Sämlinge und Stecklinge - was zieht ihr nach?
Re: Sämlinge und Stecklinge - was zieht ihr nach?
Was ich schon mit gutem Erfolg aus Samen gezogen und zu Bonsai entwickelt habe wäre noch folgendes:
Zierapfel, Hopfenbuche, Thuja, Stieleiche.
Versuche mit Dreispitz- Feld und Feuerahorn waren nur so mäßig erfolgreich.
Zum Thema Auswahl: gerade Eichensämlinge haben eine erstaunliche Variabilität, schon ein bis zweijährige Pflanzen haben zeigen sehr unterschiedliche Blattgrössen und Neigung zur Verzweigung. Man kann durch geschickte Auswahl besseres Ausgangsmaterial erhalten als wenn mann Jungpflanzen kauft.
Bei Apfelsämlingen passiert es mit häufig das Sämlinge im Sommer von Schorf und anderen Pilzkrankheiten befallen wird. Ich bekämpfe das nicht. Es bleiben immer einige Pflanzen übrig. Diese Pflanzen sind dann die widerstandsfähigsten. So erhält man Pflanzen die weniger anfällig gegen Pilzkrankheiten sind. Auf lange Sicht macht das arbeiten mit solchen Pflanzen mehr Spaß.
Gruß Olaf
Zierapfel, Hopfenbuche, Thuja, Stieleiche.
Versuche mit Dreispitz- Feld und Feuerahorn waren nur so mäßig erfolgreich.
Zum Thema Auswahl: gerade Eichensämlinge haben eine erstaunliche Variabilität, schon ein bis zweijährige Pflanzen haben zeigen sehr unterschiedliche Blattgrössen und Neigung zur Verzweigung. Man kann durch geschickte Auswahl besseres Ausgangsmaterial erhalten als wenn mann Jungpflanzen kauft.
Bei Apfelsämlingen passiert es mit häufig das Sämlinge im Sommer von Schorf und anderen Pilzkrankheiten befallen wird. Ich bekämpfe das nicht. Es bleiben immer einige Pflanzen übrig. Diese Pflanzen sind dann die widerstandsfähigsten. So erhält man Pflanzen die weniger anfällig gegen Pilzkrankheiten sind. Auf lange Sicht macht das arbeiten mit solchen Pflanzen mehr Spaß.
Gruß Olaf
Re: Sämlinge und Stecklinge - was zieht ihr nach?
Schön, dass auch etablierte Bonsailiebhaber Spaß an der Nachzucht haben.zopf hat geschrieben: ↑19.11.2022, 08:23 Korkulmen, versch. Hainbuchen, Fächer- und Dreispitzahorne, Äpfel, Quitten, Kirschen, Aprikosen
Itoigawas, Ajan- und Sachalinfichten, Zwergsicheltannen, "Zwerg"-Muschelzypressen, Reiskorntsugas
wären Die, die mir gerade einfallen.
Was mir wichtig erscheint, ist die Auswahl der geeigneten Pflänzchen, um nicht später
"Unmengen" an Nachwuchs pflegerisch und gestalterisch zu ersticken.
Dieter, das ist in der Tat ein schmaler Pfad zwischen Spaß haben und sich viel Arbeit aufhalsen. Doch bei all der Gestaltungs-Akribie die für fortgeschrittene Bonsai oft nötig ist, erfordert die Nachzucht einfaches Handgriffe, die ich als beruhigenden Ausgleich empfinde. Wo sonst gibt es so schnelle Fortschritte zu beobachten?
Dieter, die Auflistung ist vermutlich nicht alle in 2022 begonnen. Das ist doch die Nachzucht von einigen (etlichen) Jahren?
Grüße
Rainer
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
- Stefan Aichholzer
- Beiträge: 146
- Registriert: 18.02.2013, 21:47
Re: Sämlinge und Stecklinge - was zieht ihr nach?
Hallo,
Ich mach auch sehr viel aus Samen, unter anderen Dreispitzahorn, Acer Palmatum, Malus und Jap. Schwarzkiefer .
Ich finde den Weg vom Samen zu Bonsai mega interessant und komplex.
