Mame-Floßform/ Mehrfachstamm durch Gipfel-Abmoosen am Fächerahorn (Acer palmatum Sangokaku)

Kleine Bäume ganz groß. Für alle Winzlinge, die schon Baum sind und nicht Sämling, also einen gewissen Entwicklungsgrad haben. Treu dem Motto "der kleinst mögliche Baum".
Antworten
Benutzeravatar
mydear
Beiträge: 8739
Registriert: 13.09.2011, 17:47
Wohnort: Regensburg

Mame-Floßform/ Mehrfachstamm durch Gipfel-Abmoosen am Fächerahorn (Acer palmatum Sangokaku)

Beitrag von mydear »

Hallo Zusammen,

kleine Floßformen bzw. Mehrfachstämme in Shohin- oder Mame-Größe sind im Handel kaum zu bekommen. Wenn doch sind sie entweder sündhaft teuer oder haben schwer zu behebende Fehler. Vor allem Nebari, Stammverlauf, Stammverjüngung oder Internodien sind wenn überhaupt nur mit viel Aufwand zu verbessern.

Warum nicht selbst auf den Weg bringen? Geduld haben wir doch alle, oder??? Zumindest 10 Jahre sollten schon eingeplant werden, bis ein halbwegs vorzeigbares Resultat entsteht. Geradezu prädestiniert sind dafür Mehrfachverzweigungen am Gipfel von Fächerahornen. Diese -ich nenne sie mal Knubbel-Verzweigungen- entstehen unbeabsichtigt nach Rückschnitten am Gipfel, wenn mehrere Knospen gleichzeitig austreiben. Die entstehenden Triebe werden klein gehalten und ebenso auf kurze Blattabstände geachtet. Je nach Fortschritt kann nach ein oder mehreren Jahren abgemoost werden. Solche Gipfel sind ohnehin für die Bonsaigestaltung ungeeignet, müßten ganz entfernt werden. Also Gipfel abmoosen und zwei Pflanzen erhalten. Soweit das einfache Kochrezept.

Im Forum habe ich hier (Link) oder da (Link) schon solche Versuche gestartet. Es macht Spaß, motiviert und gelingt euch genauso.
Ausgangspflanze war ein mehrjähriger Fächerahorn-Sämling, den mir Gary 2021 geschenkt hat *kiss*

Der Sämling stammt von einem Acer palmatum Sangokaku. Ob der wurzelecht keimt weiß ich nicht. Vermutet hätte ich es eher nicht. Doch egal, sollten die Äste im Herbst weiterhin so schöne rote Farbe zeigen freue ich mich umso mehr. Der Sangokaku war geschätzt 4 Jahre alt, gut 40 cm lang und bleistiftdick. 2022 habe ich abgemoost. Der untere Teil wird ein kleiner Besen (Foto 1).

Warum nicht den oberen Teil mit der seltsamen Verzweigung abmoosen? Ich bin gespannt wohin die Reise geht.

Grüße
Rainer
Dateianhänge
der untere Teil, geplant ist einen keinen Besen zu gestalten
der untere Teil, geplant ist einen keinen Besen zu gestalten
IMG_3717.jpeg (203.95 KiB) 3724 mal betrachtet
20. Okt 2022: der obere Teil, herrlich rote Rinde
20. Okt 2022: der obere Teil, herrlich rote Rinde
IMG_2339.jpeg (339.44 KiB) 3724 mal betrachtet
unbrauchbare Mehrfach-Verzweigung
unbrauchbare Mehrfach-Verzweigung
2022-10-20 15.27.56.jpeg (161.21 KiB) 3724 mal betrachtet
12. Feb 2023: tischtennisballgroße Abmoosung
12. Feb 2023: tischtennisballgroße Abmoosung
2023-02-12 13.57.11-2.jpeg (230.21 KiB) 3724 mal betrachtet
19. Juli 2023: abgetrennt
19. Juli 2023: abgetrennt
2023-07-19 20.51.20-2.jpeg (198.57 KiB) 3724 mal betrachtet
nicht viel, doch ausreichend Wurzel
nicht viel, doch ausreichend Wurzel
2023-07-19 20.57.29-2.jpeg (319.63 KiB) 3724 mal betrachtet
19. Juli 2023: eingetopft
19. Juli 2023: eingetopft
2023-07-19 21.08.29-2.jpeg (180.5 KiB) 3724 mal betrachtet
Zuletzt geändert von mydear am 16.11.2023, 19:32, insgesamt 1-mal geändert.
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Benutzeravatar
mydear
Beiträge: 8739
Registriert: 13.09.2011, 17:47
Wohnort: Regensburg

