Lytens, Gysbrecht (1586-zwischen 1646/56) - Zweige wie Blutgefäße

Antworten
gunter

Lytens, Gysbrecht (1586-zwischen 1646/56) - Zweige wie Blutgefäße

Beitrag von gunter »

von Gunter Lind

Gysbrecht Lytens gehört nicht gerade zu den bedeutendsten Künstlern seiner Zeit, aber weil er einen originellen Baumtyp entwickelt hat, sei er hier erwähnt. Er lebte in Antwerpen und es gibt nur gut 40 Bilder, die ihm zugeschrieben werden. Er hatte ein recht enges Repertoire und wiederholte wenige Bildtypen in immer neuen Varianten. Seine Spezialität waren Winterlandschaften mit sorgfältig ausgemalten schnee- oder reifbedeckten Bäumen. Die sind sozusagen sein Erkennungszeichen. Äste und Zweige laufen in feinste Verästelungen aus, die fast mehr Ähnlichkeit mit barocken Darstellungen des Adernetzes eines Menschen haben als mit einem realen Baum. Sie wirken ein wenig zu ebenmäßig, aber auch sehr dekorativ.

lytens0222.jpg
lytens0222.jpg (104.87 KiB) 557 mal betrachtet
Die Winterlandschaft mit Zigeunern zeigt einen wilden, undurchdringlichen Wald. Trotzdem ist das nicht mehr der mittelalterliche, schreckliche, menschenfeindliche Wald. Eher könnte man ihn wild-idyllisch nennen. An manchen Stellen in den filigranen Zweigen sitzen Vögel, die den Wald mit lustigem Gezwitscher erfüllen. Der Durchblick in die lichte Ferne versichert dem Betrachter, dass es leicht ist, wieder herauszufinden. Und die Zigeunerfamilie macht einen friedlichen, im Wald geborgenen Eindruck.

Dass Lytens gerade eine Zigeunerfamilie darstellt, ist sicher kein Zufall. Mit der Reformation, die ehrbare Leute plötzlich zu Verfolgten und Ausgestoßenen machte, hatte sich die Auffassung vom Wald geändert. Vorher war der Ort der Verbannten und Ausgestoßenen eine Gegend zum Fürchten, jetzt wurde er plötzlich zur Zuflucht für die Verfolgten. Und dazu gehörten auch die Zigeuner. In manchen deutschen Staaten wurde damals noch auf sie geschossen, wie auf jagdbares Wild. Sie waren vogelfrei, glichen den im Geäst verteilten Vögeln, gehörten zum Wald wie sie.

Bildquelle: Wilfried Seipel (Hrsg.): Die flämische Landschaft 1520-1700, Ausstellungskatalog des kunsthistorischen Museums Wien. Lingen (Luca) 2003
Antworten