Gestaltung einer Koreanischen Hainbuche
Gestaltung einer Koreanischen Hainbuche
Hallo,
Ich habe eine Koreanische Hainbuche bei der ich nicht sicher bin ob ich einen Ast entfernen soll. Hier mal die Bilder mit und ohne Ast. Die Bilder stammen vom Beginn des Zweitaustriebes Der zweite Ast hat etwas wenige Zweige weil ich ihn deutlich zurückgenommen habe um mehr Verzweigung in Stammnähe zu bekommen. Bei älteren Pflanzen tue ich mich mit dem Schneiden etwas schwer weil Ab ist Ab.
Grüße
Karl
Ich habe eine Koreanische Hainbuche bei der ich nicht sicher bin ob ich einen Ast entfernen soll. Hier mal die Bilder mit und ohne Ast. Die Bilder stammen vom Beginn des Zweitaustriebes Der zweite Ast hat etwas wenige Zweige weil ich ihn deutlich zurückgenommen habe um mehr Verzweigung in Stammnähe zu bekommen. Bei älteren Pflanzen tue ich mich mit dem Schneiden etwas schwer weil Ab ist Ab.
Grüße
Karl
- Dateianhänge
-
- Mit allen Ästen
- _7150357-3.jpg (108 KiB) 2040 mal betrachtet
-
- Mit allen Ästen
- _7150353.jpg (98.26 KiB) 2040 mal betrachtet
-
- Mit allen Ästen
- _7150358.jpg (97.32 KiB) 2040 mal betrachtet
-
- Ast entfernt
- _7150357-2.jpg (103.02 KiB) 2040 mal betrachtet
-
- Ast entfernt
- _7150352.jpg (100.1 KiB) 2040 mal betrachtet
-
- Asst entfernt
- _7150354-2.jpg (87.67 KiB) 2040 mal betrachtet
Mit freundlichen Grüßen
Karl
Karl
Re: Gestaltung einer Koreanischen Hainbuche
Moin Karl,
meine persönliche Meinung bei älteren, schönen Bäumen, die man mag: Ganz oder gar nicht.
Entweder Du lässt ihn so und siehst die "Fehler" als Eigenheiten an, oder Du siehst Dir den Baum mit neuen Augen an und tust einfach, was "richtig" ist, ohne Rücksicht darauf, dass er doch eigentlich schön so ist. Das wird halbgare Ergebnisse liefern, mit denen Du in 5 Jahren wieder unzufrieden bist und dann nochmal halbherzig ein bisschen schnippeln..
Wenn Du ran gehst, sollte ja mindestens das passieren: Und dann die Krone ebenso entsprechend überarbeiten. Dann hättest Du in 5 Jahren einen schönen, aber anderen Baum, der reifen kann.
Ich würds nicht tun, sondern den Baum genießen, wie er ist.
Wird ja einen Grund haben, dass er den Weg zu Dir gefunden hat, oder? Handle danach!
Lieben Gruß
Heinrich
meine persönliche Meinung bei älteren, schönen Bäumen, die man mag: Ganz oder gar nicht.
Entweder Du lässt ihn so und siehst die "Fehler" als Eigenheiten an, oder Du siehst Dir den Baum mit neuen Augen an und tust einfach, was "richtig" ist, ohne Rücksicht darauf, dass er doch eigentlich schön so ist. Das wird halbgare Ergebnisse liefern, mit denen Du in 5 Jahren wieder unzufrieden bist und dann nochmal halbherzig ein bisschen schnippeln..
Wenn Du ran gehst, sollte ja mindestens das passieren: Und dann die Krone ebenso entsprechend überarbeiten. Dann hättest Du in 5 Jahren einen schönen, aber anderen Baum, der reifen kann.
Ich würds nicht tun, sondern den Baum genießen, wie er ist.
Wird ja einen Grund haben, dass er den Weg zu Dir gefunden hat, oder? Handle danach!