Re: Mame-Floßform/ Mehrfachstamm durch Gipfel-Abmoosen am Fächerahorn (Acer palmatum Sangokaku)

Beitrag von mydear »

Weiter
Dateianhänge
12. Nov 2023: vor Rückschnitt. Nur die beiden äußeren Triebe sind heuer gewachsen
12. Nov 2023: vor Rückschnitt. Nur die beiden äußeren Triebe sind heuer gewachsen
IMG_3692.jpeg (213.87 KiB) 3709 mal betrachtet
12. Nov 2023: Rückschnitt auf untere schlafende Knospen. Diese liegen sehr nahe beinander, fördern stammnahe Verzweigung
12. Nov 2023: Rückschnitt auf untere schlafende Knospen. Diese liegen sehr nahe beinander, fördern stammnahe Verzweigung
IMG_3694.jpeg (301.14 KiB) 3709 mal betrachtet
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Heiner B.
Beiträge: 795
Registriert: 10.01.2022, 20:02

Re: Mame-Floßform/ Mehrfachstamm durch Gipfel-Abmoosen am Fächerahorn (Acer palmatum Sangokaku)

Beitrag von Heiner B. »

Hallo Rainer,

schönes Experiment. Danke Dir für die Doku.

Aber wurzelecht werden die schon wachsen :-D , habe noch keinen Sämling gesehen, der direkt veredelt ausgetrieben wäre :lol: .
Liebe Grüße
Heiner
Benutzeravatar
mydear
Beiträge: 8739
Registriert: 13.09.2011, 17:47
Wohnort: Regensburg

Re: Mame-Floßform/ Mehrfachstamm durch Gipfel-Abmoosen am Fächerahorn (Acer palmatum Sangokaku)

Beitrag von mydear »

Hallo Heiner,
bei Sämlingen weiß man ja nie wieviel Prozent Erbinfo von der Mutterpflanze übrig bleibt. Da kommen ja doch oft Hybriden heraus

Grüße
Rainer
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Heiner B.
Beiträge: 795
Registriert: 10.01.2022, 20:02

Re: Mame-Floßform/ Mehrfachstamm durch Gipfel-Abmoosen am Fächerahorn (Acer palmatum Sangokaku)

Beitrag von Heiner B. »

Hallo Rainer,

natürlich ist mir klar, dass aus einem Samen ein Hybride wächst (auch wenn die Eltern von der gleichen Sorte waren) :-D . Es wird also nicht unbedingt ein Acer palmatum Sangokaku. Veredelt heisst doch eigentlich ein aufgepfopfter Edelreis auf einer robuster wachsenden Unterlage, z.B. Mädchenkiefer auf Schwarzkiefer, oder nicht? Und Du hast doch die Samen so ausgesät und nicht ein Edelreis aufgepropft, richtig?
Liebe Grüße
Heiner
Benutzeravatar
mydear
Beiträge: 8739
Registriert: 13.09.2011, 17:47
Wohnort: Regensburg

Re: Mame-Floßform/ Mehrfachstamm durch Gipfel-Abmoosen am Fächerahorn (Acer palmatum Sangokaku)

Beitrag von mydear »

Heiner B. hat geschrieben: 16.11.2023, 18:45 Veredelt heisst doch eigentlich ein aufgepfopfter Edelreis auf einer robuster wachsenden Unterlage, z.B. Mädchenkiefer auf Schwarzkiefer, oder nicht? Und Du hast doch die Samen so ausgesät und nicht ein Edelreis aufgepropft, richtig?
Ja Heiner, es war gekeimter Samen eines Sangokaku.
Veredeln habe ich noch nie probiert…. noch…. zumindest habe ich es mir für Wacholder und Malus vorgenommen.

