Trauermückenplage Compo Insektenfrei
Trauermückenplage Compo Insektenfrei
Liebe Community,
ich habe an meinen Sämlingen seit längerer Zeit schon eine hohe Trauermückenbevölkerung festgestellt, habe aber bis vor ca. 1 Woche nichts dagegen getan, weil ich, dumm wie ich war, dachte, dass die bestimmt von selber wieder gehen, wenn ich sie in den Keller umsiedele.
Jedenfalls war ich nun im Gartencenter meines Vertrauens und habe einmal einen Fänger für Trauermücken gekauft, auf dem jeden Tag so um die 40 bis 60 Stück sitzen (ich wechsele jeden Tag den Fänger).
Zudem habe ich Compo Insektenfrei gekauft, das in das Gießwasser gemischt werden muss. Allerdings bin ich irgendwie zu doof für die Erklärung und hatte gehofft, dass jemand vielleicht mehr Erfahrung damit hat und mir da weiterhelfen kann.
So heißt es bei der Dosierung:
"Gießen: 15 ml in 3000 ml Wasser pro m2.
In dieser Anwendung max. 4 für die Kultur bzw. je Jahr max. 4 im Abstand von 7 bis 14 Tagen. Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung."
Ich verstehe diesen Passus einfach nicht. Ich habe etwa 20 kleinere Sämlinge (in Anzuchtbehältern), die davon betroffen sind. Keine Ahnung, wie viel m2 das sind.
Zudem kapiere ich nicht "In dieser Anwendung max. 4 für die Kultur". Heißt das, ich darf es maximal 4 mal anwenden? Und dann "im Abstand von 7 bis 14 Tagen". Sprich ich mische es an und darf es 4 mal benutzen, muss aber zwischen den Anwendungen jeweils 7 bis 14 Tage warten? Verstehe ich das richtig? Was ich dann aber nicht verstehe: "Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung". Hä?
Ich hoffe wirklich, dass jemand hier Durchblick hat, denn ich scheitere hier.
Ich danke vorab für die Hilfe und wünsche allen noch einen schönen Abend.
ich habe an meinen Sämlingen seit längerer Zeit schon eine hohe Trauermückenbevölkerung festgestellt, habe aber bis vor ca. 1 Woche nichts dagegen getan, weil ich, dumm wie ich war, dachte, dass die bestimmt von selber wieder gehen, wenn ich sie in den Keller umsiedele.
Jedenfalls war ich nun im Gartencenter meines Vertrauens und habe einmal einen Fänger für Trauermücken gekauft, auf dem jeden Tag so um die 40 bis 60 Stück sitzen (ich wechsele jeden Tag den Fänger).
Zudem habe ich Compo Insektenfrei gekauft, das in das Gießwasser gemischt werden muss. Allerdings bin ich irgendwie zu doof für die Erklärung und hatte gehofft, dass jemand vielleicht mehr Erfahrung damit hat und mir da weiterhelfen kann.
So heißt es bei der Dosierung:
"Gießen: 15 ml in 3000 ml Wasser pro m2.
In dieser Anwendung max. 4 für die Kultur bzw. je Jahr max. 4 im Abstand von 7 bis 14 Tagen. Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung."
Ich verstehe diesen Passus einfach nicht. Ich habe etwa 20 kleinere Sämlinge (in Anzuchtbehältern), die davon betroffen sind. Keine Ahnung, wie viel m2 das sind.
Zudem kapiere ich nicht "In dieser Anwendung max. 4 für die Kultur". Heißt das, ich darf es maximal 4 mal anwenden? Und dann "im Abstand von 7 bis 14 Tagen". Sprich ich mische es an und darf es 4 mal benutzen, muss aber zwischen den Anwendungen jeweils 7 bis 14 Tage warten? Verstehe ich das richtig? Was ich dann aber nicht verstehe: "Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung". Hä?
Ich hoffe wirklich, dass jemand hier Durchblick hat, denn ich scheitere hier.