Lieben Gruß
Heinrich
Re: Gestaltung einer Koreanischen Hainbuche
Hallo Karl,
zum Vergleich noch beide Versionen gegenübergestellt
Grüße
Rainer
zum Vergleich noch beide Versionen gegenübergestellt
Grüße
Rainer
- Dateianhänge
-
- vgl Original und Karls Plan.png (1.42 MiB) 1985 mal betrachtet
-
- vgl Original und Heinrichs Virtual.png (1.41 MiB) 1985 mal betrachtet
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Re: Gestaltung einer Koreanischen Hainbuche
Klasse Baum!
Mir gefallen der Originalbaum und Heinrichs Virtual beide sehr gut.
Der Originalbaum wirkt etwas wilder (aber im positiven Sinn!), Heinrichs Version etwas klassischer und aufgeräumter.
In deinem eigenen Virtual finde ich den Kronenumriss zu symetrisch, dadurch wirkt die Version etwas langweilig.
Mir gefallen der Originalbaum und Heinrichs Virtual beide sehr gut.
Der Originalbaum wirkt etwas wilder (aber im positiven Sinn!), Heinrichs Version etwas klassischer und aufgeräumter.
In deinem eigenen Virtual finde ich den Kronenumriss zu symetrisch, dadurch wirkt die Version etwas langweilig.
Re: Gestaltung einer Koreanischen Hainbuche
Hallo,
vielen Dank für eure Mühe. Jetzt bin ich doch ein bischen klüger. Den dritten Ast hatte ich gar nicht auf dem Index. Den müsste ich sowieso neu aufbauen. Wenn der weg ist macht der untere so richtig keinen Sinn mehr. Also mache ich im Augenblick außer Pinzieren nichts mehr und schaue mir das im Winter ohne Blätter an. Ich muss ohnehin auch die Zweigstruktur lichten. Bevor ich das mache fotografier ich ihn nochmal ohne Blätter. Das Problem bei diesen Bäumen ist das die Äste nicht aufgebaut werden. Basis sind dann lange Einzeltriebe. Klar, sonst könnte man diese Pflanzen nicht zu den Preisen auf den Markt bringen.
Grüße
Karl
vielen Dank für eure Mühe. Jetzt bin ich doch ein bischen klüger. Den dritten Ast hatte ich gar nicht auf dem Index. Den müsste ich sowieso neu aufbauen. Wenn der weg ist macht der untere so richtig keinen Sinn mehr. Also mache ich im Augenblick außer Pinzieren nichts mehr und schaue mir das im Winter ohne Blätter an. Ich muss ohnehin auch die Zweigstruktur lichten. Bevor ich das mache fotografier ich ihn nochmal ohne Blätter. Das Problem bei diesen Bäumen ist das die Äste nicht aufgebaut werden. Basis sind dann lange Einzeltriebe. Klar, sonst könnte man diese Pflanzen nicht zu den Preisen auf den Markt bringen.
Grüße
Karl
Mit freundlichen Grüßen
Karl
Karl
Re: Gestaltung einer Koreanischen Hainbuche
Im Grunde ist es doch immer so, dass wenn man einen Baum aus dem Handel kauft, man Stamm und Nebari kauft. Manchmal ist mehr dran, aber das ist dann Zugabe.
Re: Gestaltung einer Koreanischen Hainbuche
Jetzt nach dem Blattfall vor und nach dem Beschneiden. Ab ist ab.
- Dateianhänge
-
- _2260699.jpg (193.13 KiB) 1505 mal betrachtet
-
- _2260700.jpg (209.35 KiB) 1505 mal betrachtet
-
- _2260703.jpg (201.01 KiB) 1505 mal betrachtet
-
- _2260704.jpg (204.24 KiB) 1505 mal betrachtet
-
- _2270705.jpg (209.26 KiB) 1505 mal betrachtet
-
- _2270706.jpg (193.3 KiB) 1505 mal betrachtet
-
- _2270707.jpg (183.37 KiB) 1505 mal betrachtet
-
- _2270708.jpg (184.41 KiB) 1505 mal betrachtet
Mit freundlichen Grüßen
Karl
Karl
Re: Gestaltung einer Koreanischen Hainbuche
Bereit für den ersten Rückschnitt. Dann wird auch der Rasenmäher vorgeschoben.
