Meine bislang einzige Rotbuche
- MichaKirsch
- Beiträge: 236
- Registriert: 07.03.2009, 21:32
Re: Meine bislang einzige Rotbuche
Auch hier gibt es noch ein Update! An dem Baum habe ich im Frühjahr auch die Finger ruhig halten können, er durfte frei durchtreiben und konnte Kraft tanken.
Grüße
Michael
Grüße
Michael
- Dateianhänge
-
- IMG_1832.jpeg (515.22 KiB) 769 mal betrachtet
- MichaKirsch
- Beiträge: 236
- Registriert: 07.03.2009, 21:32
Re: Meine bislang einzige Rotbuche
Wieder ein Bild,
dieses Mal im Herbst!
Grüße
dieses Mal im Herbst!
Grüße
- Dateianhänge
-
- Foto von heute, 19.11.2023
- IMG_2022.jpeg (521.78 KiB) 583 mal betrachtet
- Jürg Stäheli
- Freundeskreis
- Beiträge: 956
- Registriert: 28.02.2012, 22:00
- Wohnort: Stein am Rhein
- Kontaktdaten:
Re: Meine bislang einzige Rotbuche
Hallo Micha
Das erfreut mich deine wunderbare Buche zu sehen. Ein gesunder und dynamischer Baum.
Anscheinend machst du alles richtig. Ein Bild ohne Laub würde mich interessieren.
LG Jürg
Das erfreut mich deine wunderbare Buche zu sehen. Ein gesunder und dynamischer Baum.
Anscheinend machst du alles richtig. Ein Bild ohne Laub würde mich interessieren.
LG Jürg
Re: Meine bislang einzige Rotbuche
Servus Micha
Da kann ich mich Jürg nur anschliessen. Eine wunderbare Entwicklung einer nicht ganz einfachen Sorte und v.a. auch gestalterisch beeindruckend!
Liebe Grüsse Ben
Da kann ich mich Jürg nur anschliessen. Eine wunderbare Entwicklung einer nicht ganz einfachen Sorte und v.a. auch gestalterisch beeindruckend!
Liebe Grüsse Ben
Re: Meine bislang einzige Rotbuche
Du hast es einfach drauf, Micha!
Liebe Grüße,
Barbara

Liebe Grüße,
Barbara
"Sorge Dich um den Beifall der Leute, und Du wirst ihr Gefangener sein." LAOTSE
- MichaKirsch
- Beiträge: 236
- Registriert: 07.03.2009, 21:32
Re: Meine bislang einzige Rotbuche
Hallo ihr drei,
das erfreut mich sehr, diese vielen lieben Kommentare. Vielen Dank euch und einen guten Start in die neue Woche.
@ Jürg, werde ich nachreichen!
Grüße
das erfreut mich sehr, diese vielen lieben Kommentare. Vielen Dank euch und einen guten Start in die neue Woche.
@ Jürg, werde ich nachreichen!
Grüße
- MichaKirsch
- Beiträge: 236
- Registriert: 07.03.2009, 21:32
Re: Meine bislang einzige Rotbuche
Nun wie besprochen, das „Obenohnebild“
Ein Detailfoto von der Wunde am Stammansatz hab ich auch noch gemacht. Ich glaube man kann zuversichtlich sein, Unschön ist natürlich die Verdickung, aber „welldone“, das lässt sich nicht mehr ändern.
Grüße Michael
Ein Detailfoto von der Wunde am Stammansatz hab ich auch noch gemacht. Ich glaube man kann zuversichtlich sein, Unschön ist natürlich die Verdickung, aber „welldone“, das lässt sich nicht mehr ändern.
Grüße Michael
- Dateianhänge
-
- IMG_2029.jpeg (734.58 KiB) 316 mal betrachtet
-
- IMG_2031.jpeg (494.28 KiB) 316 mal betrachtet
- MichaKirsch
- Beiträge: 236
- Registriert: 07.03.2009, 21:32
Re: Meine bislang einzige Rotbuche
Größenvergleich…….
- Dateianhänge
-
- IMG_2033.jpeg (685.01 KiB) 315 mal betrachtet
- MichaKirsch
- Beiträge: 236
- Registriert: 07.03.2009, 21:32
Re: Meine bislang einzige Rotbuche
Und der Vollständigkeit halber,
- Dateianhänge
-
- IMG_2027.jpeg (717.71 KiB) 314 mal betrachtet
Re: Meine bislang einzige Rotbuche
So einen natürlichen Astaufbau sieht man selten. Trifft voll und ganz meinen Geschmack. Ich mag Deine Gestaltungen. Tolle Arbeit, Micha!
