Rotbuche mit Todholz (2015)
- Bonsai-Abbing
- Beiträge: 2532
- Registriert: 30.12.2012, 14:31
- Wohnort: Münsterland
- Kontaktdaten:
Rotbuche mit Todholz (2015)
Rotbuche, vor zwei Jahren gesammelt. Links zeigt den Baum nach dem Sammeln, rechts letzte Woche.
Das Nebari ist ausgezeichnet, der Baum geht jetzt in die Verfeinerungsphase.
Das Nebari ist ausgezeichnet, der Baum geht jetzt in die Verfeinerungsphase.
- abardo
- Freundeskreis
- Beiträge: 4013
- Registriert: 21.09.2014, 20:35
- Wohnort: knapp neben Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Rotbuche mit Todholz (2015)
Schöner Fortschritt !
Aber das Totholz gefällt mir jetzt nicht wirklich. Ich würde mich an der Position bemühen, dass es wie ein abgebrochener Ast aussieht. Dazu sollte dann die äussere Seite niedriger sein, als die innere. Und ausgefranster.
Von vorne passt das schon, von hinten aber nicht.
Den Kallus an der oberen Schnittstelle wird jetzt auch schon zu dick. Würde ich nochmal nachschneiden.
Aber das Totholz gefällt mir jetzt nicht wirklich. Ich würde mich an der Position bemühen, dass es wie ein abgebrochener Ast aussieht. Dazu sollte dann die äussere Seite niedriger sein, als die innere. Und ausgefranster.
Von vorne passt das schon, von hinten aber nicht.
Den Kallus an der oberen Schnittstelle wird jetzt auch schon zu dick. Würde ich nochmal nachschneiden.
Zuletzt geändert von abardo am 07.03.2017, 19:37, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Rotbuche mit Todholz (2015)
Klasse Start Frank, sieht gesund aus und der Fortschritt ist sichtbar. Finde du hast die Phrase ,, der kleinste mögliche Baum '' mit Leben gefüllt und eine tolle Basis und Verjüngung gewonnen.
Für mich brauchts den kleinen Jin nicht finde der baum wäre ohne besser drann.
Für mich brauchts den kleinen Jin nicht finde der baum wäre ohne besser drann.
Lieben Gruß, Hinnerk
- Bonsai-Abbing
- Beiträge: 2532
- Registriert: 30.12.2012, 14:31
- Wohnort: Münsterland
- Kontaktdaten:
Re: Rotbuche mit Todholz (2015)
Vielen Dank für eure Meinungen und Anregungen!
Das Todholz war ziemlich das erste, an dem ich gearbeitet habe. Ein Übungsprojekt sozusagen.
Es gefiel mir Angangs auch nicht wirklich gut, aber mittlererweile habe ich mich echt daran gewöhnt. Mir gefällt es.
Frank, meinst du nicht, das der Kalluswulst nochmal richtig zulegt, wenn ich ihn nachschneide?
Ich lasse das Horn einstweilen erstmal wie es ist und werde nächstes Jahr überlegen, ob ich es entferne oder nicht. Dann ist auch noch Zeit für den Kallusrand.

Das Todholz war ziemlich das erste, an dem ich gearbeitet habe. Ein Übungsprojekt sozusagen.

Es gefiel mir Angangs auch nicht wirklich gut, aber mittlererweile habe ich mich echt daran gewöhnt. Mir gefällt es.

Frank, meinst du nicht, das der Kalluswulst nochmal richtig zulegt, wenn ich ihn nachschneide?
Ich lasse das Horn einstweilen erstmal wie es ist und werde nächstes Jahr überlegen, ob ich es entferne oder nicht. Dann ist auch noch Zeit für den Kallusrand.

Re: Rotbuche mit Todholz (2015)
Hallo Frank,
Jin an einem Laubbaum passt nur in den seltesten Fällen. Ich würde den Klotz sofort wegmachen, dann hast du eine Chance, dass die Wunde sogar wieder zuwächst.
Gruß Norbert
Jin an einem Laubbaum passt nur in den seltesten Fällen. Ich würde den Klotz sofort wegmachen, dann hast du eine Chance, dass die Wunde sogar wieder zuwächst.
Gruß Norbert
- abardo
- Freundeskreis
- Beiträge: 4013
- Registriert: 21.09.2014, 20:35
- Wohnort: knapp neben Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Rotbuche mit Todholz (2015)
Kann ich leider nicht sagen, hab selbst bis jetzt noch keine Rotbuche.Bonsai-Abbing hat geschrieben: Frank, meinst du nicht, das der Kalluswulst nochmal richtig zulegt, wenn ich ihn nachschneide?
- Bonsai-Abbing
- Beiträge: 2532
- Registriert: 30.12.2012, 14:31
- Wohnort: Münsterland
- Kontaktdaten:
Re: Rotbuche mit Todholz (2015)
Danke für deine Anregung, Norbert! Vor dem Sommer aber auf keinen Fall. Der Baum ist ja frisch umgetopft. Bis dahin lasse ich das Horn auf mich wirken.Norbert hat geschrieben:Jin an einem Laubbaum passt nur in den seltesten Fällen. Ich würde den Klotz sofort wegmachen, dann hast du eine Chance, dass die Wunde sogar wieder zuwächst.

