Birkenfeige - erste Schritte

Für ungeklärte(!) Fragen zum Bonsai-Einstieg und den Anfangsjahren. SUCHEN, LESEN, DENKEN und nur POSTEN,
wenn Du selbst KEINE ANTWORT GEFUNDEN hast
Heiner B.
Beiträge: 795
Registriert: 10.01.2022, 20:02

Re: Birkenfeige - erste Schritte

Beitrag von Heiner B. »

Hallo Joachim,

natürlich treibt ein Ficus normalerweise problemlos wieder aus. Normalerweise. Hier liegt aber der Fall vor, das Ulla ihren Ficus erst vor Kurzem umgetopft hat und somit die Wurzeln und damit auch der Baum noch geschwächt sind. Ich würde also zumindest noch 2-3 Monate, also bis etwa Juni oder so warten und dann schneiden. Bis dahin sollten sich die Wurzeln wieder einigermaßen erholt haben.

Ein radikalerer Rückschnitt dürfte dann deutlich besser verkraftet und einem Zurücktrocknen der Äste vorgebeugt werden, bevor diese wieder austreiben können. Wäre es besser gewesen Umtopfen und Rückschnitt gleichzeitig durchzuführen? Gut möglich, aber ein Risiko besteht trotzdem.

Ich kann den Wunsch nach kürzeren und besser verzweigten Ästen zwar gut verstehen, aber manchmal muss man sich "leider" ein wenig in Geduld üben :-D .
Liebe Grüße
Heiner
BuchenUlla
Beiträge: 71
Registriert: 30.05.2021, 21:02

Birkenfeige - erste Schritte

Beitrag von BuchenUlla »

Hach, Ich glaub dann wart ich noch ein Jahr…..sicher ist sicher.
Vielleicht fängt er ja dieses Jahr mit dem Rückknospen an wenn ich regelmäßig die Spitzen zwacke…..wäre mir ja noch immer die liebste Methode!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Benutzeravatar
achim73
Moderator
Beiträge: 11646
Registriert: 30.07.2006, 00:53
Wohnort: bochum
Kontaktdaten:

Re: Birkenfeige - erste Schritte

Beitrag von achim73 »

Vielleicht fängt er ja dieses Jahr mit dem Rückknospen an wenn ich regelmäßig die Spitzen zwacke
warum sollte er das tun ? pflanzen sind extrem effizient, und das energiesparendste ist einfach, neue spitzen wachsen zu lassen statt weiter hinten, wo weniger licht hinkommt, neuen austrieb zu produzieren.

sprich:
man muss die pflanzen schon zwingen, das zu tun, was man als gestalter will.

man kann sie dann halt nur bestmöglich unterstützen, mit licht (vor allem), wasser und etwas dünger.
Gruss, Achim
"Der kürzeste Weg zum Glück ist der Weg in den Garten"
chinesische Weisheit
BuchenUlla
Beiträge: 71
Registriert: 30.05.2021, 21:02

Re: Birkenfeige - erste Schritte

Beitrag von BuchenUlla »

Hi Achim,

weil das doch bei ganz vielen Bonsai so funktioniert. Wenn es nach oben & zu den Seiten nicht geht muss man eben neue Trirbe innen bilden.
Davon lebt doch eigentlich die Bonsai-Kunst, oder?
Und durchs kürzen kommt ja dann auch innen wieder Licht rein.
Ich hab ihn ja bisher 2 Jahre lang immer nur durchtreiben lassen und 1 x pro Jahr geschnitten, weil mir das hier geraten wurde, um ihn Kraft für den großen Kahlschnitt tanken zu lassen.

Vielleicht hat er deshalb keine Rückknospung gemacht.

(Nun ratet ihr mir übrigens zum dritten Mal in Folge das gleiche, also warte ich ein weiteres Jahr…..Lach!)

Ist nicht böse gemeint oder so. Ich werde dann nochmal im Mai überlegen was ich mache…Problem ist halt auch, dass die Längen Stängel, die entfernt gehören, im laufe der Jahre nun immer dicker werden.
Das bedeutet auch größere Wunden wenn es dann soweit ist.

Liebe Grüße
Ulla


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Benutzeravatar
achim73
Moderator
Beiträge: 11646
Registriert: 30.07.2006, 00:53
Wohnort: bochum
Kontaktdaten:

Re: Birkenfeige - erste Schritte

Beitrag von achim73 »

weil das doch bei ganz vielen Bonsai so funktioniert.
hallo ulla, das ist ein missverständnis, dem viele anfänger unterliegen.
das sog. pinzieren (entfernen der spitzen) ist eine methode, die man bei REIFEN bäumen anwendet, um die internodien kurz zu halten und die feinverzweigung zu verbessern.
allerdings wird auch hier, vor allem bei größeren bäumen, vermehrt zur sog. heckenschnittmethode übergegangen, die im wesentlichen das selbe ergebnis liefert, nur mit wesentlich weniger aufwand.
für bäume in der entwicklung sind starke rückschnitte, auch zur verbesserung der verjüngung, immer wieder notwendig.
gerade bei extrem lichthungrigen pflanzen wie ficus ist eine rückknospung nicht anders zu erreichen.
Gruss, Achim
"Der kürzeste Weg zum Glück ist der Weg in den Garten"
chinesische Weisheit
Benutzeravatar
bonulli
Beiträge: 357
Registriert: 07.01.2016, 12:10

Re: Birkenfeige - erste Schritte

Beitrag von bonulli »

