Guten Tag Forum,
Vor einem Jahr habe ich in Anzuchtsubstrat (Kokos) einen kleinen Riesenmammutbaum angepflanzt. Jetzt würde ich ihn gern im März umtopfen, da er schon gegen die Grenzen seines "Reichs" drückt. Ich finde jedoch nirgends so ganz einen Hinweis darauf, welche Erde angebracht wäre. Irgendwo meine ich "ein Mix aus Akadama und Blumenerde" gelesen zu haben. Kann mir jemand helfen?
Viele Grüße und Danke im Voraus
Umtopfen eines jungen Riesenmammutbaums - welche Erde hätte er gern?
Re: Umtopfen eines jungen Riesenmammutbaums - welche Erde hätte er gern?
hallo,
das thema substrat ist ein weites feld...hier im fachwissen (menü in der gelben leiste oben) sind einige gute grundlagen-artikel zu finden. letzten endes musst du selbst durch beobachtung herausfinden, was an deinem standort funktioniert.
generell kann man bei jungpflanzen einen höheren anteil an organischem material verwenden (kokosfasern, qualitäts-blumenerde etc,.) als bei älteren pflanzen.
beim sponsor (bonsaischule enger) gibt es auch fertige mischungen, wenn du nicht die komponenten einzeln kaufen willst.
das thema substrat ist ein weites feld...hier im fachwissen (menü in der gelben leiste oben) sind einige gute grundlagen-artikel zu finden. letzten endes musst du selbst durch beobachtung herausfinden, was an deinem standort funktioniert.
generell kann man bei jungpflanzen einen höheren anteil an organischem material verwenden (kokosfasern, qualitäts-blumenerde etc,.) als bei älteren pflanzen.
beim sponsor (bonsaischule enger) gibt es auch fertige mischungen, wenn du nicht die komponenten einzeln kaufen willst.
Gruss, Achim
"Der kürzeste Weg zum Glück ist der Weg in den Garten"
chinesische Weisheit
"Der kürzeste Weg zum Glück ist der Weg in den Garten"
chinesische Weisheit
Re: Umtopfen eines jungen Riesenmammutbaums - welche Erde hätte er gern?
Vielen Dank für deine Antwort,
vllt versuche ich einen Mix aus der vorhandenen Erde und Akadama (die habe ich auch auf Vorrat hier). Könnte es sein, dass Bonsai einen Schock erleiden, wenn man beim Umtopfen eine ganz andere Erde nimmt? Praktisch von weicher Kokosfaser direkt zu steinigem Substrat?
So stelle ich mir das in meinem unerfahrenen, von Bäumen begeisterten, Gehirn vor
Viele Grüße
vllt versuche ich einen Mix aus der vorhandenen Erde und Akadama (die habe ich auch auf Vorrat hier). Könnte es sein, dass Bonsai einen Schock erleiden, wenn man beim Umtopfen eine ganz andere Erde nimmt? Praktisch von weicher Kokosfaser direkt zu steinigem Substrat?
So stelle ich mir das in meinem unerfahrenen, von Bäumen begeisterten, Gehirn vor

Viele Grüße
-
- Beiträge: 3500
- Registriert: 11.01.2004, 18:10
- Wohnort: Kleinstadt in Sachsen/Anhalt
Re: Umtopfen eines jungen Riesenmammutbaums - welche Erde hätte er gern?
Hallo Felix!
Im Prinzip mischt sich fast jeder Bonsaifreund sein eigenes Substrat. Ich halte es so, das ein geringer Teil vom alten Substrat wieder ins neue Substrat mit untergemischt wird.
Das mache ich vor allem bei den Kiefernarten. Im alten Substrat befindet sich immer Mycorizza
mit welchem die Kiefer in Symbiose lebt. So impfe ich das neue Substrat damit und es kann sich darin ausbreiten.
Ob der Riesenmammutbaum auch mit Mycorizza in Symbiose lebt kann ich nicht sagen da ich keinen solchen Baum pflege.
Eva Warthemann
Im Prinzip mischt sich fast jeder Bonsaifreund sein eigenes Substrat. Ich halte es so, das ein geringer Teil vom alten Substrat wieder ins neue Substrat mit untergemischt wird.
Das mache ich vor allem bei den Kiefernarten. Im alten Substrat befindet sich immer Mycorizza
mit welchem die Kiefer in Symbiose lebt. So impfe ich das neue Substrat damit und es kann sich darin ausbreiten.
Ob der Riesenmammutbaum auch mit Mycorizza in Symbiose lebt kann ich nicht sagen da ich keinen solchen Baum pflege.
Eva Warthemann
An Mitgift ist noch keiner gestorben
Mitglied im BCD
Mitglied im BCD
Re: Umtopfen eines jungen Riesenmammutbaums - welche Erde hätte er gern?
Hallo Eva,
Das alte Substrat unterzumischen klingt nach einer guten Idee. Ich denke, so werde ich es versuchen. Vielen Dank!
Das alte Substrat unterzumischen klingt nach einer guten Idee. Ich denke, so werde ich es versuchen. Vielen Dank!