Manches Todholz an Laubbäumen finde ich genial, z.B. an Wildoliven, Flieder, Forsytien, Mahalebs, usw. Ok, Jin's weniger...

Frank, an Wunden schneidet man Kallus ja nach, um dessen Wachstum anzuregen. Mich stört die Stelle jetzt auch noch nicht nicht sonderlich. Ich werde sie aber beobachten!

- abardo
- Freundeskreis
- Beiträge: 4013
- Registriert: 21.09.2014, 20:35
- Wohnort: knapp neben Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Rotbuche mit Todholz (2015)
Sagen wir mal so: die Rotbuche scheint ja eine ordentlich dicken Kallus zu machen. Würde für mich heissen, dass man vorher schon viel tiefer am Rand schneiden muss, oder nicht ?
Das könnte man natürlich dann noch irgendwann mal erneut machen, also viel tiefer als beim ersten Schnitt.
Das könnte man natürlich dann noch irgendwann mal erneut machen, also viel tiefer als beim ersten Schnitt.
- Bonsai-Abbing
- Beiträge: 2532
- Registriert: 30.12.2012, 14:31
- Wohnort: Münsterland
- Kontaktdaten:
Re: Rotbuche mit Todholz (2015)
Wie gesagt, frisch gepflanzt. Alles was ich da jetzt mache, würde den Baum stören. Ich vertage also mal auf Mitte Juni. 
Viele Rotbuchen besitze ich auch nicht. Nur eine weitere und einen Wald mit recht jungen Pflanzen. Bin also auch am Erfahrung sammeln.

Viele Rotbuchen besitze ich auch nicht. Nur eine weitere und einen Wald mit recht jungen Pflanzen. Bin also auch am Erfahrung sammeln.

Re: Rotbuche mit Todholz (2015)
Hallo Frank,
bei den von dir aufgezählten Arten finde Ich Totholz auch interessant u. spannend.
Aber an Rotbuchen finde Ich es sehr unpassend. Das gehört irgendwie nicht zusammen.
Bin mal gespannt wie Du dich entscheidest.
Gruß Christian
bei den von dir aufgezählten Arten finde Ich Totholz auch interessant u. spannend.
Aber an Rotbuchen finde Ich es sehr unpassend. Das gehört irgendwie nicht zusammen.
Bin mal gespannt wie Du dich entscheidest.
Gruß Christian
- Bonsai-Abbing
- Beiträge: 2532
- Registriert: 30.12.2012, 14:31
- Wohnort: Münsterland
- Kontaktdaten:
Re: Rotbuche mit Todholz (2015)
Danke, Christian. Großartig Rotbuchen mit Todholz sieht man ja auch nicht. Wohl nicht umsonst. 

- Bonsai-Abbing
- Beiträge: 2532
- Registriert: 30.12.2012, 14:31
- Wohnort: Münsterland
- Kontaktdaten:
Re: Rotbuche mit Todholz (2015)
Hallo zusammen. Ich hatte mich dazu entschlossen, das Totholz an der Buche zu erhalten. Für mich setzt es einen unverwechselbaren Akzent und macht den Baum wiedererkennbar.
Der Baum ist gut durch den heissen Sommer gekommen und hat nun eine schöne Herbstoptik entwickelt.
Der Baum ist gut durch den heissen Sommer gekommen und hat nun eine schöne Herbstoptik entwickelt.

- Dateianhänge
-
- IMG_4102.JPG (200.07 KiB) 616 mal betrachtet
-
- IMG_4103.JPG (203.16 KiB) 616 mal betrachtet
- Thorsten1504
- Beiträge: 1781
- Registriert: 12.02.2014, 21:20
- Wohnort: Münster /NRW
Re: Rotbuche mit Todholz (2015)
gefällt mir gut!!!
Bitte nochmal nackt zeigen.
Gruß
Thorsten
Bitte nochmal nackt zeigen.
Gruß
Thorsten

- Bonsai-Abbing
- Beiträge: 2532
- Registriert: 30.12.2012, 14:31
- Wohnort: Münsterland
- Kontaktdaten: