
Sämlinge und Stecklinge - was zieht ihr nach?
Re: Sämlinge und Stecklinge - was zieht ihr nach?
Hallo Roberto,
wenn sie anwachsen kannst du die langen Internodien nicht gebrauchen. Deshalb bietet es sich geradezu an aus den Abschnitten gleich neue Stecklinge zu starten.
Grüße
Rainer
wenn sie anwachsen kannst du die langen Internodien nicht gebrauchen. Deshalb bietet es sich geradezu an aus den Abschnitten gleich neue Stecklinge zu starten.
Grüße
Rainer
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Re: Sämlinge und Stecklinge - was zieht ihr nach?
Also vermehren für eine Waldbepflanzung...
Das gibt langsam kein Ende mit den Pflanzen
Viele Grüße

Das gibt langsam kein Ende mit den Pflanzen

Viele Grüße
-
- Freundeskreis
- Beiträge: 863
- Registriert: 24.05.2009, 20:13
- Wohnort: Walchsee/Tirol
- Kontaktdaten:
Re: Sämlinge und Stecklinge - was zieht ihr nach?
Hallo Bonsaifreunde
Ich habe im Herbst einige Kastanien in Töpfe gesteckt. Jetzt beginnt der Austrieb.
Da ich schon 3 Kastanien habe würde ich aus diesen gerne einen Kabudachi gestalten.
Was meint ihr. Ist das mit Kastanien möglich.
Lg Thomas
Ich habe im Herbst einige Kastanien in Töpfe gesteckt. Jetzt beginnt der Austrieb.
Da ich schon 3 Kastanien habe würde ich aus diesen gerne einen Kabudachi gestalten.
Was meint ihr. Ist das mit Kastanien möglich.
Lg Thomas
- Dateianhänge
-
- 1000015782.jpg (273.65 KiB) 2329 mal betrachtet
Re: Sämlinge und Stecklinge - was zieht ihr nach?
Hochmut kommt vor dem Fall:
auf Seite 6 hatte ich über problemlose Überwinterung meiner Stecklinge berichtet: viewtopic.php?p=632273#p632273
Die Behauptung kann ich nicht mehr halten. Von den Dreispitz-Stecklingen sind mir etwa die Hälfte eingegangen. Es hat auch gut bewurzelte zwei- und dreijährige Jungpflanzen erwischt. Die grüne Rinde ist zuletzt trocken und rötlich braun geworden. Einmal hat sich unten die Rinde matschig ablösen lassen (Frostschaden?). Ich werde die Dreispitzer also wieder im Kalthaus überwintern. Alle standen am gleichen Fleck, im gleichen Substrat. Die Hälfte hat's erwischt, die anderen nicht. Keine Ahnung warum.
Es hat auch drei mehrjährige Zelkoven und ein paar geschwächte Acer palmatum erwischt, letztere dem Umtopfen geschuldet.
Fazit: „Aber meine Damen und Herren, es kann mich doch niemand daran hindern, jeden Tag klüger zu werden.“ Ich hole mal den alten Adenauer-Spruch heraus
Grüße
Rainer
auf Seite 6 hatte ich über problemlose Überwinterung meiner Stecklinge berichtet: viewtopic.php?p=632273#p632273
Die Behauptung kann ich nicht mehr halten. Von den Dreispitz-Stecklingen sind mir etwa die Hälfte eingegangen. Es hat auch gut bewurzelte zwei- und dreijährige Jungpflanzen erwischt. Die grüne Rinde ist zuletzt trocken und rötlich braun geworden. Einmal hat sich unten die Rinde matschig ablösen lassen (Frostschaden?). Ich werde die Dreispitzer also wieder im Kalthaus überwintern. Alle standen am gleichen Fleck, im gleichen Substrat. Die Hälfte hat's erwischt, die anderen nicht. Keine Ahnung warum.
Es hat auch drei mehrjährige Zelkoven und ein paar geschwächte Acer palmatum erwischt, letztere dem Umtopfen geschuldet.
