrscheinlich die Krone nicht so breit im Verhältnis zur Höhe gestaltet, aber mir gefällt die Gesamterscheinung sehr gut. Es ist eine Inspiration auch mal eine so breite Krone zu gestalten.
Hallo Lotsch, schön das der Baum dir gefällt, wenn du die Bilder am Anfang anschaust, dann siehst du das die Anlagen schon an der Jungpflanze gelegt waren. Ich denke auch, da er ja zur Gattung der Zwergwüchsigen gehört, dass der gar nicht hoch werden will.

Grüße Michael
Antworten