Ich danke vorab für die Hilfe und wünsche allen noch einen schönen Abend.
Re: Trauermückenplage Compo Insektenfrei
das klingt nach einem mittel für die anwendung im erwerbsgartenbau...
nimm 5 ml auf 1 liter und gieß damit so:
etwas trockener halten wird das problem eher lösen.
hier noch ein paar andere tips:
https://www.botanicly.de/blogs/urban-ju ... hausmittel
nimm 5 ml auf 1 liter und gieß damit so:
besser ist es allerdings, an die wurzel des problems zu gehen. die liegt mit hoher wahrscheinlichkeit in zu feuchter kulturführung. die eier sind oft bereits in minderwertiger anzucht- bzw. blumenerde enthalten.Heißt das, ich darf es maximal 4 mal anwenden? Und dann "im Abstand von 7 bis 14 Tagen". Sprich ich mische es an und darf es 4 mal benutzen, muss aber zwischen den Anwendungen jeweils 7 bis 14 Tage warten?
etwas trockener halten wird das problem eher lösen.
hier noch ein paar andere tips:
https://www.botanicly.de/blogs/urban-ju ... hausmittel
Gruss, Achim
"Der kürzeste Weg zum Glück ist der Weg in den Garten"
chinesische Weisheit
"Der kürzeste Weg zum Glück ist der Weg in den Garten"
chinesische Weisheit
Re: Trauermückenplage Compo Insektenfrei
Ich kenne dieses Compo-Mittel nicht und kann dir diesbezüglich daher nicht weiterhelfen.
Ich verwende aber bei Trauermücken zuerst Neem-Oil und dann nach ein paar Tagen Wartezeit Nematoden. In Verbindung mit Gelbstickern lässt sich so die Anzahl der Tiere dramatisch reduzieren.
Wenn die Trauermücken erst mal in der Erde sind, hilft mMn auch weniger Gießen nichts mehr...
Neu gekaufte Blumenerde am Besten immer durchfrieren lassen.
Ich verwende aber bei Trauermücken zuerst Neem-Oil und dann nach ein paar Tagen Wartezeit Nematoden. In Verbindung mit Gelbstickern lässt sich so die Anzahl der Tiere dramatisch reduzieren.
Wenn die Trauermücken erst mal in der Erde sind, hilft mMn auch weniger Gießen nichts mehr...
Neu gekaufte Blumenerde am Besten immer durchfrieren lassen.
Josef
Re: Trauermückenplage Compo Insektenfrei
Mein Fettkraut ist sehr effektiv und blüht jetzt als Dank für die Düngung mit den Trauermücken.
Gruß Holger
Gruß Holger
Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit.
Beim Universum bin ich mir aber noch nicht ganz sicher
(Albert Einstein)
Beim Universum bin ich mir aber noch nicht ganz sicher
(Albert Einstein)
Re: Trauermückenplage Compo Insektenfrei
Manche schwören auf Zündhölzchen.
Mit dem Köpfchen voran in die Erde stecken.
Mit dem Köpfchen voran in die Erde stecken.
Grumpy old fat Kiboko.
Re: Trauermückenplage Compo Insektenfrei
Ich habe mit Culinex-Tabletten gute Erfahrungen gemacht. Auflösen und gießen und nach 14 Tagen wiederholen.
.
Das dezimiert leider nur die adulten Mücken und nicht den Nachwuchs im Boden. Ebenso die Gelbtafeln. Aber fürs Fettkraut ist's sicher gut

Viele Grüße
monika
monika
Re: Trauermückenplage Compo Insektenfrei
Hallo Luegni,
ich habe auch so einiges an Mitteln bei Trauermücken angewendet, immer ohne oder nur recht geringem Erfolg. Das Einzige, dass wirklich geholfen hat, waren, wie bei Monika auch, Culinex-Tabletten. 4 Stück davon in 5 Liter Wasser gelöst (das dauert eine Weile, richtig gut lösen die sich nämlich nicht auf) und damit alle Pflanzen kräftig gegossen und mindestens einmal wiederholt. Danach war dann Ruhe mit diesen ver******** Viechern.
