Schalen entkalken

Schalenvorschläge, eigene Töpferversuche, Vorstellung und Besprechung eurer Schalen und Gefäße. Keine gewerblich getöpferten Schalen einstellen.
Antworten
Thro
Beiträge: 470
Registriert: 27.05.2021, 21:22
Wohnort: Dresden

Schalen entkalken

Beitrag von Thro »

Hallo werte Forenmitglieder,

leider hat die Sucher nur magere Ergebnisse erzeilt und ich hoffe auch, mit diesem Thema hier richtig zu sein. Eine Frage brennt mir jedoch gerade etwas auf den Nägeln: wie entkalkt man Schaken, besonders unglasierte, effektiv und ohne Schaden? Ich wollte es mit Essigessenz versuchen, trau mich aber nicht so Recht aus Angst, die Schale zu ruinieren. Habt ihr Erfahrungen, die ihr teilen könnt? Gibt es vielleicht Behandlungen, die ein verkalken verhinernd ( Kamelienöl würde glaube ich einmal für die Pflege von glasierten Schalen empfohlen).

Allen schon einmal recht herzlichen Dank für die Infos.

Matthias
Benutzeravatar
Andreas Ludwig
Mentor
Beiträge: 6756
Registriert: 29.03.2005, 16:50
Wohnort: Schweiz

Re: Schalen entkalken

Beitrag von Andreas Ludwig »

Matthias - gebrannter Ton ist säurefest. Ich nehme da Haushaltentkalker (Amidosulfonsäure). Das Kamelienöl dient der optischen Aufwertung für Ausstellungen, wie Schuhputzcreme für Ausgangsschuhe. Das geht mit der Zeit weg und verhindert Kalkniederschlag nicht.
It is not enough to be busy. So are the ants. The question is: What are we busy about?
(Thoreau)
Benutzeravatar
Suikinkutsu
Beiträge: 187
Registriert: 25.03.2024, 13:49
Wohnort: bei Dortmund

Re: Schalen entkalken

Beitrag von Suikinkutsu »

Im Keller brennt noch Licht...:

Das gute alte Sauerkrautfass bestand aus Steinzeug mit Salzglasur. Soetwas wurde vor dem Edelstahlzeitalter auch in der Milchverarbeitung benutzt, weil widerständig gegen scharfe Reinigungsmittel. So säurefest sind aber nicht alle Glasuren. Und viele Schalen sind ja glasiert.

Bei Keramik für den Lebensmittelbereich muss die Glasur in der EU darauf getestet werden, dass sie auch dann kein Blei und kein Kadmium abgibt, wenn säurehaltige Lebensmittel darin gelagert werden. Dazu wird im Labor eine mir unbekannte Säure mir unbekannter Konzentration eingefüllt und nach einer längeren Einwirkzeit (24h, 48h?) auf entsprechende Gehalte analysiert.

Will sagen: da dort keine "lebensmittelechten" Glasuren notwendig sind, könnte es bei glasierten Schalen mit einer entsprechenden Glasur sein, dass die Glasur sich bei längerer und/oder häufiger Exposition durch die Säure verändert. In welchem Maße sei dahin gestellt. Je höher gebrannt, desto geringer sollte das Problem sein. Für die andere Seite des pH-Spektrums gilt entsprechendes (Spülmaschine).

Spielt wohl nur bei wertvollen Schalen eine Rolle (wobei das ja nichts mit dem monetären Wert zu tun haben muss). Bei denen würde ich dann zumindest die Konzentration niedrig (also vielleicht lieber normalen Haushaltsessig oder verdünnte Essigessenz) und die Exposition so kurz wie möglich halten. Gründlich abspülen versteht sich wohl von selbt.
Schöne Grüße

Tim
Benutzeravatar
Andreas Ludwig
Mentor
Beiträge: 6756
Registriert: 29.03.2005, 16:50
Wohnort: Schweiz

Re: Schalen entkalken

Beitrag von Andreas Ludwig »

Jo, und dann haben wir noch Umwelteinflüsse, das Säure-Basen-Gleichgewicht des Wassers, UV, Stoffwechselprodukte im Substrat und überhaupt das, was man Alterung nennt. Irgendwoher muss die Patina ja kommen, dieses Craquelé, der Schmäh... Wer will, dass seine Glasur wie frisch aus dem Ofen aussieht, stellt sie auf den Kaminsims und berührt sie nur mit Handschuhen.
It is not enough to be busy. So are the ants. The question is: What are we busy about?
(Thoreau)
Thro
Beiträge: 470
Registriert: 27.05.2021, 21:22
Wohnort: Dresden

Re: Schalen entkalken

Beitrag von Thro »

Hallo zusammen,

danke für die Infos. In meinem Fall handelt es sich tatsächlich um klassisch braune unglasierte Schalen. Hier hat der Vorbesitzer dem Aussehen zu urteilen sehr lange nichts mehr gemacht und vermutlich nur immer Wasser auf seine Bäume geschüttet, so dass nun der Kalk wie alte Borke von der Schale blättert. Ich werde mal testen, wie das mit Essig weg geht.
Benutzeravatar
last
Beiträge: 123
Registriert: 21.09.2005, 19:00

Re: Schalen entkalken

Beitrag von last »

Ich meine mal von einem AK-Kollegen gehört zu haben, dass er solche Schalen einfach lange (Wochen) ins Regenwasserfass stellt...
Ich bin kein Chemiker aber mein "educated guess" ist, dass Regenwasser ja ganz leicht sauer ist und das, in Verbindung mit der Dauer,
reicht, um den Kalk zu lösen. Vielleicht ist hier jemand ein berufenerer Chemiker als ich und kann was dazu sagen.
Diese Nachricht besteht aus 78% aufbereiteten Alt-Mail-Buchstaben,
bitte entsorgen Sie sie auf umweltfreundlichem Wege!
hwolf
BFF-Autor
Beiträge: 1556
Registriert: 17.08.2015, 21:16
Wohnort: Steimbke

Re: Schalen entkalken

Beitrag von hwolf »

Ich breche mal ein Kreuz für gesunden Alltagspragmatismus und enttarne mich als Schändling --
Einfache Schalen, die ich zu Trainingszwecken oder so nutze, also nix besonderes sind, übergieße/tupfe/tränke ich mit Essigessenz und stelle sie in den Geschirrspüler. Kommen raus wie neu.
Ansonsten sind für edle Schalen mit Patina etc. die Regentonne oder ein Umschlag aus fettem Rasenmoos, den man ein, zwei Wochen feucht hält, probate Mittel. Stichwort Diffusionsausgleich (Osmose, aber ohne die Membran). Man kann auch ganz oldschool ein feuchtes Bett aus Schwarztorf anlegen und darin die Schalen für einige Tage vergraben.

LG
Heinrich
Benutzeravatar
Moya
Beiträge: 1107
Registriert: 08.08.2016, 13:42
Wohnort: Deutschland

Re: Schalen entkalken

Beitrag von Moya »

Hallo zusammen,

unglasierte Schalen entkalke ich mit guter alter Zitronensäure. Funktioniert bei mir ganz gut.
Glasiert Schalen hau ich wie oben erwähnt in nen Tauchbad aus Regenwasser, welches zusätzlich mit Torf in Damenstrumpfhose) angesäuert wird.

Funktioniert ganz gut.
Viele Grüße,
    Moya

******************************
- Arbeitskreis Aichtal
- Bonsai Club Deutschland
- BCD Kusamonogruppe
Antworten