Fazit: „Aber meine Damen und Herren, es kann mich doch niemand daran hindern, jeden Tag klüger zu werden.“ Ich hole mal den alten Adenauer-Spruch heraus

Grüße
Rainer
- Dateianhänge
-
- Dreispitz-Stecklinge im kleinen Topf, die eine Überwinterung draußen nicht gepackt haben
- IMG_6614.jpeg (535.74 KiB) 2218 mal betrachtet
-
- Fächerahorn-Sämlinge, die frühes Umpflanzen im Februar nicht überlebt haben. Hier etwa 25% Ausfälle, erkennbar am dunkel werdenden Stämmchen
- IMG_6612.jpeg (582.01 KiB) 2218 mal betrachtet
Zuletzt geändert von mydear am 01.07.2024, 15:06, insgesamt 1-mal geändert.
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Re: Sämlinge und Stecklinge - was zieht ihr nach?

Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben geben, daß Du es sagen darfst(Voltaire)
Re: Sämlinge und Stecklinge - was zieht ihr nach?
Zur angesprochenen Überwinterung draußen: ein paar Mehrjährige haben dieses Jahr noch angetrieben. Doch mit der beginnenden Hitze haben sie jetzt aufgegeben. So wie dieser dreijährige Dreispitzahorn. An unterentwickelten Wurzeln hat es zumindest nicht gelegen.
Fazit: ich werde empfindliche Stecklinge die ersten Jahre nur noch geschützt überwintern
Grüße
Rainer
Fazit: ich werde empfindliche Stecklinge die ersten Jahre nur noch geschützt überwintern
Grüße
Rainer
- Dateianhänge
-
- IMG_7744.jpeg (212.26 KiB) 1530 mal betrachtet
-
- Über den Winter trockneten die oberen Triebe zurück. Unten kamen Knospen, trieben an und stockten. Die Wurzeln hatten über Winter Schaden genommen. Mit der Hitze konnten die Blätter nicht mehr versorgt werden. Der Austrieb erfolgte nur noch aus den gespeicherten Reserven.
- IMG_7742.jpeg (218.32 KiB) 1530 mal betrachtet
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Re: Sämlinge und Stecklinge - was zieht ihr nach?
Hallo zusammen,
nun will ich mal meine Sämlings- und Stecklingsprojekte kurz vorstellen.
Vorab gings mir um das Aussäen. Ob es daraus bonsai geben wird weiss ich noch nicht bei den Scheinquitten. Es ist mehr die Lust das Werden begleiten und beobachten zu können .
Die Aussaat der Zier- oderScheinquitten begann mit dem Wunsch einmal Scheinquittengelée herzustellen. Und so erkundigte ich mich bei unserer Obergärtnerin des angrenzenden Botanischen Garten, ob ich dort Früchte lesen darf
Ende Oktober 2022 war es dann soweit und ich pflückte ca 6 Kg Früchte, der unterschiedlichsten Sorten und Arten.
Das Gelée wurde gut, und es blieben hunderte von Kernen übrig.
Ich beschloss, die schönsten Kerne zu säen und draussen zu lassen damit sie stratifizieren.
Im Frühjahr kamen dann erste Pflänzchen und ich begann im frühsommer diese zu pikieren. Einige schafften das erste Jahr nicht, doch ein grosser Teil wuchs an.
Da ich die Aussaaterde weiterverwendet habe, keinten immer mal wieder einzelne Samen auf.
Hier nun das ergebnis nach 1,5 Jahren
Spannend wirds dann bei der ersten Blüte. Kennt jemand die unterscheidungsmerkmale von jap. Und chin. Zierquitte? Lässt sich das an den Blättern schon ausmachen?
Ich vermute aber, dass es viele Kreuzungen hat. Die Pflanzen stehen unmittelbar beieinander und blühen ja auch ziemlich zeitgleich..
Grüsse, Roro
nun will ich mal meine Sämlings- und Stecklingsprojekte kurz vorstellen.
Vorab gings mir um das Aussäen. Ob es daraus bonsai geben wird weiss ich noch nicht bei den Scheinquitten. Es ist mehr die Lust das Werden begleiten und beobachten zu können .
