hopplamoebel hat geschrieben: ↑26.03.2022, 19:22Hey Chris,
wie ist Dein Plan für diesen Feldahorn???
Ich frage, weil Du im unteren Drittel des Stamms irre viele neue Triebe sprießen und wachsen lässt. Gehört das zu Deinem Gestaltungsplan oder kommen die alle wieder weg?
Bei meinen Ahornen entferne ich die neuen Triebe wenn sie 4-5 mm lang sind. Teilweise sind es hunderte Triebe, die ich dann entfernen muss, bevor sie zu Ästen werden und den Baum nur unnötig Kraft in Bereiche investieren lassen, die sowieso wieder weg kommen. Deshalb greife ich so früh wie möglich ein, wenn ich mir sicher bin, das ich an den entsprechenden Stellen keine neuen Äste haben möchte.
LG
woodman
Hallo Woodman,
diese Zeichnung ist vom Januar, ungefähr so:
FA..png (413.25 KiB) 1402 mal betrachtet
20220326_143526.jpg (116.15 KiB) 1406 mal betrachtet
Da sind auch noch einige Ulmenstecklinge im Substrat, nur zur Info.
Der Austrieb ist ja noch recht frisch, ich werde natürlich noch selektieren, mal gucken was ich auch noch als Opferäste benutzen kann......
nach Deiner Zeichnung würde ich nur einen Trieb behalten und alle anderen entfernen - sofort.
Die Ulmenstecklinge sollten auch sobald als möglich umziehen.
LG
So ist nun weder der etwas, der pflanzt, noch der begießt, sondern Gott, der das Gedeihen gibt.
In Deiner Zukunftsvision verzweigen sich die Wurzeln ca. ⅓ weiter oben als momentan. Du könntest gewünschte Abzweigungen durch tieferes Eintopfen stimulieren, das ist aber ein Pokerspiel.
Wenn es mein Baum wäre, würde ich entweder ganz oben oder aber die Wurzelstränge einzeln abmoosen.
Hallo Ben,
die Zeichnung war noch vor dem Umtopen.
Ich mag den Baum so wie er ist.
Ich wusste das mit den Wurzeln ja schon beim Kauf.
Ich moos da nichts ab.
Was haltet Ihr von der Schale zu dem Baum?
Ich habe mal virtuell umgetopft, die Größe ist exakt so wie auf dem Virtuell.
Schale habe ich da.
Umtopfen werde ich frühestens im Frühjahr 2023.
Dateianhänge
20220709_185941.png (821.53 KiB) 660 mal betrachtet
20220709_182001.jpg (126.91 KiB) 660 mal betrachtet
20220709_191021.jpg (81.45 KiB) 660 mal betrachtet
ChrisHil hat geschrieben: ↑09.07.2022, 19:18
Was haltet Ihr von der Schale zu dem Baum?
Hallo Chris,
wir beide haben vermutlich recht unterschiedliche Geschmäcker für Baum-Schalen-Kombinationen. Deshalb äußere ich mich nur selten zu deinen Threads.
Hier rebelliert allerdings mein Auge. Der glatte Stamm will einfach nicht zu der groben Schalenoberfläche passen. Zu dieser Schale würde ich eine raue, bröckelnde Rinde wie zB einer alten Ulme kombinieren. Das gleichmäßige Hellbraun der Ahornrinde ist für die Schale viel zu brav. Die Schale bekommt zu viel Aufmerksamkeit, erst der zweite oder dritte Blick erfaßt den Ahorn.
Aber - dir muß es gefallen und Geschmäcker sind bekanntlich verschieden…
Grüße
Rainer
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
also ich finde die Kombination in der neu angedachten Schale gelungen.
Rückblickend betrachtet fiel mein erster Blick auf den Wurzelansatz, danach auf die Schale und dann erst auf den Kronenbereich... aber ist das nun etwas schlechtes oder etwas gutes ?
Ich denke gut, da es mich als Betrachter zum Nachdeken gebracht hat... und genau das ist m.E. die Definition von Kunst
Aber genau wie Rainer schon geschrieben hat ist dies nur eine von vielen subjektiven Meinungen.
Hallo Micha, Rainer uns Simon,
Vielen Dank für euer Feedback.
Ich habe mir einige gedanken gemacht, ich denke ich werde den Baum in 2023 noch ein Jahr in dem jetzigen Topf lassen.
Er wächst darin so gut und hat dieses Jahr schon einige Schnitte gut vertragen.
Mal gucken welche Schale er dann bekommt.
Ich stelle mal hier einen Baum und Schale zur Diskussion.
Der Baum ist virtuell in die Schale gesetzt (ein bisschen zu weit nach links).
Ich habe gezeichnet wie ich mir den Baum in der Zukunft vorstelle.
Die Schale habe ich von Marc Berenbrinker.
Was denkt Ihr passen beide zusammen?
Dateianhänge
FA3.png (795.43 KiB) 219 mal betrachtet
FA 2 (1).png (514.56 KiB) 219 mal betrachtet
FA 1.jpg (65.07 KiB) 219 mal betrachtet
FB_IMG_1669490411851.jpg (80.17 KiB) 218 mal betrachtet