Pinus Sylvestris Ballenware - Hilfe beim nächsten Schritt
- ChristianMe
- Beiträge: 30
- Registriert: 12.03.2013, 16:56
- Wohnort: Paderborn
Pinus Sylvestris Ballenware - Hilfe beim nächsten Schritt
Hallo zusammen. Nach drei Jahren Pause wegen Umzugs, einem 2,5 Jahre alten Sohn und zwischenzeitlich keinem Garten habe ich nun die Chance in unserem neuen Haus genutzt, das Bonsaihobby wieder aufleben zu lassen. Ich hoffe es geht euch gut und ich wünsche euch einen tollen Start ins Bonsaijahr 2025!
Nun zu meiner Frage: ich habe einen aus meiner Sicht interessanten Rohling einer Waldkiefer aus Linda bekommen. Ich würde euch den Baum gerne einmal vorstellen und euch direkt um eure Hilfe beim nächsten Schritt bitten. Nun aber erstmal zum Baum
Die Pinus Sylvestris ist ca. 20 Jahre alt und 72 cm hoch ohne Ballen.
Sie ist auf dem Postweg zu mir gekommen und ich bin mir unsicher was nun der richtige Schritt ist.
In den nächsten Tagen sind bei uns Schnee und Minusgrade angesagt. Ich möchte sie aber auch nicht zu lange in der Plastikumeicklung des Ballens lassen.
Was würdet ihr mir raten:
1: Loch im Garten, rein damit und mit beeterde abdecken
2: großer Trainingstopf mit durchlässigem Substrat (Blähton, meinetwegen auch Kiryu)?
3: direkt „richtig“ Topfen (entsprechendes Substrat (kiryu mit Akadama deckschicht).
Den Ballen würde ich soweit unbehandelt lassen, um den Baum nicht noch mehr zu stressen.
Ich freue mich über eure Tipps und Ratschläge!
Liebe Grüße
Christian
Nun zu meiner Frage: ich habe einen aus meiner Sicht interessanten Rohling einer Waldkiefer aus Linda bekommen. Ich würde euch den Baum gerne einmal vorstellen und euch direkt um eure Hilfe beim nächsten Schritt bitten. Nun aber erstmal zum Baum
Die Pinus Sylvestris ist ca. 20 Jahre alt und 72 cm hoch ohne Ballen.
Sie ist auf dem Postweg zu mir gekommen und ich bin mir unsicher was nun der richtige Schritt ist.
In den nächsten Tagen sind bei uns Schnee und Minusgrade angesagt. Ich möchte sie aber auch nicht zu lange in der Plastikumeicklung des Ballens lassen.
Was würdet ihr mir raten:
1: Loch im Garten, rein damit und mit beeterde abdecken
2: großer Trainingstopf mit durchlässigem Substrat (Blähton, meinetwegen auch Kiryu)?
3: direkt „richtig“ Topfen (entsprechendes Substrat (kiryu mit Akadama deckschicht).
Den Ballen würde ich soweit unbehandelt lassen, um den Baum nicht noch mehr zu stressen.
Ich freue mich über eure Tipps und Ratschläge!
Liebe Grüße
Christian
- Dateianhänge
-
- image.png (1.47 MiB) 893 mal betrachtet
-
- IMG_2466.jpeg (303.89 KiB) 893 mal betrachtet
-
- IMG_2465.jpeg (293.31 KiB) 893 mal betrachtet
-
- IMG_2463.jpeg (322.45 KiB) 893 mal betrachtet
Re: Pinus Sylvestris Ballenware - Hilfe beim nächsten Schritt
Hallo Christian,
die Bilder sind ein bisschen verwirrend. Wann wurde der Baum denn in Linda ausgegraben?
Zum Überwintern frag lieber noch mal in Linda nach, dort wird man das am Besten wissen.
Hier im Forum halte ich es als eher unwahrscheinlich , dass viele mit offenen Wurzelballen bei Kiefern im Winter umgehen und damit Erfahrung haben.