Die Aussaat der Zier- oderScheinquitten begann mit dem Wunsch einmal Scheinquittengelée herzustellen. Und so erkundigte ich mich bei unserer Obergärtnerin des angrenzenden Botanischen Garten, ob ich dort Früchte lesen darf
Ende Oktober 2022 war es dann soweit und ich pflückte ca 6 Kg Früchte, der unterschiedlichsten Sorten und Arten.
Das Gelée wurde gut, und es blieben hunderte von Kernen übrig.
Ich beschloss, die schönsten Kerne zu säen und draussen zu lassen damit sie stratifizieren.
Im Frühjahr kamen dann erste Pflänzchen und ich begann im frühsommer diese zu pikieren. Einige schafften das erste Jahr nicht, doch ein grosser Teil wuchs an.
Da ich die Aussaaterde weiterverwendet habe, keinten immer mal wieder einzelne Samen auf.
Hier nun das ergebnis nach 1,5 Jahren
Spannend wirds dann bei der ersten Blüte. Kennt jemand die unterscheidungsmerkmale von jap. Und chin. Zierquitte? Lässt sich das an den Blättern schon ausmachen?
Ich vermute aber, dass es viele Kreuzungen hat. Die Pflanzen stehen unmittelbar beieinander und blühen ja auch ziemlich zeitgleich..
Grüsse, Roro
- Dateianhänge
-
- Chaenomeles von 2022
- 1000004486.jpg (303.54 KiB) 1337 mal betrachtet
-
- 1000004488.jpg (222.82 KiB) 1337 mal betrachtet
Sind diese Blumen künstlich? - Natürlich.
Also natürlich oder künstlich? - Natürlich künstlich!
Also natürlich oder künstlich? - Natürlich künstlich!
Re: Sämlinge und Stecklinge - was zieht ihr nach?
Respekt Roro,
so schnell wachsen meine Stecklinge nicht. Und die sind ja normal schneller in der Entwicklung. Vorteil von Stecklingen ist, dass sie genetisch identisch zur Mutterpflanze sind. Ich weiß wie sie mal blühen.
Der Unterschied zwischen chinesischen und japanischen Sorten wurde vor einigen Jahren im BCD-Clubheft beschrieben. Das genaue Heft weiß ich nicht mehr. Oder du schaust in Hannos BCD-Heftregister nach.
Grüße
Rainer
so schnell wachsen meine Stecklinge nicht. Und die sind ja normal schneller in der Entwicklung. Vorteil von Stecklingen ist, dass sie genetisch identisch zur Mutterpflanze sind. Ich weiß wie sie mal blühen.
Der Unterschied zwischen chinesischen und japanischen Sorten wurde vor einigen Jahren im BCD-Clubheft beschrieben. Das genaue Heft weiß ich nicht mehr. Oder du schaust in Hannos BCD-Heftregister nach.
Grüße
Rainer
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Re: Sämlinge und Stecklinge - was zieht ihr nach?
Hallo zusammen
Nebst den Ahornsamen von @mydear und den bereits vorgestellten Chaenomeles habe ich seit diesem Jahr auch eine ganze Stecklingsschule von Stewartien. Die sind alle gut durch den Winter gekommen und fast zu 100% angewachsen.
Der grosse Vorteil. Dieses Jahr dürfen sie noch ungestört wachsen und erzeugen keinen grossen Aufwand ausser giessen...
Nebst den Ahornsamen von @mydear und den bereits vorgestellten Chaenomeles habe ich seit diesem Jahr auch eine ganze Stecklingsschule von Stewartien. Die sind alle gut durch den Winter gekommen und fast zu 100% angewachsen.
Der grosse Vorteil. Dieses Jahr dürfen sie noch ungestört wachsen und erzeugen keinen grossen Aufwand ausser giessen...
Sind diese Blumen künstlich? - Natürlich.
Also natürlich oder künstlich? - Natürlich künstlich!
Also natürlich oder künstlich? - Natürlich künstlich!