Das ist deutlich höher dosiert, wie auf der Packung angegeben, da die normalerweise in Wasser gelöst werden, um normale Mücken davon abzuhalten sich in Becken, Regensammlern usw. zu vermehren. Im Boden braucht man mehr davon, sonst kommen die BTi (Bacillus thuringiensis israelensis bzw. deren Eiweißkristalle) mit den Trauermückenlarven nicht in Kontakt.
ich habe auch so einiges an Mitteln bei Trauermücken angewendet, immer ohne oder nur recht geringem Erfolg. Das Einzige, dass wirklich geholfen hat, waren, wie bei Monika auch, Culinex-Tabletten. 4 Stück davon in 5 Liter Wasser gelöst (das dauert eine Weile, richtig gut lösen die sich nämlich nicht auf) und damit alle Pflanzen kräftig gegossen und mindestens einmal wiederholt. Danach war dann Ruhe mit diesen ver******** Viechern.
Das ist deutlich höher dosiert, wie auf der Packung angegeben, da die normalerweise in Wasser gelöst werden, um normale Mücken davon abzuhalten sich in Becken, Regensammlern usw. zu vermehren. Im Boden braucht man mehr davon, sonst kommen die BTi (Bacillus thuringiensis israelensis bzw. deren Eiweißkristalle) mit den Trauermückenlarven nicht in Kontakt.
Liebe Grüße
Heiner
Heiner
Re: Trauermückenplage Compo Insektenfrei
Guten Abend...
Ja die Trauermücken gehen mir zur Zeit auch auf die Nerven..
Habe Culinex Tabletten bestellt und werde es mal ausprobieren...
An meinen Gelbtafeln kleben auch viele Mücken... Ein richtig großer Trauerfall für die Plagegeister die dran kleben...
Viele Grüße

Ja die Trauermücken gehen mir zur Zeit auch auf die Nerven..
Habe Culinex Tabletten bestellt und werde es mal ausprobieren...
An meinen Gelbtafeln kleben auch viele Mücken... Ein richtig großer Trauerfall für die Plagegeister die dran kleben...

Viele Grüße
Re: Trauermückenplage Compo Insektenfrei
Danke schon an alle Nachrichten und Antworten. Werde die Culinex-Tabletten mal bestellen.
Bis dahin habe ich nun meine Drosera daneben gestellt und dann sollten zumindest die Erwachsenentiere weggehen.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Bis dahin habe ich nun meine Drosera daneben gestellt und dann sollten zumindest die Erwachsenentiere weggehen.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Trauermückenplage Compo Insektenfrei
So. Hier ein kleines Update.
Ich habe nun seit 4 Tagen meine Drosera Capensis direkt neben den Pflänzchen stehen.
Die Drosera hat den Bestand so dezimiert, dass ich mittlerweile seit einem Tag keine mehr hab fliegen sehen.
Mehr hab ich auch nicht mehr gemacht. Keine Gelbtafeln, etc. Nur die Drosera.
Ich bin gespannt, wie es weiter geht.
Ich habe nun seit 4 Tagen meine Drosera Capensis direkt neben den Pflänzchen stehen.
Die Drosera hat den Bestand so dezimiert, dass ich mittlerweile seit einem Tag keine mehr hab fliegen sehen.
Mehr hab ich auch nicht mehr gemacht. Keine Gelbtafeln, etc. Nur die Drosera.
Ich bin gespannt, wie es weiter geht.
Re: Trauermückenplage Compo Insektenfrei
Das funktioniert wie mit den Gelbtafeln. Man muß sie nur mindestens 2 Generationen Mücken stehen lassen und der Befall ist weg!
Eigene Erfahrung mit Gelbtafeln.
