Fächerahorn (A. palmatum AP09) - Bastlerahorn - lieber eine geeignete Pflanze aussuchen

Kleine Bäume ganz groß. Für alle Winzlinge, die schon Baum sind und nicht Sämling, also einen gewissen Entwicklungsgrad haben. Treu dem Motto "der kleinst mögliche Baum".
Antworten
Benutzeravatar
mydear
Beiträge: 8415
Registriert: 13.09.2011, 17:47
Wohnort: Regensburg

Fächerahorn (A. palmatum AP09) - Bastlerahorn - lieber eine geeignete Pflanze aussuchen

Beitrag von mydear »

Um Erfahrung mit der Sorte zu bekommen habe ich seit 2012 mehrere Abmoosungen meines Fächerahorns im Garten begonnen. Wenn Äste eingekürzt werden mussten, oder beim Rasenmähen störten, wurde abgemoost. Ich habe viel, wirklich sehr viel ausprobiert. Nicht immer zum Wohl der Pflanzen, einiges ist schief gegangen. Dennoch möchte ich diese Erfahrungen nicht missen.

Ich mooste mir über Jahre 20-30 Pflanzen ab. Sie werden überwiegend in Shohingröße gestaltet. Daraus resultierte viel Erfahrung zu Nebari-Aufbau, Verhalten nach Rückschnitten und Kallusbildung. Dieser grüne Acer palmatum stammt vom Gipfel, hatte recht lange Internodien. Kurz gesagt: er war ziemlich ungeeignet als Bonsai-Ausgangspflanze. Heute würde ich besser geeignete Stellen abmoosen: interessante Stammverläufe, Doppel- und Mehrfachstämme, gute Verjüngungen, kompakte Internodien, stark zurückgeschnittene Stellen mit vielfachem Austrieb...

Grüße Rainer
Dateianhänge
Abmoosung eines störenden Gipfels
Abmoosung eines störenden Gipfels
2015-07-02 - xx .jpg (411.21 KiB) 1032 mal betrachtet
was könnte daraus werden? Paßt alles nicht zusammen
was könnte daraus werden? Paßt alles nicht zusammen
2016-08-13 - xx .jpg (236.14 KiB) 1032 mal betrachtet
besser wäre gewesen eine Etage tiefer zu schneiden und mit vernünftiger Verjüngung aufzubauen. Aus dem langen Hals wächst nichts mehr. Dort gibt es keine schlafenden Knospen
besser wäre gewesen eine Etage tiefer zu schneiden und mit vernünftiger Verjüngung aufzubauen. Aus dem langen Hals wächst nichts mehr. Dort gibt es keine schlafenden Knospen
2017-02-28 -xx .jpg (99.61 KiB) 1032 mal betrachtet
viel zu früh in Schale gesetzt
viel zu früh in Schale gesetzt
2017-03-28 -xx .jpg (143.87 KiB) 1032 mal betrachtet
auf Rückschnitt hat der Ahorn gut nachgetrieben, scheint recht kooperativ zu sein. In des lange Stück wurden 2 Triebe ablaktiert
auf Rückschnitt hat der Ahorn gut nachgetrieben, scheint recht kooperativ zu sein. In des lange Stück wurden 2 Triebe ablaktiert
2018-11-14 13.12.49 xx .jpg (220.83 KiB) 1032 mal betrachtet
die ablaktierten Triebe wurden oberhalb nochmals ablaktiert. Die flexiblen Triebe des Fächerahorns lassen enge Biegungen problemlos zu
die ablaktierten Triebe wurden oberhalb nochmals ablaktiert. Die flexiblen Triebe des Fächerahorns lassen enge Biegungen problemlos zu
2019-02-13 16.28.06 xx .jpg (198.33 KiB) 1032 mal betrachtet
einmal nicht aufgepasst und mit dem Trieb hängengeblieben.... (nicht druckfähiger Kommentar)
einmal nicht aufgepasst und mit dem Trieb hängengeblieben.... (nicht druckfähiger Kommentar)
2019-05-05 18.30.41 xx .jpg (325.8 KiB) 1032 mal betrachtet
ab ist ab - gut, dass ich 2 Triebe ausprobiert habe
ab ist ab - gut, dass ich 2 Triebe ausprobiert habe
2019-05-05 19.33.13 xx .jpg (224.53 KiB) 1032 mal betrachtet
der Ahorn verzweigt sich recht gut. Nur kann der Gipfel so nicht bleiben, gefällt mir nicht
der Ahorn verzweigt sich recht gut. Nur kann der Gipfel so nicht bleiben, gefällt mir nicht
2019-05-05 19.33.57 xx .jpg (271.26 KiB) 1032 mal betrachtet
Zuletzt geändert von mydear am 29.12.2024, 23:17, insgesamt 1-mal geändert.
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Benutzeravatar
mydear
Beiträge: 8415
Registriert: 13.09.2011, 17:47
Wohnort: Regensburg

