Man findet mit der Google Suche nur Silberahorn, die bereits im Aufbau sind, also die Keimung schon weit zurück liegt.
Da ich selber erst meine Gehversuche und Erfahrungen machen musste, will ich das gern hier mal für alle anderen festhalten.
Thema Saatgut:
Das fällt derzeit (ich vermute mal, die ersten Samen fallen schon Ende April) massenhaft aus den Bäumen.
So sieht der Silberahornsamen von der Kontur aus:
Öffnet man die "Schote" dann liegt da drin so ein quietschgrüner Samen:
Das soll einen aber nicht irritieren, denn das muss wohl so sein.
Ich habe nämlich Samen liegen lassen, bis sie etwas trockener waren, die sind alle in der Erde verfault.
Dann habe ich den Versuch unternommen, wie eine "normale" Aussat im Vergleich zu geschältem
Saatgut funktioniert.
Dazu habe ich in eine Schale, wo ich bereits einen Eichensämling stehen habe, vier geschälte und vier
"verpackte" Samen gesteckt. Ich habe auch sonst in den Töpfen noch welche verteilt, aber ich vergleiche
bewusst nur was in dieser Schale steht. Elementarer Bestandteil wissenschaftlicher Herangehensweise sind
eben gleiche Rahmenbedingungen.
Ich habe ja insgeheim damit gerechnet, aber die ausgepackten Samen treiben wesentlich früher und kräftiger aus:
Die sind bereits vor 3 Tagen gekeimt, aber zur Demonstration habe ich etwas gewartet.
Die kann ich auch nicht mehr mal eben so mit zwei Fingern aus der Erde ziehen, also Wurzeln werden viele dran sein.
Dagegen hab ich mal die normalen Samen gezogen, die sehen alle so aus wie deses Exemplar:
Ein kleiner Wurzelfinger und nicht mehr.
Die werden auch noch kommen, da mache ich mir keine Sorgen, aber der zeitliche Abstand bis diese etwa gleich
groß sind, würde mich interessieren. Dazu werden dann wenn es so weit ist, auch nochmal gesondert Bilder hier
rein kommen.
Also die Quintessenz bis hier her ist eindeutig, tagesfrisches Saatgut nehmen, also zum Baum, Samen aufsammeln, am
besten wenn es geregnet hat und sie angefeuchtet sind und direkt verarbeiten. Und um ein besonders gutes bzw.
frühes Keimen zu erzielen, das Saatgut vorsichtig aus der Hülle schälen.
Bei meiner Methode habe ich beide Saatvarianten so tief gesteckt, dass man sie gerade eben nicht mehr sieht und
etwas Erde drüber ist.
Wen ich nochmal welche bekomme, dann werde ich auch mal die "Unter Laub" variante probieren, also realitätsnah
die Samein auf die Erde legen und etwas teils verwittertes Laub drüber.
Das sind so bis jetzt meine Erfahrungen und Gedanken zum Silberahorn.
Silberahorn Aussaat und wie es weiter geht.
-
- Beiträge: 149
- Registriert: 27.05.2022, 09:35
Silberahorn Aussaat und wie es weiter geht.
Es grüßt:
Stephan
Stephan
Re: Silberahorn Aussaat und wie es weiter geht.
danke für den erfahrungsbericht.
nur die kurze anmerkung, dass silberahorne zu den sorten gehören, die zwar sehr schnell wachsen und anspruchslos sind, aber für die bonsaigesaltung eher schlecht geeignet, da sie extrem große blätter bilden, die sich auch nur bis zu einem besimmten punkt verkleinern lassen und außerdem sehr grobes wuchsverhalten mit langen internodien, unwilligkeit zur feinverzeigung usw. zeigen.
ich will dich nicht davon abhalten, deine eigenen erfahrungen zu machen, es gibt allerdings dankbarere projekte.
nur die kurze anmerkung, dass silberahorne zu den sorten gehören, die zwar sehr schnell wachsen und anspruchslos sind, aber für die bonsaigesaltung eher schlecht geeignet, da sie extrem große blätter bilden, die sich auch nur bis zu einem besimmten punkt verkleinern lassen und außerdem sehr grobes wuchsverhalten mit langen internodien, unwilligkeit zur feinverzeigung usw. zeigen.
ich will dich nicht davon abhalten, deine eigenen erfahrungen zu machen, es gibt allerdings dankbarere projekte.

Gruss, Achim
"Der kürzeste Weg zum Glück ist der Weg in den Garten"
chinesische Weisheit
"Der kürzeste Weg zum Glück ist der Weg in den Garten"
chinesische Weisheit
-
- Beiträge: 149
- Registriert: 27.05.2022, 09:35
Re: Silberahorn Aussaat und wie es weiter geht.
