Hallo Hendrik,
was soll man denn Dir noch raten nachdem schon Peter selbst Stellung genommen hat und auch auf die zahlreichen Unwägbarkeit einer virtuellen Empfehlung hinwies?
Ich schreibe jetzt einfach mal meine persönlichen Eindrücke vor dem Hintergrund sowohl Deine Lärche als auch zahlreiche Schalen von Peter seit Jahren persönlich zu kenne.
A) Wenn diese Lärche und eine Schale von Peter Krebs zusammenkommen ist dies mit Sicherheit eine der besseren denkbaren Lösungen.
B) Rechteckige Schalen wären meine erste Wahl.

Eckenausbildung beachten
C) Ovale oder gar runde Schalenformen wären für mich eindeutig ein "no-go" bei diesem Baum.
D) Von Texturen, wie in Dieters Beispielen, würde ich persönlich Abstand nehmen. Diese spiegeln sich zwar in der Lärchenrinde wieder, funktionieren aber besser auf runden (gerundeten) Schalen und passen in diesem Fall überhaupt nicht zum Baum
wie ich ihn mir im Endergebnis vorstelle.

Dies "Endergebnis" wird sich aber jeder anders vorstellen und das ist auch gut so. Das darf und muss so sein.
E) Farblich passen alle von Peter Krebs gezeigten Schalenbeispiele. Eine höhere farbliche Annäherung an die Lärche würde ich nicht machen wollen. Dennoch läst sich der endgültige Farbton nur im Original exakt beurteilen.
F) Die endgültige Schalengröße sollte deutlich kürzer sein als die derzeitige. Eine rechteckige, kürzere Schale könnte dann auch etwas höher sein als die Ovale momentan.
G) Form der Ecken. Sicher nicht spitzkantig sondern eher so wie im ersten Schalenbeispiel.
Auf gar keinen Fall aber so "einzwängend" wie im zweiten Beispiel.
H) Randausbildung. Nach innen, wie im zweiten Beispiel, finde ich unvorteilhaft. Ergo nach Außen. Wobei mir persönlich die Wirkung im ersten Beispiel diesbezüglich wieder etwas zu viel Rand ist.
Soweit meine spontanen Eindrücke beim Betrachten der gezeigten Beispiele. Ganz sicher werden sich aber bei einer intensiven Beratschlagung mit Peter am Objekt dann noch ganz andere Aspekte auftun.