Re: Fächerahorn (A. palmatum AP09) - Bastlerahorn - lieber eine geeignete Pflanze aussuchen

Beitrag von mydear »

weiter
Dateianhänge
wenn schon Basteln, dann aber richtig. Der obere Teil wird später als Mehrfachstamm abgemoost. <br />Dazu wurden oben zwei Triebe angeplattet und ein weiterer durchgebohrt. Die Anplattungen sind nicht angewachsen. Die Fixierung hat nicht dauerhaft gehalten
wenn schon Basteln, dann aber richtig. Der obere Teil wird später als Mehrfachstamm abgemoost.
Dazu wurden oben zwei Triebe angeplattet und ein weiterer durchgebohrt. Die Anplattungen sind nicht angewachsen. Die Fixierung hat nicht dauerhaft gehalten
2020-03-07 18.21.31 Kopie.jpg (327.77 KiB) 1026 mal betrachtet
der Draht wächst an den Zuführungen schnell ein, wurde regelmäßig kontrolliert und früh wieder abgenommen
der Draht wächst an den Zuführungen schnell ein, wurde regelmäßig kontrolliert und früh wieder abgenommen
2020-10-31 16.03.30 xx .jpg (216.85 KiB) 1026 mal betrachtet
9. Jan 2022: nach dem Abtrennen der Zuleitungen
9. Jan 2022: nach dem Abtrennen der Zuleitungen
tempImageEXDLZx.jpg (238.59 KiB) 1026 mal betrachtet
diese Triebe wurden veredelt. Ein Trieb von oben war noch nicht angewachsen, wird beim Abmoosen vermutlich nicht mehr einwachsen
diese Triebe wurden veredelt. Ein Trieb von oben war noch nicht angewachsen, wird beim Abmoosen vermutlich nicht mehr einwachsen
2022-01-09 -1 xx .jpg (240.33 KiB) 1026 mal betrachtet
Shohin-Besen wird es wohl keiner mehr, sondern Shohin maß ca 20 cm wird anvisiert
Shohin-Besen wird es wohl keiner mehr, sondern Shohin maß ca 20 cm wird anvisiert
2022-01-09 -2 xx jpg.jpg (245.5 KiB) 1026 mal betrachtet
9. Juli 2022
9. Juli 2022
tempImageXYmmkK.jpg (270.76 KiB) 1026 mal betrachtet
17. Nov 2022: kompakt ist er nun, rustikal aber auch
17. Nov 2022: kompakt ist er nun, rustikal aber auch
tempImageXP89yr.jpg (245.5 KiB) 1026 mal betrachtet
17. Nov 2022
17. Nov 2022
tempImageSAZ7vY.jpg (279.8 KiB) 1026 mal betrachtet
24. Feb 2023: umgetopft in eine Schale von Nicklas (&quot;Laubgeflüster&quot; hier im Forum)
24. Feb 2023: umgetopft in eine Schale von Nicklas ("Laubgeflüster" hier im Forum)
tempImageVQptDg.jpg (235.43 KiB) 1026 mal betrachtet
Zuletzt geändert von mydear am 10.01.2025, 21:02, insgesamt 3-mal geändert.
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Benutzeravatar
mydear
Beiträge: 8415
Registriert: 13.09.2011, 17:47
Wohnort: Regensburg

Re: Fächerahorn (A. palmatum AP09) - Bastlerahorn - lieber eine geeignete Pflanze aussuchen

Beitrag von mydear »

Nächstes Jahr wird die Bastelei 10 Jahre alt. Eleganz wird er nicht ausstrahlen, stattdessen immer ein rustikaler Bursche bleiben.