Re: Meine bislang einzige Rotbuche
Sehr schön, Micha,
Kompliment für diese Entwicklung. Das Nebari unter der Schnittstelle finde ich toll. Und es sollte jedes Jahr besser werden
Grüße
Rainer
Kompliment für diese Entwicklung. Das Nebari unter der Schnittstelle finde ich toll. Und es sollte jedes Jahr besser werden

Grüße
Rainer
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
- MichaKirsch
- Beiträge: 236
- Registriert: 07.03.2009, 21:32
Re: Meine bislang einzige Rotbuche
Hallo Ben und Rainer,
vielen Dank für euren Zuspruch. Auch hier stellt sich mir die Frage, jetzt einen starken Rückschnitt durchführen, um den Austrieb weiter nach innen zu bekommen, oder ob diese Maßnahme vielleicht besser zu Johanni gemacht werden sollte. Kräftig genug wäre der Baum jetzt, und er geht in die dritte Periode nach dem Umtopfen.
Seht ihr die gerade Linie unten links am Stamm? Sieht aus als wäre da ein „Stab“ unter der Rinde eingewachsen. Vielleicht kann mir jemand sagen was das ist?
Grüße Michael
vielen Dank für euren Zuspruch. Auch hier stellt sich mir die Frage, jetzt einen starken Rückschnitt durchführen, um den Austrieb weiter nach innen zu bekommen, oder ob diese Maßnahme vielleicht besser zu Johanni gemacht werden sollte. Kräftig genug wäre der Baum jetzt, und er geht in die dritte Periode nach dem Umtopfen.
Seht ihr die gerade Linie unten links am Stamm? Sieht aus als wäre da ein „Stab“ unter der Rinde eingewachsen. Vielleicht kann mir jemand sagen was das ist?
Grüße Michael
Re: Meine bislang einzige Rotbuche
Hi Micha
Beim Schnitt dürfte Jürg am kompetentesten Auskunft geben können. Bzgl. der Linie vermute ich eine beginnende Spannrückigkeit.
Liebe Grüsse Ben
Beim Schnitt dürfte Jürg am kompetentesten Auskunft geben können. Bzgl. der Linie vermute ich eine beginnende Spannrückigkeit.
Liebe Grüsse Ben
Re: Meine bislang einzige Rotbuche
Hey Micha,
nach getaner arbeit präsentiert sich die Buche superschön
Bin in allen Punkten bei Ben.
(Ich würde ohne Bedenken schneiden und wo es nötig ist bissl drahten)
nach getaner arbeit präsentiert sich die Buche superschön
Bin in allen Punkten bei Ben.
(Ich würde ohne Bedenken schneiden und wo es nötig ist bissl drahten)
Gruß
László
"Wer arbeitet, macht Fehler."
Alfred Krupp
László
"Wer arbeitet, macht Fehler."
Alfred Krupp
- Jürg Stäheli
- Freundeskreis
- Beiträge: 956
- Registriert: 28.02.2012, 22:00
- Wohnort: Stein am Rhein
- Kontaktdaten:
Re: Meine bislang einzige Rotbuche
Hallo Micha
Schön deine Buche einmal ganz ohne Blätter zu sehen. Das ist eine beachtenswerte Arbeit eine Buche so aufzubauen.
Schneiden jetzt, ist ok. Ohne Laub sieht man auch am besten was zu tun ist. Aber der allerbeste Zeitpunkt ist im laufe August, dann wenn sich die neuen Knospen bilden.
Wenn man dann einen Rück- und Astschnitt macht, hat man die beste Wirkung, es entstehen schnell viele neuen Knospen auch am alten Holz.
Der Stamm, zwischen Nebari und den ersten drei Ästen, finde ich wunderschön. Die Saftbahn, die etwas sichtbar wird, ist wertvoll, das machen die Buchen eher selten.
Bei den Wurzeln würde ich aufpassen, dass sie nicht zu grob werden.
LG Jürg
Schön deine Buche einmal ganz ohne Blätter zu sehen. Das ist eine beachtenswerte Arbeit eine Buche so aufzubauen.
Schneiden jetzt, ist ok. Ohne Laub sieht man auch am besten was zu tun ist. Aber der allerbeste Zeitpunkt ist im laufe August, dann wenn sich die neuen Knospen bilden.
Wenn man dann einen Rück- und Astschnitt macht, hat man die beste Wirkung, es entstehen schnell viele neuen Knospen auch am alten Holz.
Der Stamm, zwischen Nebari und den ersten drei Ästen, finde ich wunderschön. Die Saftbahn, die etwas sichtbar wird, ist wertvoll, das machen die Buchen eher selten.
Bei den Wurzeln würde ich aufpassen, dass sie nicht zu grob werden.
LG Jürg