Habe sie bei der Überwinterung inhaus immer dabei. Die letzten Jahre war kein Befall aufgekommen.
Gruß
Rüdiger
Eigene Erfahrung mit Gelbtafeln.
Habe sie bei der Überwinterung inhaus immer dabei. Die letzten Jahre war kein Befall aufgekommen.
Gruß
Rüdiger
Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben geben, daß Du es sagen darfst(Voltaire)
Re: Trauermückenplage Compo Insektenfrei
Auch mit Kannenpflanze habe ich gute Erfahrungen gemacht. Gleiches Prinzip.
Wenn jetzt noch die Schildläuse fliegen lernten, wäre es perfekt.
Wenn jetzt noch die Schildläuse fliegen lernten, wäre es perfekt.
Re: Trauermückenplage Compo Insektenfrei
Hy, hab auch schon oft mit den Plagegeistern zu tun gehabt und ich finde das beste und für die Pflanzen ( ob bonsai oder andere ) am besten verträgliche sind Nemathoden. Hab auch viele Mittelchen ausprobiert die helfen, aber Nemathoden wirken hald ohne Nebenwirkungen.
Weiters hat man mir bei der Firma (wo ich die nemathoden her hab) die auf Schädlingsbekämpfung spezialisiert ist erklärt das Gelbtafeln nicht wirklich zur Bekämpfung der Trauermücken dienen, sondern zur Kontrolle ob ein Befall vorliegt. Klar sie fangen die fliegenden erwachsenen Tiere, aber nicht alle und jedes erwachsene Tier legt bis zu 200 Eier. Also muss man schauen das man die Larven in der Erde in den Griff bekommt, die sind ja das schädliche für die Pflanzen.
Mfg Roman
Weiters hat man mir bei der Firma (wo ich die nemathoden her hab) die auf Schädlingsbekämpfung spezialisiert ist erklärt das Gelbtafeln nicht wirklich zur Bekämpfung der Trauermücken dienen, sondern zur Kontrolle ob ein Befall vorliegt. Klar sie fangen die fliegenden erwachsenen Tiere, aber nicht alle und jedes erwachsene Tier legt bis zu 200 Eier. Also muss man schauen das man die Larven in der Erde in den Griff bekommt, die sind ja das schädliche für die Pflanzen.
Mfg Roman
Re: Trauermückenplage Compo Insektenfrei
Was meinst Du mit Nebenwirkung bei Gelbtafeln oder fleischfressenden Pflänzchen?Roman8535 hat geschrieben: ↑30.01.2023, 16:26 Hy, hab auch schon oft mit den Plagegeistern zu tun gehabt und ich finde das beste und für die Pflanzen ( ob bonsai oder andere ) am besten verträgliche sind Nemathoden. Hab auch viele Mittelchen ausprobiert die helfen, aber Nemathoden wirken hald ohne Nebenwirkungen.
Weiters hat man mir bei der Firma (wo ich die nemathoden her hab) die auf Schädlingsbekämpfung spezialisiert ist erklärt das Gelbtafeln nicht wirklich zur Bekämpfung der Trauermücken dienen, sondern zur Kontrolle ob ein Befall vorliegt. Klar sie fangen die fliegenden erwachsenen Tiere, aber nicht alle und jedes erwachsene Tier legt bis zu 200 Eier. Also muss man schauen das man die Larven in der Erde in den Griff bekommt, die sind ja das schädliche für die Pflanzen.
Mfg Roman
Und ich zitiere mal mich selbst: "Man muß sie nur mindestens 2 Generationen Mücken stehen lassen und der Befall ist weg! Eigene Erfahrung mit Gelbtafeln."
Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben geben, daß Du es sagen darfst(Voltaire)
Re: Trauermückenplage Compo Insektenfrei
Nein da meinte ich nicht die Gelbtafeln, sind ja ungiftig. Ich meinte die diversen chemischen Mittelchen die es gibt. Die vertragen nicht alle Pflanzen, auch aus eigener Erfahrung.