Grüße, Rainer

.
Dateianhänge
30. Juni 2024: im Sommer ganz nett
30. Juni 2024: im Sommer ganz nett
tempImageM2Xg3k.jpg (338.93 KiB) 1024 mal betrachtet
30. Juni 2024: Rückseite
30. Juni 2024: Rückseite
tempImagey7xF9F.jpg (342.33 KiB) 1024 mal betrachtet
2. Nov 2024: Farbwechsel im Herbst
2. Nov 2024: Farbwechsel im Herbst
tempImagexbm0S2.jpg (330.96 KiB) 1024 mal betrachtet
2. Nov 2024: die Vorderseite hat anderes Farbspektrum
2. Nov 2024: die Vorderseite hat anderes Farbspektrum
tempImage7ieDNt.jpg (366.78 KiB) 1024 mal betrachtet
23. Dez 2024: die &quot;Kampfspuren&quot; am Stamm werden sichtbar bleiben
23. Dez 2024: die "Kampfspuren" am Stamm werden sichtbar bleiben
tempImagenVvTdZ.jpg (307.48 KiB) 1024 mal betrachtet
23. Dez 2024: das Nebari gefällt mir
23. Dez 2024: das Nebari gefällt mir
tempImageIb5NV1.jpg (532.87 KiB) 1024 mal betrachtet
Zuletzt geändert von mydear am 01.01.2025, 14:58, insgesamt 1-mal geändert.
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
ThomasThomas
Beiträge: 107
Registriert: 18.07.2009, 14:34
Wohnort: Saarbrücken

Re: Fächerahorn (A. palmatum AP09) - Bastlerahorn - lieber eine geeignete Pflanze aussuchen

Beitrag von ThomasThomas »

Hallo Rainer

Ich bewundere deine Geduld. Bei mir wäre der schon lange auf dem Kompost gelandet. Finde ich aber toll wie du das zeigst. Muss ja nicht jeder alle Fehler alleine machen. Viel Spaß noch mit deinen tollen Basteleien im neuen Jahr.
Grüße Thomas aus Saarbrücken
Benutzeravatar
Barbara
Freundeskreis
Beiträge: 5755
Registriert: 09.03.2004, 17:38
Wohnort: Inning a. Ammersee

Re: Fächerahorn (A. palmatum AP09) - Bastlerahorn - lieber eine geeignete Pflanze aussuchen

Beitrag von Barbara »

Hallo Rainer,

deine Geduld ist wirklich grenzenlos.... :lol:
Ich habe herzhaft gelacht, beim Betrachten der Bilder aus 2020. Das sind total typische "Rainerbilder". :wink:
Aber, Kompliment, du hast aus dem "Gewirr" tatsächlich ein ordentliches Bäumchen herausgeholt. *daumen_new*
Die Meisten hätten das nach den Anfangsbildern wohl kaum für möglich gehalten. *doh*

Liebe Grüße,
Barbara
"Sorge Dich um den Beifall der Leute, und Du wirst ihr Gefangener sein." LAOTSE
Benutzeravatar
mydear
Beiträge: 8415
Registriert: 13.09.2011, 17:47
Wohnort: Regensburg

Re: Fächerahorn (A. palmatum AP09) - Bastlerahorn - lieber eine geeignete Pflanze aussuchen

Beitrag von mydear »

Danke für die wohlwollende Betrachtung, Barbara.
Zusätzlich ist ja noch ein Mehrfachstamm herausgekommen, der noch in früher Entwicklung steckt.

Damals habe ich mit den Bohrpfropfungen viel experimentiert. Ich wollte wissen was möglich ist, wie stark die Stellen vernarben, wie lange es dauert bis die Triebe eingewachsen sind. Eines ist klar geworden: es braucht Geduld! Mindestens 2 Jahre Zeit sollte gegeben werden, bevor an Schneiden oder Drahten gedacht wird. Generell klappt es beim Ahorn recht gut und schnell. Ende Februar beginnen und ab Sommer des Folgejahres abtrennen. So die grobe Zeitleiste. Fast immer bleiben die Verbindungsstellen mehr oder weniger deutlich sichtbar.

Mit dem Anplatten von Trieben hat bei mir nur jedes 3. oder 4. Mal geklappt, deshalb lasse ich das heute bleiben. Problem dabei ist die Fixierung am Stamm. Mit Reißnägeln oder Pinwand-Pins blieben die Triebe nicht dauerhaft fixiert, der Stift hat sich gelockert. Nägel am Stamm einschlagen ist beim Shohin-Umtopfen nicht so einfach. Mit sehr dünnen Spax-Schrauben hat es dann geklappt, die Schraubenköpfe sind bald eingewachsen. Nach 2 Jahren waren sie komplett überwallt.