Grüße
Rainer
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Benutzeravatar
mydear
Beiträge: 8739
Registriert: 13.09.2011, 17:47
Wohnort: Regensburg

Re: Mame-Floßform/ Mehrfachstamm durch Gipfel-Abmoosen am Fächerahorn (Acer palmatum Sangokaku)

Beitrag von mydear »

Der Kleine durfte bis heute frei wachsen. Er hat winzig rote Knospen an der Basis, wurde davon oberhalb eingekürzt. Durch den starken Rückschnitt werden deutlich mehr Knospen austreiben. Auch wenn es drastisch aussieht, bringt es die gewünschten, tief ansetzenden Verzweigungen.

Grüße
Rainer
Dateianhänge
7. Juni 2024 vorher
7. Juni 2024 vorher
IMG_7398.jpeg (237.49 KiB) 3187 mal betrachtet
IMG_7399.jpeg
IMG_7399.jpeg (348.26 KiB) 3187 mal betrachtet
nach Rückschnitt
nach Rückschnitt
IMG_7403.jpeg (211 KiB) 3187 mal betrachtet
IMG_7401.jpeg
IMG_7401.jpeg (222.34 KiB) 3187 mal betrachtet
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Benutzeravatar
mydear
Beiträge: 8739
Registriert: 13.09.2011, 17:47
Wohnort: Regensburg

Re: Mame-Floßform/ Mehrfachstamm durch Gipfel-Abmoosen am Fächerahorn (Acer palmatum Sangokaku)

Beitrag von mydear »

.
Der Ahorn hat nochmals gut ausgetrieben.

2. Sept 2024
2. Sept 2024
IMG_9037.jpeg (190.16 KiB) 2809 mal betrachtet
IMG_9039.jpeg
IMG_9039.jpeg (258.06 KiB) 2809 mal betrachtet


Am 3. September wurde zurückgeschnitten in die erste Schale getopft. Der kleine Mehrfachstamm hatte recht viele und gut verzweigte Wurzeln. Für die Schale mußte ordentlich eingekürzt werden. Mal sehen, wie gut er mit dem Mini-Pot zurechtkommt.

Bemerkung: mit Abmoosungen und Stecklingen klappt das recht gut. Bitte bei gekauften Containerpflanzen vorsichtiger zurückschneiden. Meist sind deren Wurzeln deutlich länger, die Verzweigungen viel weiter außen. Dann Wurzelarbeiten auf mehrere Jahre schrittweise verteilen.

Höhe: 7 cm
Breite: 12 cm
Schale: Eimei (Tokoname) 9 cm

Grüße
Rainer
Dateianhänge
3. Sept 2024: nach dem Auswaschen der Wurzeln
3. Sept 2024: nach dem Auswaschen der Wurzeln
IMG_9128.jpeg (282.89 KiB) 2815 mal betrachtet
eingekürzt
eingekürzt
IMG_9131.jpeg (214.91 KiB) 2815 mal betrachtet
meine Vorderseite, obwohl rechts problematisch. Da werde ich versuchen den dünnen Ast weiter nach innen zu Drahten. Auch denkbar, dass mal der ganz rechte Stumpen entfernt wird
meine Vorderseite, obwohl rechts problematisch. Da werde ich versuchen den dünnen Ast weiter nach innen zu Drahten. Auch denkbar, dass mal der ganz rechte Stumpen entfernt wird
IMG_9132.jpeg (227.07 KiB) 2815 mal betrachtet
Rückseite, weil sie mir nicht so gefällt
Rückseite, weil sie mir nicht so gefällt
IMG_9133.jpeg (220.19 KiB) 2815 mal betrachtet
3. Sept 2024: Schale von Eimei
3. Sept 2024: Schale von Eimei
IMG_9135.jpeg (250.03 KiB) 2815 mal betrachtet
Zuletzt geändert von mydear am 12.09.2024, 13:47, insgesamt 1-mal geändert.
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Thomsai
Beiträge: 24
Registriert: 07.08.2012, 08:51
Wohnort: Recklinghausen

