Querkus robur Gestaltung
Querkus robur Gestaltung
Hallo Zusammen,
2013 habe ich diese Stieleiche ausgegraben. Ich gedenke nächstes Jahr einen größeren Totholzbereich (Bild 4) von der großen Schittstelle oben (Bild 5), nach unten verlaufend zu gestalten. -> ähnlich wie eine Eiche von Walter Pall.
Blattschnitt werde ich wahrscheinlich demnächst durchführen, damit man den Ästeverlauf besser erkennen kann.
Nebari: 13cm
Höhe: 56cm
Stammdurchmesse oben: 5cm
Was meint Ihr?
Schöne Grüße
Harry
2013 habe ich diese Stieleiche ausgegraben. Ich gedenke nächstes Jahr einen größeren Totholzbereich (Bild 4) von der großen Schittstelle oben (Bild 5), nach unten verlaufend zu gestalten. -> ähnlich wie eine Eiche von Walter Pall.
Blattschnitt werde ich wahrscheinlich demnächst durchführen, damit man den Ästeverlauf besser erkennen kann.
Nebari: 13cm
Höhe: 56cm
Stammdurchmesse oben: 5cm
Was meint Ihr?
Schöne Grüße
Harry
- Pflanzbert
- Beiträge: 331
- Registriert: 26.06.2014, 14:40
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Querkus robur Gestaltung
Ich denke, die größte Herausforderung wird es, die Astdicke an den Stamm anzupassen. D.h. das Dickenwachstum der untersten Äste zu fördern.
Zum anderen habe ich den Eindruck, die Äste stehen vertikal sehr dicht. Das kannst Du aber noch entzerren, wenn die Eiche etwas wächst und Du den einen oder anderen Ast heraus nimmst. Frage ist, ob dann die Anordnung der Äste am Stamm noch gut aussieht. Aber man weiss im voraus ja nie, wo der Baum noch austreiben wird, das ist also auch ein wenig eine Glückssache.
Ansonsten würde ich sagen, abwarten und sehen wie es sich entwickelt. Ich persönlich stehe so abgesägten Bäumen mit neuem Gipfel skeptisch gegenüber, aber ich habe auch schon Spitzenergebnisse mit dieser Methode gesehen. Es geht also, braucht aber Zeit und Geschick.
Zum anderen habe ich den Eindruck, die Äste stehen vertikal sehr dicht. Das kannst Du aber noch entzerren, wenn die Eiche etwas wächst und Du den einen oder anderen Ast heraus nimmst. Frage ist, ob dann die Anordnung der Äste am Stamm noch gut aussieht. Aber man weiss im voraus ja nie, wo der Baum noch austreiben wird, das ist also auch ein wenig eine Glückssache.
Ansonsten würde ich sagen, abwarten und sehen wie es sich entwickelt. Ich persönlich stehe so abgesägten Bäumen mit neuem Gipfel skeptisch gegenüber, aber ich habe auch schon Spitzenergebnisse mit dieser Methode gesehen. Es geht also, braucht aber Zeit und Geschick.
Viele Grüße,
Hajo
Hajo
Re: Querkus robur Gestaltung
Hallo,
ich würde die Eiche ersteinmal wachsen lassen und auch auf den Blattschnitt verzichten. Das Ausfräsen kann auch ein weiteres Jahr warten. Eichen verkraften den nur Blattschnitt gut, wenn sie sehr, sehr gesund sind. Anderenfalls würde sie dadurch unnötig gefährdet.
ich würde die Eiche ersteinmal wachsen lassen und auch auf den Blattschnitt verzichten. Das Ausfräsen kann auch ein weiteres Jahr warten. Eichen verkraften den nur Blattschnitt gut, wenn sie sehr, sehr gesund sind. Anderenfalls würde sie dadurch unnötig gefährdet.
LG,
F.
F.
Re: Querkus robur Gestaltung
Hallo Pflanzbert und Ferry,
besten Dank für Eure Vorschläge. Ihr habt wohl recht! Ich werde die Eiche erstmal ordentlich treiben lassen -> die unteren Äste ohne Schnitt, damit die richtig dick werden. Im Frühjahr 2016 stelle ich dann mal Fotos der Pflanze ohne Blätter rein. Vielleicht gibt es da weitere Vorschläge und Ansichten.
Sg
Harry
besten Dank für Eure Vorschläge. Ihr habt wohl recht! Ich werde die Eiche erstmal ordentlich treiben lassen -> die unteren Äste ohne Schnitt, damit die richtig dick werden. Im Frühjahr 2016 stelle ich dann mal Fotos der Pflanze ohne Blätter rein. Vielleicht gibt es da weitere Vorschläge und Ansichten.
Sg
Harry
Re: Querkus robur Gestaltung
update!
Mal ohne Laub.
Ich möchte die Eiche nächstes Jahr nochmal richtig durchtreiben lassen.
Vielleicht noch den Stummel bearbeiten.
Schöne Grüße
Harry
Mal ohne Laub.
Ich möchte die Eiche nächstes Jahr nochmal richtig durchtreiben lassen.
Vielleicht noch den Stummel bearbeiten.
Schöne Grüße
Harry
Re: Querkus robur Gestaltung
Hallo Harry,
"durchtereiben bei einer Eiche???"
da bekommst Du sicherlich Schwierigkeiten mit der stammnahen Verzweigung.
Wenn ich mir em hintersten Ast anschaue hat der nur im äussseren Bereich Knospen.
das wird schwierig...
Und die Spitze??
wenn die noch weiter treibt, wird der Schwung zwischen Schnittstelle und Stammvortführung
(ich würde den neuen Leittrieb nach Links ziehen)
späten im Bogen enden und nicht in natürlich harmonisch wirkenden Knick.
LG Reiner
"durchtereiben bei einer Eiche???"
da bekommst Du sicherlich Schwierigkeiten mit der stammnahen Verzweigung.
Wenn ich mir em hintersten Ast anschaue hat der nur im äussseren Bereich Knospen.
das wird schwierig...
Und die Spitze??
wenn die noch weiter treibt, wird der Schwung zwischen Schnittstelle und Stammvortführung
(ich würde den neuen Leittrieb nach Links ziehen)
späten im Bogen enden und nicht in natürlich harmonisch wirkenden Knick.
LG Reiner
- Frank Abbing
- Beiträge: 2692
- Registriert: 30.12.2012, 14:31
- Wohnort: Münsterland
Re: Querkus robur Gestaltung
Mir gefällt deine Eiche gut. Unten würde ich nur die Spitzen etwas kürzen, oben aber kräftig ausdünnen. Du erhälst dann Rückknospung und die unteren Äste werden gefördert.
Die Spitze könntest du ziemlich mit einem Schnitt passend gestalten, siehe Virtual:
Die Spitze könntest du ziemlich mit einem Schnitt passend gestalten, siehe Virtual:
- Dateianhänge
-
- IMG_20151113_32349.jpg (47.42 KiB) 1926 mal betrachtet
Liebe Grüße
Frank
Frank