Grüße, Rainer
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Benutzeravatar
mydear
Beiträge: 8415
Registriert: 13.09.2011, 17:47
Wohnort: Regensburg

Re: Fächerahorn (A. palmatum AP09) - Bastlerahorn - lieber eine geeignete Pflanze aussuchen

Beitrag von mydear »

ThomasThomas hat geschrieben: 29.12.2024, 12:27 Ich bewundere deine Geduld. Bei mir wäre der schon lange auf dem Kompost gelandet. Finde ich aber toll wie du das zeigst. Muss ja nicht jeder alle Fehler alleine machen. Viel Spaß noch mit deinen tollen Basteleien im neuen Jahr.
Danke für deinen Zuspruch, Thomas.

Mit gratis-Jungpflanzen gab es weniger Hemmungen beim Experimentieren, als wenn es lauter gekaufte Rohlinge wären.

Ich habe nach 15 Jahren Pause erst 2011 das Bonsai-Hobby reaktiviert. Mit japanischen Ahornen hatte ich vorher wenig und fast nur schlechte Erfahrungen gesammelt. Mein Hauptanliegen galt sicherer Überwinterung und Nebari-Entwicklung. Austesten was gut funktioniert, oder was ich in Zukunft lieber bleiben lasse. Die Nebari-Resultate sind hier beschrieben: viewtopic.php?t=45129

Grüße, Rainer
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Benutzeravatar
mydear
Beiträge: 8415
Registriert: 13.09.2011, 17:47
Wohnort: Regensburg

Re: Fächerahorn (A. palmatum AP09) - Bastlerahorn - lieber eine geeignete Pflanze aussuchen

Beitrag von mydear »

Ergänzend noch die Gipfel-Abmoosung zum Mehrfachstamm.
Schön finde ich das Ergebnis nicht. Könnte allerdings mal eine nette Wurzelplatte werden, die weitere Triebablaktionen in der Mitte interessant erscheinen läßt... Bastlermodus ongoing :lol:

Grüße, Rainer
Dateianhänge
9.1.2022
9.1.2022
2022-01-09 15.37.35.jpg (243.38 KiB) 539 mal betrachtet
gerne würde ich den Gipfel kürzen, dass eine gleichmäßigere Form entsteht. Nur sehe ich an dem Trieb keine schlafenden Knospen. Nach starkem Rückschnitt sterben Ablaktionen gerne ab. Habe ich mehrfach in der Praxis so erfahren müssen.
gerne würde ich den Gipfel kürzen, dass eine gleichmäßigere Form entsteht. Nur sehe ich an dem Trieb keine schlafenden Knospen. Nach starkem Rückschnitt sterben Ablaktionen gerne ab. Habe ich mehrfach in der Praxis so erfahren müssen.
tempImagebdSnfA.jpg (183.03 KiB) 539 mal betrachtet
13.4.2022: der Trieb wurde März 2020 ablaktiert, erkennbar am Kalluswulst
13.4.2022: der Trieb wurde März 2020 ablaktiert, erkennbar am Kalluswulst
tempImage6aaN4e.jpg (245.56 KiB) 539 mal betrachtet
13.4.2022
13.4.2022
tempImageH9a0yC.jpg (235.82 KiB) 539 mal betrachtet
13.4.2022
13.4.2022
tempImageQSwrRs.jpg (265.17 KiB) 539 mal betrachtet
13.4.2022: am Ansatz mit Clonex Bewurzelungsgel bestrichen. Ob es hilft weiß ich nicht wirklich, zumindest schadet es nicht
13.4.2022: am Ansatz mit Clonex Bewurzelungsgel bestrichen. Ob es hilft weiß ich nicht wirklich, zumindest schadet es nicht
tempImagem324ul.jpg (279.67 KiB) 539 mal betrachtet
13.4.2022: fertig eingepackt, 50% Standard-Substrat, 50% fein zerkleinertes Sphagnummoos (das läßt sich beim ersten Umtopfen sehr leicht auskämmen)
13.4.2022: fertig eingepackt, 50% Standard-Substrat, 50% fein zerkleinertes Sphagnummoos (das läßt sich beim ersten Umtopfen sehr leicht auskämmen)
tempImageJjtjA5.jpg (289.44 KiB) 539 mal betrachtet
26.6.2022: viel Platz war nicht
26.6.2022: viel Platz war nicht
tempImagegKRKuL.jpg (324.13 KiB) 539 mal betrachtet
26.6.2022
26.6.2022
tempImagesSnDKY.jpg (258.18 KiB) 539 mal betrachtet
26.6.2022: die oberen Triebe sind heller in der Blattfarbe. Ein Zeichen, dass die Abmoosung hungert. Ich denke sie versorgt sich bereits über neu gebildete Wurzeln im Moos. In dem Plastiksack ist ja nur Wasser. Keine Ahnung ob Düngergaben in der Mooskugel vorteilhaft für die weitere Entwicklung sein könnten. Denkbar wäre auch, dass durch den Dünger die Wurzeln sich nicht mehr so anstrengen müssen und weniger &quot;ausschwärmen&quot;. Interessant wäre mal einen Versuch mit mehreren Jungpflanzen gleichzeitig zu starten, eine Gruppe gedüngt und die andere nicht.
26.6.2022: die oberen Triebe sind heller in der Blattfarbe. Ein Zeichen, dass die Abmoosung hungert. Ich denke sie versorgt sich bereits über neu gebildete Wurzeln im Moos. In dem Plastiksack ist ja nur Wasser. Keine Ahnung ob Düngergaben in der Mooskugel vorteilhaft für die weitere Entwicklung sein könnten. Denkbar wäre auch, dass durch den Dünger die Wurzeln sich nicht mehr so anstrengen müssen und weniger "ausschwärmen". Interessant wäre mal einen Versuch mit mehreren Jungpflanzen gleichzeitig zu starten, eine Gruppe gedüngt und die andere nicht.
tempImageF2aAqr.jpg (347.59 KiB) 539 mal betrachtet
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Benutzeravatar
mydear
Beiträge: 8415
Registriert: 13.09.2011, 17:47
Wohnort: Regensburg