Re: Mame-Floßform/ Mehrfachstamm durch Gipfel-Abmoosen am Fächerahorn (Acer palmatum Sangokaku)

Beitrag von Thomsai »

Hallo Rainer,

und wieder ein spannendes Projekt. Da juckt es einem in den Fingern das nachzumachen.
Gibt es schon ein Update ? :lol: *dance*

LG
Thomas
Benutzeravatar
mydear
Beiträge: 8739
Registriert: 13.09.2011, 17:47
Wohnort: Regensburg

Re: Mame-Floßform/ Mehrfachstamm durch Gipfel-Abmoosen am Fächerahorn (Acer palmatum Sangokaku)

Beitrag von mydear »

Thomsai hat geschrieben: 12.09.2024, 12:13 und wieder ein spannendes Projekt. Da juckt es einem in den Fingern das nachzumachen.
Gibt es schon ein Update ? :lol:
Hallo Thomas,
klar will ich euch mit solch einfachen Beispielen anfixen. Einen knubbeligen Gipfel hat doch fast jeder schon mal am Ahorn gehabt, oder? Statt Wegschneiden lieber Abmoosen.

Update gibt es nur insofern, dass nach dem Umtopfen kein einziges Blatt abgefallen ist. Wobei die Schale schon grenzwertig klein und an heißen Tagen nicht leicht zu versorgen ist.
Ich habe ein paar Stecklinge beim Rückschnitt eingesetzt. Sie haben sehr kurze Blattabstände. Vielleicht pflanze ich sie 2025 zur Tiefenwirkung hinzu.

Grüße
Rainer
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Thomsai
Beiträge: 24
Registriert: 07.08.2012, 08:51
Wohnort: Recklinghausen

Re: Mame-Floßform/ Mehrfachstamm durch Gipfel-Abmoosen am Fächerahorn (Acer palmatum Sangokaku)

Beitrag von Thomsai »

Hey Rainer,

Danke für Deine Antwort.
Die Frage nach dem Update war nicht sonderlich ernst gemeint, da Dein letzter Post ja vom 04.09.24 war. Wollte damit nur andeuten, daß ich völlig hin und weg bin!
Trotzdem ist das für mich als Anfänger nicht unbedingt ein "einfaches" Beispiel. Habe leider nur wenig praktische Erfahrungen, da ich anderweitig eingespannt bin. Umso mehr sauge ich solche Posts auf wie ein trockener Schwamm ....

LG Thomas
Benutzeravatar
mydear
Beiträge: 8739
Registriert: 13.09.2011, 17:47
Wohnort: Regensburg

Re: Mame-Floßform/ Mehrfachstamm durch Gipfel-Abmoosen am Fächerahorn (Acer palmatum Sangokaku)

Beitrag von mydear »

So nun das gewünschte Update…
Das wird noch dauern, bis Struktur und Kontur passen

Grüße, Rainer
Dateianhänge
10.3.2025: wirkt so klein und empfindlich
10.3.2025: wirkt so klein und empfindlich
IMG_3551.jpeg (342.84 KiB) 2014 mal betrachtet
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Benutzeravatar
mydear
Beiträge: 8739
Registriert: 13.09.2011, 17:47
Wohnort: Regensburg

Re: Mame-Floßform/ Mehrfachstamm durch Gipfel-Abmoosen am Fächerahorn (Acer palmatum Sangokaku)

Beitrag von mydear »

Heute war leichter Rückschnitt und Entfernen der Gabelungen fällig. Ich entferne Problemstellen frühzeitig, dass nicht unnötig Wachstum wieder entfernt werden muss

Wachstum und Überwallung der Schnittstellen sind bei diesem Sango sehr gut.

Grüße, Rainer
Dateianhänge
6.5.2025
6.5.2025
IMG_4857.jpeg (263.99 KiB) 1797 mal betrachtet
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Antworten