Wenn die Samen keimen freue ich mich jedes mal wie ein kleines Kind und begleite die kleinen sehr gerne durch die verschiedene Jahreszeiten .
Mir ist es nicht so wichtig wie lange es dauert bis da mal was Bonsai ähnliches steht, weil der Weg dorthin so cool und lehrreich ist.
Das gelernte kann man dann an die nächste Generation einwenden, in so fern man dran bleibt..
Bonsai aus Samen, ein eigenes Hobby, eine eigene Abteilung, für besondere Menschentypen
Ich mach auch sehr viel aus Samen, unter anderen Dreispitzahorn, Acer Palmatum, Malus und Jap. Schwarzkiefer .
Ich finde den Weg vom Samen zu Bonsai mega interessant und komplex.
Wenn die Samen keimen freue ich mich jedes mal wie ein kleines Kind und begleite die kleinen sehr gerne durch die verschiedene Jahreszeiten .
Mir ist es nicht so wichtig wie lange es dauert bis da mal was Bonsai ähnliches steht, weil der Weg dorthin so cool und lehrreich ist.
Das gelernte kann man dann an die nächste Generation einwenden, in so fern man dran bleibt..
Bonsai aus Samen, ein eigenes Hobby, eine eigene Abteilung, für besondere Menschentypen
Nichts auf dieser Welt, das sich zu haben lohnt, fällt einem in den Schoß
-
- Beiträge: 3500
- Registriert: 11.01.2004, 18:10
- Wohnort: Kleinstadt in Sachsen/Anhalt
Re: Sämlinge und Stecklinge - was zieht ihr nach?
Oleander zählt ja zu den Baumarten die nicht Bonsaigeignet sind. Jedoch in meinem letzten Italienurlaub konnte ich der Versuchung mir ein paar Oleanderstecklinge mitzunehmen nicht wieder stehen. Ich habe sie in einem Glas Wasser stehen und schaue fast täglich nach ob sich etwas tut. Bisher leider nicht. Ich habe die Schnittflächen noch einmal nachgeschnitten weil sie sich etwas verfärbt hatten. Nun kann ich nur warten.
Ha jemand von Euch Oleanderstecklinge schon mal zum bewurzeln gebracht? Wie seid Ihr vorgegangen? Oder ist einfach die Jahreszeit nicht die richtige?.
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Liebe Grüße
Eva Warthemann
Ha jemand von Euch Oleanderstecklinge schon mal zum bewurzeln gebracht? Wie seid Ihr vorgegangen? Oder ist einfach die Jahreszeit nicht die richtige?.
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Liebe Grüße
Eva Warthemann
An Mitgift ist noch keiner gestorben
Mitglied im BCD
Mitglied im BCD
Re: Sämlinge und Stecklinge - was zieht ihr nach?
Eva Warthemann hat geschrieben: ↑22.11.2022, 21:55 Oleander zählt ja zu den Baumarten die nicht Bonsaigeignet sind.
In Arco vor ein paar Jahren stand ein schöner Oleander-Bonsai
Ich habe sie in einem Glas Wasser stehen und schaue fast täglich nach ob sich etwas tut. Bisher leider nicht. Ich habe die Schnittflächen noch einmal nachgeschnitten weil sie sich etwas verfärbt hatten. Nun kann ich nur warten.
Ha jemand von Euch Oleanderstecklinge schon mal zum bewurzeln gebracht? Wie seid Ihr vorgegangen? Oder ist einfach die Jahreszeit nicht die richtige?
Hallo Eva,
ich reiße immer aus einer Zweier- oder Dreiergabelung die Stecklinge heraus. So bekommen sie unten eine breitere Bewurzelungsfläche. Ideal sind kompakte, obere Stecklinge mit etwa 10 cm. Im Sommer bewurzeln sie gut im Wasserglas. Doch fast immer, vor allem Im Herbst, stecke ich sie gleich in torfhaltiges Substrat und halte sie ziemlich feucht. Wichtig ist, dass sie nicht wackeln. Festbinden/verdrillen schadet also nicht, wenn es größere Stecklinge sind. Alle meine Oleander sind Stecklinge aus dem Urlaub, nur ein paar sind nicht angewachsen. Die Stecklinge im Urlaub gleich in ein nasses Zellstoff-Taschentuch stecken, das ganze in eine Plastiktüte stecken und im Koffer transportieren. Sogar Stecklinge vom November sind angewachsen.