Im Zweifel würde ich zur Gartenvariante tendieren. Da bleiben die Wurzeln geschützter .
die Bilder sind ein bisschen verwirrend. Wann wurde der Baum denn in Linda ausgegraben?
Zum Überwintern frag lieber noch mal in Linda nach, dort wird man das am Besten wissen.
Hier im Forum halte ich es als eher unwahrscheinlich , dass viele mit offenen Wurzelballen bei Kiefern im Winter umgehen und damit Erfahrung haben.
Im Zweifel würde ich zur Gartenvariante tendieren. Da bleiben die Wurzeln geschützter .
Re: Pinus Sylvestris Ballenware - Hilfe beim nächsten Schritt
Eindeutig die 1. Suche dir eine schattige Ecke ohne Sonneneinstrahlung, senk den Ballen vollständig ein (Zeitung/Folie vorher weg machen, unten drunter ist noch ein Textilsack den kannst du dran lassen), Laub anhäufeln und fertig. Eintopfen ohne Wurzelschnitt (!!!) dann ca. Im märz je nach Witterung. Belasse beim ersten Eintopfen ungefähr 2//3 der alten erde dran für die erste Saison. Ich habe selbst eine Mädchenkiefer sowie eine Feldulme in Linda geholt und würde das beschriebene Vorgehen als fail Safe bezeichnen.
- ChristianMe
- Beiträge: 30
- Registriert: 12.03.2013, 16:56
- Wohnort: Paderborn
Re: Pinus Sylvestris Ballenware - Hilfe beim nächsten Schritt
Super, ich danke euch für die schnellen und hilfreichen Antworten! Genau so mache ich’s! Liebe Grüße!
- ChristianMe
- Beiträge: 30
- Registriert: 12.03.2013, 16:56
- Wohnort: Paderborn
Re: Pinus Sylvestris Ballenware - Hilfe beim nächsten Schritt
Interpretiere ich richtig, dass du dich wunderst dass eine Kiefer um diese Jahreszeit als Ballenware verkauft wird? Ich bin da erstmal ganz unbedarft und positiv rangegangen, meine recherchen haben eigentlich ganz positive Berichte über den Bonsaigarten Linda ergeben. Ich hoffe, dass ich da nicht unbedingt einen Restposten erwischt habe, der ums überleben kämpft. Das „Bergungsdatum“ wird leider nicht angegeben.Andre K. hat geschrieben: ↑08.01.2025, 20:21 Hallo Christian,
die Bilder sind ein bisschen verwirrend. Wann wurde der Baum denn in Linda ausgegraben?
Zum Überwintern frag lieber noch mal in Linda nach, dort wird man das am Besten wissen.
Hier im Forum halte ich es als eher unwahrscheinlich , dass viele mit offenen Wurzelballen bei Kiefern im Winter umgehen und damit Erfahrung haben.
Im Zweifel würde ich zur Gartenvariante tendieren. Da bleiben die Wurzeln geschützter .
Re: Pinus Sylvestris Ballenware - Hilfe beim nächsten Schritt
Christian, Ernte ist im Herbst. https://www.bing.com/videos/riverview/r ... ORM=VRDGAR
Gruß
Helga
Helga
- ChristianMe
- Beiträge: 30
- Registriert: 12.03.2013, 16:56
- Wohnort: Paderborn
Re: Pinus Sylvestris Ballenware - Hilfe beim nächsten Schritt
Dann wird er seitdem im Ballen stehen denke ich. Dann kann ich die Verwunderung besser Nachvollziehen. Lieben Dank auch an dich für die Info!HeRo hat geschrieben: ↑09.01.2025, 00:05 Christian, Ernte ist im Herbst. https://www.bing.com/videos/riverview/r ... ORM=VRDGAR
Zuletzt geändert von ChristianMe am 09.01.2025, 22:59, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Pinus Sylvestris Ballenware - Hilfe beim nächsten Schritt
Hallo,
es ist schon viel richtiges geschrieben worden.