Re: Fächerahorn (A. palmatum AP09) - Bastlerahorn - lieber eine geeignete Pflanze aussuchen

Beitrag von mydear »

weiter
Dateianhänge
9.7.2022: ohne den Wurzelballen zu öffnen in einen TPK gesetzt und mit Draht fixiert
9.7.2022: ohne den Wurzelballen zu öffnen in einen TPK gesetzt und mit Draht fixiert
tempImageoEuNEj.jpg (272.2 KiB) 535 mal betrachtet
20.7.2022: Wurzelwachstum ist da
20.7.2022: Wurzelwachstum ist da
tempImageAp1NFm.jpg (383.58 KiB) 535 mal betrachtet
19.8.2022: erster Rückschnitt dass die inneren Knospen nicht absterben
19.8.2022: erster Rückschnitt dass die inneren Knospen nicht absterben
tempImagefwFUSI.jpg (244.51 KiB) 535 mal betrachtet
17.11.2022:
17.11.2022:
tempImageI9OTzm.jpg (263.01 KiB) 535 mal betrachtet
20.2.2023: den Wurzelballen komplett ausgewaschen. Vermutlich sterben die Triebe, die unter dem Substrat liegen noch ab
20.2.2023: den Wurzelballen komplett ausgewaschen. Vermutlich sterben die Triebe, die unter dem Substrat liegen noch ab
tempImagezEloXO.jpg (273.42 KiB) 535 mal betrachtet
20.2.2023
20.2.2023
tempImageYMlgcD.jpg (270.59 KiB) 535 mal betrachtet
20.2.2023: der Stumpf wird bündig geschnitten, verwächst recht schnell mit Kallus. Mit dem Welkepilz hatte ich bei Abmoosungen nie Probleme
20.2.2023: der Stumpf wird bündig geschnitten, verwächst recht schnell mit Kallus. Mit dem Welkepilz hatte ich bei Abmoosungen nie Probleme
tempImageN712cO.jpg (271.91 KiB) 535 mal betrachtet
20.2.2023
20.2.2023
tempImageTHrp7w.jpg (330.88 KiB) 535 mal betrachtet
30.5.2023
30.5.2023
tempImageIig1dj.jpg (214.01 KiB) 535 mal betrachtet
Zuletzt geändert von mydear am 10.01.2025, 21:05, insgesamt 4-mal geändert.
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Benutzeravatar
mydear
Beiträge: 8415
Registriert: 13.09.2011, 17:47
Wohnort: Regensburg

Re: Fächerahorn (A. palmatum AP09) - Bastlerahorn - lieber eine geeignete Pflanze aussuchen