Grüße
Rainer
Zuletzt geändert von mydear am 23.11.2022, 00:29, insgesamt 1-mal geändert.
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Re: Sämlinge und Stecklinge - was zieht ihr nach?
Ja Stefan, das kenne ich. Die Freude wenn sie keimen und schnell größer werden ist jedesmal wieder da.Stefan Aichholzer hat geschrieben: ↑22.11.2022, 20:16 Ich finde den Weg vom Samen zu Bonsai mega interessant und komplex.
Wenn die Samen keimen freue ich mich jedes mal wie ein kleines Kind und begleite die kleinen sehr gerne durch die verschiedene Jahreszeiten .
Bonsai aus Samen, ein eigenes Hobby, eine eigene Abteilung, für besondere Menschentypen
Nur bei dem letzten Satz mußte ich ein wenig schmunzeln
Grüße
Rainer
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Re: Sämlinge und Stecklinge - was zieht ihr nach?
Ich schmunzle mit dir.

Grumpy old fat Kiboko.
Re: Sämlinge und Stecklinge - was zieht ihr nach?
Hallo Olaf,
beim Dreispitz hatte ich lange Jahre Probleme, sie sind alle schwarz geworden. Seit ich keine krautigen Stecklinge mehr nehme, ist die Anwachsrate deutlich besser. Ich schneide die obersten Blätter weg oder gleich den Gipfel. Nur 2-3 festere Blätter bleiben an 5-10 cm langen Stecklingen. Unter den schlafenden Knospen wird mit einem Skalpell schräg angeschnitten und dann gleich gesteckt. Substrat ist normales 2-3 mm mineralisches Bonsaisubstrat, nicht zu feucht halten. Ich bilde mir ein, dass die Anwachsrate etwas höher ist, wenn vorher in C L O N E X-Bewurzelungsgel gesteckt wird. Kann aber auch Placeboeffekt sein. Heuer lag ich etwa bei 50-80% Anwachsrate, was halt so alles beim Rückschnitt angefallen ist.
Grüße
Rainer
- Dateianhänge
-
- Dreispitz-Stecklinge vom Oktober 2022 mit Bast zusammengebunden, grün also alles ok. Soll ein Mehrfachstamm werden.
Diesmal gerade Abschnitte ohne Bewurzelungsgel. - 146BD505-1DFF-4CD9-91CD-22838707C06A.jpeg (165.36 KiB) 802 mal betrachtet
-
- 20. November 2022: Dreispitz-Stecklinge in Bims-Cocosan-Mischung. Hier mehr Ausfälle, wie in der Mitte der schwarze Steckling. Ich vermute zu feucht. Sie standen ungeschützt draußen im Regen. Erst vor dem Schnee habe ich sie ins Kalthaus geholt. Da waren so 30 Stecklinge drinnen. Wenn ein paar schwarz geworden sind habe ich wieder Neue reingesteckt. Bisher vielleicht 10-15 Ausfälle
- 0738933A-7C03-4242-B4CD-5E6AC26C57E4.jpeg (391.62 KiB) 802 mal betrachtet
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
- Stefan Aichholzer
- Beiträge: 146
- Registriert: 18.02.2013, 21:47
Re: Sämlinge und Stecklinge - was zieht ihr nach?
Ok ja stimmt, der letzte Satz ist komischmydear hat geschrieben: ↑22.11.2022, 23:46Ja Stefan, das kenne ich. Die Freude wenn sie keimen und schnell größer werden ist jedesmal wieder da.Stefan Aichholzer hat geschrieben: ↑22.11.2022, 20:16 Ich finde den Weg vom Samen zu Bonsai mega interessant und komplex.
Wenn die Samen keimen freue ich mich jedes mal wie ein kleines Kind und begleite die kleinen sehr gerne durch die verschiedene Jahreszeiten .