- Dateianhänge
-
- _DSC4358.jpg (233 KiB) 1121 mal betrachtet
-
- _DSC4359.jpg (224.01 KiB) 1121 mal betrachtet
-
- _DSC4360.jpg (243.2 KiB) 1121 mal betrachtet
-
- _DSC4361.jpg (217.33 KiB) 1121 mal betrachtet
Mit freundlichen Grüßen
Karl
Karl
Re: Gestaltung einer Koreanischen Hainbuche
Update,
Vor dem Rückschnitt
Vor dem Rückschnitt
- Dateianhänge
-
- _DSC4934.jpg (172.49 KiB) 904 mal betrachtet
-
- _DSC4935.jpg (175.93 KiB) 904 mal betrachtet
-
- _DSC4936.jpg (191.6 KiB) 904 mal betrachtet
-
- _DSC4937.jpg (174.93 KiB) 904 mal betrachtet
Mit freundlichen Grüßen
Karl
Karl
Re: Gestaltung einer Koreanischen Hainbuche
Sehr schönes Farbspiel, Karl.
Liebe Grüße,
Barbara
Liebe Grüße,
Barbara
"Sorge Dich um den Beifall der Leute, und Du wirst ihr Gefangener sein." LAOTSE
Re: Gestaltung einer Koreanischen Hainbuche
...der wird super, gratuliere zu dem tollen Baum!
LG, Lutz
LG, Lutz
Re: Gestaltung einer Koreanischen Hainbuche
Hallo,
da ich gestalterisch nicht so sicher bin taste ich mich nur langsam vor. Ein Workshop wäre vermutlich nicht schlecht. Im nächsten Jahr werde ich auf jeden Fall den Wundverschluss angehen. Das hätte ich schon vor Jahren tun sollen
Den Baum habe ich ja schon lange. Aber diese Rotfärbung ist neu. Sonst wurde er nur gelb und dann braun. Keine Ahnung was da dies Jahr anders ist.
da ich gestalterisch nicht so sicher bin taste ich mich nur langsam vor. Ein Workshop wäre vermutlich nicht schlecht. Im nächsten Jahr werde ich auf jeden Fall den Wundverschluss angehen. Das hätte ich schon vor Jahren tun sollen
Den Baum habe ich ja schon lange. Aber diese Rotfärbung ist neu. Sonst wurde er nur gelb und dann braun. Keine Ahnung was da dies Jahr anders ist.
Mit freundlichen Grüßen
Karl
Karl
Re: Gestaltung einer Koreanischen Hainbuche
Update.
Nach Heckenschnitt. Dies Jahr will ich beginnen die Wunde zu verschließen. Auffüllen mit Milliput, Wundränder mit TopJin. Erst wollte ich Schnell Zement nehmen habe aber wegen der glatten Oberfläche Kunststoff gewählt. Soll ich flach, konkav oder konvex auffüllen?
https://www.youtube.com/watch?v=vcVZXB0GPzE
Nach Heckenschnitt. Dies Jahr will ich beginnen die Wunde zu verschließen. Auffüllen mit Milliput, Wundränder mit TopJin. Erst wollte ich Schnell Zement nehmen habe aber wegen der glatten Oberfläche Kunststoff gewählt. Soll ich flach, konkav oder konvex auffüllen?
https://www.youtube.com/watch?v=vcVZXB0GPzE
- Dateianhänge
-
- P1017520_ 2 (00.00.16.03).png (1.01 MiB) 669 mal betrachtet
-
- Scene 0 (00.00.27.16).jpg (92.45 KiB) 669 mal betrachtet
Mit freundlichen Grüßen
Karl
Karl
Re: Gestaltung einer Koreanischen Hainbuche
Welche Wunde meinst du konkret?
Grüße
Rainer
Grüße
Rainer
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Re: Gestaltung einer Koreanischen Hainbuche
Hallo Rainer,
letztes Bild,linke Seite zwischen Ast 1 und 2. Da ist der Stamm gekappt worden. Etwa 4,5x3 cm.
letztes Bild,linke Seite zwischen Ast 1 und 2. Da ist der Stamm gekappt worden. Etwa 4,5x3 cm.
- Dateianhänge
-
- _1017522.jpg (185.31 KiB) 562 mal betrachtet
Mit freundlichen Grüßen
Karl
Karl