Hallo Ulla,

Vielleicht gibt es ja auch einen Mittelweg zwischen dem „großen Kahlschnitt“ und einem Jahr durchtreiben lassen und gar nichts machen :?:
Ich gehe bei der Reduktion meiner Bäume und Fici im speziellen gerne schrittweise vor: Ich schneide die Triebe meist so, dass am Ende noch mindestens ein Blatt bestehen bleibt (an schwachen Ästen, z.B. weiter unten im Baum auch etwas mehr, vielleicht 2-3). Wichtig ist, das dieser Rückschnitt gleichzeitig am ganzen Baum erfolgt. Das Grün an den Zweigenden erhält den Saftfluss aufrecht und verringert das Risiko, das ganze Ast- und Zweigpartien aufgegeben werden. Ist der Baum nun fit, steht hell und kann gut gewässert werden, wird er sich nicht nur auf die äußerste Knospe verlassen, sondern zusätzlich weiter hinten Knospen bilden. Wenn die dann ausreichend etabliert sind kann weiter auf die dann am weitesten innen liegenden Triebe zurückgeschnitten werden. Pro Sommer gehen da 2-3 Durchgänge.

Du schreibst, dass dein Baum gut aus dem Winter gekommen ist. Vor wenigen Tagen hast du getopft, dabei aber nicht viel an den Wurzeln gemacht. Das heißt du hast den Baum nur wenig geschwächt, er hat jetzt gutes Substrat und du kannst vernünftig wässern und düngen. Vielleicht lässt du dem Baum 2-3 Wochen um das umtopfen zu verarbeiten. Danach spricht aus meiner Sicht nichts gegen einen Rückschnitt wie oben beschrieben. Noch ein Jahr durchtreiben lassen würde ich persönlich nicht.

Oje, die neunte Meinung bei sieben Befragten… Such dir aus, was für dich am plausibelsten ist und leg los. Beim Ficus funktionieren bestimmt verschiedene Möglichkeiten, der ist hart im nehmen.

Viele Grüße und weiter viel Spaß mit deinem Baum! *daumen_new*
Gruß,
Ulrike
BuchenUlla
Beiträge: 71
Registriert: 30.05.2021, 21:02

Re: Birkenfeige - erste Schritte

Beitrag von BuchenUlla »

Lieber Bonulli,

Thats it! Ich werden deine Methode nehmen :)
Das war genau, was ich gebraucht hab-ne genaue Anleitung für das, was mir ohnehin vorgeschwebt hatte…
Danke Dir!

Lieber Achim,

vielen Dank für die Erklärung. Leuchtet ein. Ich denke, ich werde es dennoch wie Bonulli beschrieben hat (und ich gemeint hatte), versuchen.
Mal schauen, viel schiefgehen kann dabei ja nicht…(zumindest weniger als beim kompletten Kahlschnitt :) )

Ich berichte auf jeden Fall weiter.
Das hier wird (ist) ne coole Ficus-Anleitung für Einsteiger glaube ich. Danke euch allen für die Unterstützung und eure Zeit!

Liebe Grüße!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Benutzeravatar
achim73
Moderator
Beiträge: 11646
Registriert: 30.07.2006, 00:53
Wohnort: bochum
Kontaktdaten:

Re: Birkenfeige - erste Schritte

Beitrag von achim73 »

Letzten Endes ist es so: egal wie und wann du schneidest, der grad an Verzweigungen und Rückknospung richtet sich nach der verfügbaren lichtmenge. So etwas
https://pin.it/3HcqjM0lO
Wirst du in unseren Breiten durch keinen Rückschritt erreichen, in 100 Jahren nicht. Es sei denn, du installierst dir Lampen mit einer vergleichbaren Lichtmenge, aber das möchte aus verschiedenen Gründen auch nicht jeder in der Wohnung haben.
Ich schreibe das nur, damit du die Zusammenhänge verstehst.
Wir hatten das Thema zwar bereits, aber ich bin mir nicht sicher, ob die Wichtigkeit dieses Faktors richtig verstanden wurde.
Gruss, Achim
"Der kürzeste Weg zum Glück ist der Weg in den Garten"
chinesische Weisheit
BuchenUlla
Beiträge: 71
Registriert: 30.05.2021, 21:02

Re: Birkenfeige - erste Schritte

Beitrag von BuchenUlla »

Hallo zusammen,
kurze Wiederholung da dieser Thread jetzt ins dritte Jahr geht:
Ich möchte bei meinem Ficus Retusa einen Kahlschnitt machen (bzw. überall bis aufs letzte Blatt zurückschneiden) damit die langen Internodien kürzer werden und die Pflanze kompakter wird und ihre ursprüngliche Form wieder finden.

Aufgrund diverser Umstände konnte ich sie schlecht überwintern und sie war nie fit genug für diesen Schritt.

Aber ich denke, jetzt ist sie es!!
Schaut mal, was sie den Winter über gemacht hat :-)!!
Ich hab sie einfach durchtreiben lassen.

Jetzt frag ich mich, ob ich eventuell die ganz langen Äste schon mal wegnehmen soll?
Oder wirklich alles auf einmal Mitte/Ende Mai?

Habt ihr weitere Tipps für mich für den großen Rückschnitt?

Liebe Grüße
Ulla

Bild
Bild


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
dax100
Beiträge: 226
Registriert: 29.10.2021, 17:57
Wohnort: aus dem Handkäsdreieck

Re: Birkenfeige - erste Schritte

Beitrag von dax100 »

Hallo Ulla
Dein Bäumchen hat nun gut zugelegt und du hast dich zurückgehalten,.. sehr schön.
Ich würde nun warten bis der Ficus anfängt ordentlich auszutreiben, das wäre so ca. Mai, bei hellem warmen Standort kann das vielleicht auch schon im April sein und dann aber alles auf einmal.
Gruß Harald
Antworten