Re: Querkus robur Gestaltung
Frank, warum würdest Du denn die Spitze so stark beschneiden? Da bildet sich schon ein bisschen brauchbare Verzweigung und die Stammfortführung ist noch so dünn, dass es eh noch Jahre dauern wird, bis sie eine glaubhafte Dicke erreicht. Eine Eiche hat auch keine Tannenbaumspitze, sondern eine abgerundete Krone.
Ehrlich gesagt bin ich überhaupt auf Ferrys und Harrys Seite und würde den Baum noch eine Weile kräftig wachsen lassen, um Stammfortführung und Äste zu stärken.
Liebe Grüße,
Heike
Ehrlich gesagt bin ich überhaupt auf Ferrys und Harrys Seite und würde den Baum noch eine Weile kräftig wachsen lassen, um Stammfortführung und Äste zu stärken.
Liebe Grüße,
Heike
- Frank Abbing
- Beiträge: 2692
- Registriert: 30.12.2012, 14:31
- Wohnort: Münsterland
Re: Querkus robur Gestaltung
Heike, die brauchbare Verzweigung im oberen Teil bildet sich doch sehr schnell wieder. Meines Erachtens nach macht es wenig Sinn, schon eine gut ausgebildete Spitzenregion zu haben, während die unteren Äste viel zu dünn und wenig verzeigt sind. Dadurch würden die unteren Regionen eher noch schwächer vorankommen.
Gerade die Spitzentriebe wachsen oft über einen halben Meter in einer Saison. Bei einigen meiner Eichen (in Trainingsschalen oder Teichtöpfen!) sind sie in einem Jahr fast Kleinfingerdick geworden.
Der "Tannenbaumspitze" würde ich erstmal wenig Bedeutung beimessen, die ist in ein/zwei Jahren wieder verwachsen. Der Baum ist noch ganz im Anfangsstadium, also sollte man auf solche Feinheiten erstmal wenig geben. Das ist wie mit Opferästen: Sie sehen zwar scheußlich aus, für das Weiterkommen des Baum sind sie aber hilfreich.
Das ist so meine Vorgehensweise.
Gerade die Spitzentriebe wachsen oft über einen halben Meter in einer Saison. Bei einigen meiner Eichen (in Trainingsschalen oder Teichtöpfen!) sind sie in einem Jahr fast Kleinfingerdick geworden.
Der "Tannenbaumspitze" würde ich erstmal wenig Bedeutung beimessen, die ist in ein/zwei Jahren wieder verwachsen. Der Baum ist noch ganz im Anfangsstadium, also sollte man auf solche Feinheiten erstmal wenig geben. Das ist wie mit Opferästen: Sie sehen zwar scheußlich aus, für das Weiterkommen des Baum sind sie aber hilfreich.