Ich weiß, dass die nicht so für Bonsai taugen, aber ich hab ja auch Kastanien hier.achim73 hat geschrieben: 26.05.2025, 15:41 ich will dich nicht davon abhalten, deine eigenen erfahrungen zu machen, es gibt allerdings dankbarere projekte.![]()
Das sind einfach so Geschichten, die dann normal wachsen dürfen, die ich dann bloß durch gezieltes Schneiden klein halten will.
Ich unterscheide gerne Bonsai von Minibäumen.
Die zweiteren dürfen sich soweit es passt selber frei entfalten und es wird nur eingegriffen wo nötig.
Es grüßt:
Stephan
Stephan
-
- Beiträge: 149
- Registriert: 27.05.2022, 09:35
Re: Silberahorn Aussaat und wie es weiter geht.
Jetzt zeigen sich auch die normalen Samen.
Von insgesamt 12 normal gesetzten Samen sind drei verfault, drei zeigen nun erste Triebspitzen
und die restlichen sind noch nicht da, aber stecken merklich fest in der Erde.
Einer in der Schale und zwei im Hochbeet sind nun ausgetrieben:
Sie sind noch recht unscheinbar aber ich denke auch die werden so in 3-4 Tagen erste Blätter haben.
Ich seh auch gerade, ich muss die Eiche mal gegen Mehltau behandeln.
Mal schauen wann dann alle Samen voll aufgegangen sind.
Von insgesamt 12 normal gesetzten Samen sind drei verfault, drei zeigen nun erste Triebspitzen
und die restlichen sind noch nicht da, aber stecken merklich fest in der Erde.
Einer in der Schale und zwei im Hochbeet sind nun ausgetrieben:
Sie sind noch recht unscheinbar aber ich denke auch die werden so in 3-4 Tagen erste Blätter haben.
Ich seh auch gerade, ich muss die Eiche mal gegen Mehltau behandeln.
Mal schauen wann dann alle Samen voll aufgegangen sind.
Es grüßt:
Stephan
Stephan
-
- Beiträge: 149
- Registriert: 27.05.2022, 09:35
Re: Silberahorn Aussaat und wie es weiter geht.
Jetzt sind in der Testschale alle Samen gewachsen.
Die später gekeimten haben jetzt so etwa die größe wie die ersten, also kann man sie jetzt etwa vergleichen:
Damals kamen die ersten so am 26.05 raus also liegen da jetzt etwa zwei Wochen zwischen den beiden Varianten.
Wie das jetzt weiter geht, bleibt interessant.
Ob die späteren das aufholen und wie der Zustand dann gegen Herbst ist.
Die später gekeimten haben jetzt so etwa die größe wie die ersten, also kann man sie jetzt etwa vergleichen:
Damals kamen die ersten so am 26.05 raus also liegen da jetzt etwa zwei Wochen zwischen den beiden Varianten.
Wie das jetzt weiter geht, bleibt interessant.
Ob die späteren das aufholen und wie der Zustand dann gegen Herbst ist.
Es grüßt:
Stephan
Stephan
-
- Beiträge: 149
- Registriert: 27.05.2022, 09:35
Re: Silberahorn Aussaat und wie es weiter geht.
Ich will mal zeigen, wie es momentan mit dem Silberahorn läuft.
Abgesehen davon, dass dort mal durch Nährstoffmangel irgendein Pilz drin war (daher die
braunen Spitzen) zeigt sich das, was ich mir schon gedacht habe.
Durch den Vorsprung der geschälten Samen sind die daraus entstandenen Minis fast doppelt so groß.
Hat einerseits damit zu tun, dass mehr Blätter = mehr Sonne = mehr Energie bedeutet, aber die werden
vermutlich auch das dominantere Wurzelwerk haben, was bedeutet, mehr Nährstoffaufnahme und die
nehmen auch etwas den Platz ein, den die Nachzügler bräuchten.
So seht das aus: In echt sind die grüner, meine Kamera hat irgendwie Probleme mit viel Sonne und dann wird es gelber.
Abgesehen davon, dass dort mal durch Nährstoffmangel irgendein Pilz drin war (daher die
braunen Spitzen) zeigt sich das, was ich mir schon gedacht habe.
Durch den Vorsprung der geschälten Samen sind die daraus entstandenen Minis fast doppelt so groß.
Hat einerseits damit zu tun, dass mehr Blätter = mehr Sonne = mehr Energie bedeutet, aber die werden
vermutlich auch das dominantere Wurzelwerk haben, was bedeutet, mehr Nährstoffaufnahme und die
nehmen auch etwas den Platz ein, den die Nachzügler bräuchten.
So seht das aus: In echt sind die grüner, meine Kamera hat irgendwie Probleme mit viel Sonne und dann wird es gelber.
Es grüßt:
Stephan
Stephan