Bonsai aus Samen, ein eigenes Hobby, eine eigene Abteilung, für besondere Menschentypen
Nur bei dem letzten Satz mußte ich ein wenig schmunzeln
Grüße
Rainer

Nichts auf dieser Welt, das sich zu haben lohnt, fällt einem in den Schoß
Re: Sämlinge und Stecklinge - was zieht ihr nach?
Wir Bonsaianer haben doch alle einen an der Klatsche…
alles gut Stefan
Grüße
Rainer
alles gut Stefan

Grüße
Rainer
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Re: Sämlinge und Stecklinge - was zieht ihr nach?
Diese vermeintliche Koreanische Hainbuche bekam ich 2020 von Nicklas ("Laubgeflüster" hier im Forum) geschenkt. Erst wunderte mich über die Blattform bis sie doch zur Zierquitte konvertierte. Da waren wohl Samen falsch etikettiert worden.
Zierquitten wachsen so kerzengerade, werden bei mir frühzeitig gedrahtet. Später brechen die harten Äste recht leicht. Zudem haben sie im frühen Stadium noch nicht diese lästigen Dornen. Der erste Ast durfte als Zugast frei wachsen. Es soll eine kleine Halbkaskade werden.
Eine Spielerei, ja, aber eine gefällige.
Grüße
Rainer
Zierquitten wachsen so kerzengerade, werden bei mir frühzeitig gedrahtet. Später brechen die harten Äste recht leicht. Zudem haben sie im frühen Stadium noch nicht diese lästigen Dornen. Der erste Ast durfte als Zugast frei wachsen. Es soll eine kleine Halbkaskade werden.
Eine Spielerei, ja, aber eine gefällige.
Grüße
Rainer
- Dateianhänge
-
- August 2022: da war sie schon 2 Jahre alt
- tempImageCuB1Dz.jpg (419.77 KiB) 675 mal betrachtet
-
- tempImaget3skhs.jpg (295.13 KiB) 675 mal betrachtet
-
- August 2022: frisch umgetopft
- tempImage66BFIb.jpg (237.92 KiB) 675 mal betrachtet
-
- tempImagewUz0xG.jpg (352.35 KiB) 675 mal betrachtet
-
- Oktober 2022
- tempImagej1bgUG.jpg (210.74 KiB) 675 mal betrachtet
-
- November 2022
- tempImagefpANaP.jpg (169.05 KiB) 675 mal betrachtet
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Re: Sämlinge und Stecklinge - was zieht ihr nach?
Ich habe jetzt versuchsweise Same von verschiedene Arten ausgesät.
-Japanischer Weissdorn
-Winter Beere
-Zwerg Nashi (die einzige Frucht in diesem Jahr)
-Muschelzypresse
-Wilder Wein vom Nachbarn
Je einen Sämling habe ich aus eigenem und Nachbars Garten von Hauszwetschge und Vogelbeere.
Im Garten stehen noch Spitzahorne die ich bodennah kappe und ein Weissdorn der in Schlangenlinien durch den Zaun wächst.
Ich entsorge immer wieder Sämlinge von Fichten und Haselnussbäumen die wohl durch Eichhörnchen angeschleppt werden und Sämlinge vom Knabenkraut das immer wieder dem Rasenmäher zum Opfer fällt.
Das Ergebnis bei Stecklingen ist eher ernüchternd. Da habe ich wohl einen Sack voll Azaleen. (Erfolgsquote fast 100%)
Bei Ahorn stehen noch Stecklinge ohne Austrieb draussen aber angegangen ist nur Shishigashira und zwei Aprikosen.
Völlig unklar ist was ich mit den Pflanzen anfange wenn es etwas wird.
-Japanischer Weissdorn
-Winter Beere
-Zwerg Nashi (die einzige Frucht in diesem Jahr)
-Muschelzypresse
-Wilder Wein vom Nachbarn
Je einen Sämling habe ich aus eigenem und Nachbars Garten von Hauszwetschge und Vogelbeere.
Im Garten stehen noch Spitzahorne die ich bodennah kappe und ein Weissdorn der in Schlangenlinien durch den Zaun wächst.