Das ist so meine Vorgehensweise.

Liebe Grüße
Frank
Frank

Re: Querkus robur Gestaltung
Man kann ja jederzeit eingreifen und etwas schneiden, wenn die zunächst frei wachsenden Äste und Spitze in ein Ungleichgewicht zu geraten drohen.
LG, Heike
LG, Heike
- Frank Abbing
- Beiträge: 2692
- Registriert: 30.12.2012, 14:31
- Wohnort: Münsterland
Re: Querkus robur Gestaltung
Eichen wachsen aber nicht kontinuierlich. Wenn man viel Pech hat, erfolgt nur ein Austrieb.
Durch einen gezielten, kräftigen Rückschnitt erhält man auch eine gute Rückknospung. Das hatte ich noch vergessen zu erwähnen.
Durch einen gezielten, kräftigen Rückschnitt erhält man auch eine gute Rückknospung. Das hatte ich noch vergessen zu erwähnen.

Liebe Grüße
Frank
Frank

Re: Querkus robur Gestaltung
genau das ist das Problem...Bonsai-Abbing hat geschrieben:Wenn man viel Pech hat, erfolgt nur ein Austrieb.
warum soll er alles zurücknhmen un das Rad neu erfinden.
Ich arbeite lieber mit dem was ich habe und hoffe nicht auf irgendwelche Wunder......
Schneiden geht schnell, rankleben eher nicht so gut..
und dann bleibt immer noch die relative grosse Schnittstelle und den Übergang in den neune Leittrieb die er glaubhaft basteln sollte.
LG Reiner
- Frank Abbing
- Beiträge: 2692
- Registriert: 30.12.2012, 14:31
- Wohnort: Münsterland
Re: Querkus robur Gestaltung
Das bezog sich eher auf den von Heike vorgeschlagenen Jederzeitschnitt. Im Frühjahr läuft sie natürlich aus... und wenn ein Baum gut rückknospet, dann eine Stieleiche.
Der Schnitt ist doch minimal, ist am Jahresende verwachsen. Nichts im Vergleich zur Kappstelle.

Der Schnitt ist doch minimal, ist am Jahresende verwachsen. Nichts im Vergleich zur Kappstelle.
Liebe Grüße
Frank
Frank

Re: Querkus robur Gestaltung
Hallo Zusammen!
Danke für Eure Meinungen!
Eigentlich habe ich schon vor, im Frühjahr in der Krone zurück zu schneiden. Wenn die Eiche so wie dieses Jahr wächst, spielt das keine große Rolle. Die unteren Äste möchte ich nur ein wenig zurückschneiden.
Selbstverständlich soll die Eiche keine Tannenspitze bekommen. darum kann ich mich aber in 2-3 Jahren kümmern.
Was sagt Ihr zu dem Stummel. Ich würde gerne einen richtigen Schnitzer wie bei Walter Pall seiner bekannten Eiche machen.
LG
Harry
Danke für Eure Meinungen!
Eigentlich habe ich schon vor, im Frühjahr in der Krone zurück zu schneiden. Wenn die Eiche so wie dieses Jahr wächst, spielt das keine große Rolle. Die unteren Äste möchte ich nur ein wenig zurückschneiden.
Selbstverständlich soll die Eiche keine Tannenspitze bekommen. darum kann ich mich aber in 2-3 Jahren kümmern.
Was sagt Ihr zu dem Stummel. Ich würde gerne einen richtigen Schnitzer wie bei Walter Pall seiner bekannten Eiche machen.
LG
Harry
- Frank Abbing
- Beiträge: 2692
- Registriert: 30.12.2012, 14:31
- Wohnort: Münsterland
Re: Querkus robur Gestaltung
Ich bin jetzt nicht so der Freund von solch drastischen Maßnahmen und halte mich da zurück
Aber machen würde ich dort zeitnah auf jeden Fall was. Und wenn das dein Weg ist, ist er es eben.

Aber machen würde ich dort zeitnah auf jeden Fall was. Und wenn das dein Weg ist, ist er es eben.

Liebe Grüße
Frank
Frank