Beitrag von mydear »

weiter
Dateianhänge
28.10.2024
28.10.2024
tempImageJOuG2R.jpg (291.42 KiB) 533 mal betrachtet
1.3.2024
1.3.2024
tempImagevZZEIh.jpg (280.06 KiB) 533 mal betrachtet
1.3.2024: die 3 Triebe passen nicht zusammen, da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen...
1.3.2024: die 3 Triebe passen nicht zusammen, da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen...
tempImageA9VA5N.jpg (248.22 KiB) 533 mal betrachtet
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Benutzeravatar
espanna
Freundeskreis
Beiträge: 3004
Registriert: 26.09.2014, 14:03
Wohnort: Bremen

Re: Fächerahorn (A. palmatum AP09) - Bastlerahorn - lieber eine geeignete Pflanze aussuchen

Beitrag von espanna »

Moin Rainer,

coole Sachen machst du da👍
Bei Abmoosungen arbeite ich gerne mit Blattdünger, dann bleiben die Triebe auch grün.
Gruß
László

"Wer arbeitet, macht Fehler."
Alfred Krupp
Data_Scientist
Beiträge: 103
Registriert: 08.11.2019, 07:55
Wohnort: München

Re: Fächerahorn (A. palmatum AP09) - Bastlerahorn - lieber eine geeignete Pflanze aussuchen

Beitrag von Data_Scientist »

mydear hat geschrieben: 10.01.2025, 17:31 26.6.2022: die oberen Triebe sind heller in der Blattfarbe. Ein Zeichen, dass die Abmoosung hungert. Ich denke sie versorgt sich bereits über neu gebildete Wurzeln im Moos. In dem Plastiksack ist ja nur Wasser. Keine Ahnung ob Düngergaben in der Mooskugel vorteilhaft für die weitere Entwicklung sein könnten. Denkbar wäre auch, dass durch den Dünger die Wurzeln sich nicht mehr so anstrengen müssen und weniger "ausschwärmen".
Aus meiner Erfahrung hilft Dünger, sowohl wenn man im Substrat abmoost, als auch in einer Mooskugel.

Wichtig ist jedoch zu bedenken, dass die Pflanze möglicherweise mehr Wasser umsetzt als Dünger, sodass sich die Salzkonzentration erhöhen kann, wenn der Moosklumpen abtrocknet. Meine Lösung war einen Abfluss durch ein kleines Loch zu ermöglichen und dann regelmäßig durchzuspülen.

Wenn Blätter heller und gelblicher sind, deutet das auf einen Stickstoffmangel hin. Daher ist meine Vermutung, dass es weniger damit zu tun hat, ob die Pflanze bereits Wurzeln hat, sondern dass es darauf hindeutet, dass der Nährstofftransport zur Mutterpflanze allmählich zusammenbricht. Wurzeln bilden sich aber nur, wenn Nährstoffe vorhanden sind, die verstoffwechselt werden können. Düngt man die Mooskugel, werden die Blätter auch innerhalb weniger Tage wesentlich blaugrüner.

VG
Werner
Benutzeravatar
mydear
Beiträge: 8415
Registriert: 13.09.2011, 17:47
Wohnort: Regensburg

Re: Fächerahorn (A. palmatum AP09) - Bastlerahorn - lieber eine geeignete Pflanze aussuchen

Beitrag von mydear »

Data_Scientist hat geschrieben: 10.01.2025, 20:03 Aus meiner Erfahrung hilft Dünger, sowohl wenn man im Substrat abmoost, als auch in einer Mooskugel.
Hallo Werner,
danke für die Rückmeldung, ich werde es gerne beim nächsten Abmoosen probieren.

Grüße, Rainer
Zuletzt geändert von mydear am 10.01.2025, 20:56, insgesamt 1-mal geändert.
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Benutzeravatar
mydear
Beiträge: 8415
Registriert: 13.09.2011, 17:47
Wohnort: Regensburg

Re: Fächerahorn (A. palmatum AP09) - Bastlerahorn - lieber eine geeignete Pflanze aussuchen

Beitrag von mydear »

espanna hat geschrieben: 10.01.2025, 19:32 coole Sachen machst du da👍
Bei Abmoosungen arbeite ich gerne mit Blattdünger, dann bleiben die Triebe auch grün.
Danke Laszlo,
freut mich wenn du mitliest.
Das mit der Blattüngung vergesse ich nun schon beständig Jahr für Jahr. Doch ich werde mir dieses Jahr eine Gloria-Spritze nur mit Blattdünger füllen.

Grüße, Rainer
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Antworten