Ich entsorge immer wieder Sämlinge von Fichten und Haselnussbäumen die wohl durch Eichhörnchen angeschleppt werden und Sämlinge vom Knabenkraut das immer wieder dem Rasenmäher zum Opfer fällt.
Das Ergebnis bei Stecklingen ist eher ernüchternd. Da habe ich wohl einen Sack voll Azaleen. (Erfolgsquote fast 100%)
Bei Ahorn stehen noch Stecklinge ohne Austrieb draussen aber angegangen ist nur Shishigashira und zwei Aprikosen.
Völlig unklar ist was ich mit den Pflanzen anfange wenn es etwas wird.
Mit freundlichen Grüßen
Karl
Karl
- Der Maddin
- Beiträge: 453
- Registriert: 02.11.2012, 20:01
Re: Sämlinge und Stecklinge - was zieht ihr nach?
Hallo,mydear hat geschrieben: ↑09.11.2022, 18:57Freut mich Martin, wenn es jetzt mit Ahornstecklingen klappt. Meinst du den Tipp, die frischen, krautigen Blätter bzw den krautigen Gipfel wegzuschneiden? Auf den Seigen bin ich gespannt, das habe ich nicht geschafft. Auch Benichidori ist so ein Anwachs-Faulpelz.Der Maddin hat geschrieben: ↑09.11.2022, 18:08 seit mir Rainer verraten hat, wann man Ahornstecklinge schneidet, funktioniert es bei mir. Ich beschränke mich da aber auf "Exoten" wie Dreispitz, Deshoyo und im nächtsten Jahr vom Seigen.
Dies Jahr habe ich die ersten meiner kor. Buche und der Nire gesteckt. Mal sehen ob's was wird.
Ansonsten stecke ich immer wieder chin. Wacholder und Zelkove.
Nire sollte gut klappen, Koreanische habe ich selbst erst heuer eine kleine bekommen.
Wie lange brauchen bei dir Wacholder zum Bewurzeln? Habe ich erstmals gesteckt. Von Freunden höre ich total unterschiedliche Anwachraten und -Zeiten.
Grüße
Rainer
dieses Video habe ich heute bei Utube entdeckt.
Markus Becker erklärt seine Vorgehensweise bei Wacholderstecklingen und ich konnte mir direkt ein paar Tricks abschauen.
Vor allem das mit dem Rinde anritzen und dem Nudelsieb im zweitem Pott!
https://www.youtube.com/watch?v=mCQie7cU0gk
Gruß,
Martin
Bonsai benötigt einen Plan und Geduld.
Re: Sämlinge und Stecklinge - was zieht ihr nach?
Martin, danke für das gute Video. Schon eindrucksvoll was Markus da über Jahre geduldig entwickelt hat.Der Maddin hat geschrieben: ↑10.12.2022, 11:01 Markus Becker erklärt seine Vorgehensweise bei Wacholderstecklingen
Übrigens hat er als "Marbe" auch hier im Forum seit 10 Jahren berichtet: viewtopic.php?p=286983#p286983
Grüße
Rainer
“Fais de ta vie un rêve, et d'un rêve, une réalité“ Antoine de Saint-Exupéry
Re: Sämlinge und Stecklinge - was zieht ihr nach?
Hallo Rainer,
neben diversen Stecklingen auch dieses Jahr Mal wieder Saatgut:
Eibe
Blauregen
Palmatum in Sorten
Dreispitz
Carpinus coreana
Nagasaki Apfel
Ginalla
Aber eigentlich ist das große Projekt für '23 endlich Erfolg bei Ito Stecklingen sowie diverse (!) Abmoosungen an eiben im neuen Garten
VG Max
Gesendet von meinem CPH2173 mit Tapatalk
neben diversen Stecklingen auch dieses Jahr Mal wieder Saatgut:
Eibe
Blauregen
Palmatum in Sorten
Dreispitz
Carpinus coreana
Nagasaki Apfel
Ginalla
Aber eigentlich ist das große Projekt für '23 endlich Erfolg bei Ito Stecklingen sowie diverse (!) Abmoosungen an eiben im neuen Garten
VG Max
Gesendet von meinem CPH2173 mit Tapatalk
Perfection would end evolution.