ich war letztes Wochenende in einem grossen Bonsaifachgeschäft, wo viele Bonsais, aber auch Rohmaterial angeboten wird.
Ein kleiner Birnbaum (Pyrus Communis) hat mir sehr gefallen, weil er so hübsch verzweigt war. Den habe ich mitgenommen.
Er ist ca. 25cm hoch und hat einen Stammdurchmesser von ca. 2cm. Die Borke am Stamm beginnt gerade erst, ganz leicht diese typischen rechteckigen Furchen zu bilden. Der Baum ist recht hübsch verzweigt, aber die Zweige waren recht steil, fast senkrecht nach oben gerichtet.
Ich habe mit Spanndrähten die Zweige etwas nach unten gebogen, dabei aber festgestellt, dass sie sehr hart sind. Ich habe jetzt mehrere Fragen zum Birnbaum. In meinem Bonsaihandbuch ("Bonsai Gestalten mit einheimischen Gehölzen") ist der Birnbaum zwar besprochen, aber vielleicht nicht ganz so detailliert wie ich das brauche

ein paar Fragen also zur Birne.
a) ich habe mich nicht getraut, die Zweige so stark nach unten zu biegen, wie es meiner Meinung nach nötig wäre. Ich habe angst, dass sie abbrechen. Kann ich im Laufe der Zeit, z.B. einmal pro Monat, oder noch seltener, sie immer ein kleines Stückchen weiter nach unten spannen? wird der Baum quasi etwas "nachgeben", sodass die Zweige dann nicht mehr so stark unter Spannung stehen?
b) der Baum treibt grade sehr hübsch aus, und scheint auch kleine Blätter in einer praktischen Grösse zu haben. Muss ich, um die Verzweigung noch mehr zu verbessern, im Sommer einen Blattschnitt vornehmen? ich habe gelesen, dass es bei Äpfeln nicht so viel bringt, ist das bei Birnen auch so?
c) ab wann ist eigentlich circa damit zu rechnen, dass der Baum mal Blüten hat? ich habe einen Apfel, der etwa eine vergleichbare Grösse hat, und der ist im Moment voller kleiner Blümchen.
d) das einzige was mir an der Birne noch nicht so gut gefällt, ist, dass der Stamm recht gerade ist. Aber weil das Holz so hart und zäh ist, bin ich nicht sicher, ob man da noch was machen kann. Was würdet ihr mit einem Birnbaum mit geradem Stamm machen?
e) letzte Frage, wisst ihr etwas über Wurzelschnitt und so? sollte man das machen, oder lieber nicht, vertragen das die Birnen? auch hier wieder der Vergleich mit dem Apfel, ich habe an meinem Apfel einen Wurzelschnitt gemacht und gut die Hälfte entfernt, und er wächst wunderbar. Ob das bei der Birne auch so sein würde?
Danke vielmals für jegliche Tipps!