Also, die Folie entfernen, das Ballentuch aus Gewebe aber dran lassen, dann wie beschrieben in Gartenerde einsenken, um erst dann topfen, wenn die Knospen sich langsam strecken. Bei mir ist das ca. Mitte April. Da wir schweren Lehmboden haben, der sehr viel Wasser hält, empfehle ich, nur 1/3 bis 1/2 der Felderde am Ballen zu lassen. Wichtig, dass der Rohling danach vor starken Niederschlägen geschützt wird. Nur wässern, wenn das Substrat langsam antrocknet! Regelmäßiges Sprühen mit Wasser wäre super. Evtl. auch mal mit Aminosol (org. Blattdünger) einsprühen. Erst wenn die Kerzen sich weiter strecken, haben sich neue Wurzeln und Pilzgeflecht gebildet und die Kiefer kann dann auch Regen aushalten.
Immergrüne ernten wir in Linda generell schon Ende August / Anfang September und schlagen sie in Gartenerde ein. Bekannterweise machen diese im Spätsommer / Frühherbst dann noch ein par Wurzeln und können ohne Probleme dann auch mit Erdballen im Lauf des Winterhalbjahres nochmal umgesetzt werden.
Viel Erfolg!
es ist schon viel richtiges geschrieben worden.
Also, die Folie entfernen, das Ballentuch aus Gewebe aber dran lassen, dann wie beschrieben in Gartenerde einsenken, um erst dann topfen, wenn die Knospen sich langsam strecken. Bei mir ist das ca. Mitte April. Da wir schweren Lehmboden haben, der sehr viel Wasser hält, empfehle ich, nur 1/3 bis 1/2 der Felderde am Ballen zu lassen. Wichtig, dass der Rohling danach vor starken Niederschlägen geschützt wird. Nur wässern, wenn das Substrat langsam antrocknet! Regelmäßiges Sprühen mit Wasser wäre super. Evtl. auch mal mit Aminosol (org. Blattdünger) einsprühen. Erst wenn die Kerzen sich weiter strecken, haben sich neue Wurzeln und Pilzgeflecht gebildet und die Kiefer kann dann auch Regen aushalten.
Immergrüne ernten wir in Linda generell schon Ende August / Anfang September und schlagen sie in Gartenerde ein. Bekannterweise machen diese im Spätsommer / Frühherbst dann noch ein par Wurzeln und können ohne Probleme dann auch mit Erdballen im Lauf des Winterhalbjahres nochmal umgesetzt werden.
Viel Erfolg!
Das Geheimnis der Natur liegt in der Zeit, das von Bonsai in der Geduld.
- ChristianMe
- Beiträge: 30
- Registriert: 12.03.2013, 16:56
- Wohnort: Paderborn
Re: Pinus Sylvestris Ballenware - Hilfe beim nächsten Schritt
Nochmal vielen herzlichen Dank! Toll, dass ihr hier im Forum auch aktiv seid!
Ich freue mich, wieder aktiverer Teil dieser Community zu sein!
Liebe Grüße!
Ich freue mich, wieder aktiverer Teil dieser Community zu sein!
Liebe Grüße!
- Lennart Rausch
- Beiträge: 239
- Registriert: 14.08.2023, 01:44
Re: Pinus Sylvestris Ballenware - Hilfe beim nächsten Schritt
klasse rohling, ich würde ihn direkt in eine kiste stellen
lg lennart
lg lennart
- ChristianMe
- Beiträge: 30
- Registriert: 12.03.2013, 16:56
- Wohnort: Paderborn
Re: Pinus Sylvestris Ballenware - Hilfe beim nächsten Schritt
Dankeschön! Ich finde sie auch sehr schön:) bin schon ganz gespannt auf den April und wie sie den Winter so überstehtLennart Rausch hat geschrieben: ↑09.01.2025, 15:22 klasse rohling, ich würde ihn direkt in eine kiste stellen
lg lennart